Vergaserwinterschlaf

sidecarhans

Teilnehmer
Seit
12. Juli 2018
Beiträge
55
Hallo zusammen
Ich brauche mal ne neue Idee, ich hab unter anderem noch eine Suzuki SV650, an sich ein tolles Motorrad für mittlere Strecken. Seit ein paar Jahren (20 hat sie auf dem Buckel) kommt sie einfach nicht mehr gut aus dem Winter, immer Vergaserprobleme. Ich lass den Sprit (kein E10) ab, ich puste ihn vorsichtig trocken, sprühe ein bisschen WD40 in die Luftkorrekturdüsen, trotzdem will er jedes Frühjahr ins Ultraschallbad und alle Düsen auch noch mechanisch gereinigt haben, danach läuft sie wieder wie neu, aber das nervt. Ich bastele gern, aber nur an (wirklich) alten BMW`s, die Suzie soll nur laufen. Hat also jemand noch eine zündende Idee, wie ich sie einigermassen arbeitsextensiv durch den Winter bekomme? viele Grüsse und bleibt gesund, Hans-Jörn
 
Hallo Hans-Jörn

Benzinstabilisator in den Tank und vor dem Einwintern fahren so dass das Zeugs auch in die Vergaser kommt. Diese dann nicht entleeren.
So bleiben Dichtungen und O Ringe elastisch und gibt auch keine Korrosion.
 
ich weiss nicht, was du fährst, bei meinen BMW`s funktioniert das auch, die Suzie hat allerdings sehr, sehr feine Luftkorrekturdüsen, die auch nicht demontierbar sind
 
Ich fahre eine 94er Honda VFR (EZ '95). Bei der drehe ich zum Saisonende einfach den Benzinhahn zu und lasse den Motor laufen, bis nichts mehr geht. Im Frühjahr drehe ich dann nur den Benzinhahn auf und lasse sie ein, zwei Stunden so stehen. Danach Choke auf ein oder zweimal durchleiern. Dabei springt sie meist schon an. Sonst Choke halb zu und beim nächsten Start klappt das dann immer.
Die einzigen Probleme hatte ich, als ich mehrfach über Winter den Sprit nicht aus den Vergasern gelassen habe. Da durfte ich dann die Vergaser schallen und wieder synchronisieren lassen.
Ich denke, Honda und Suzuki dürfte ziemlich vergleichbar sein, da die Hersteller größtenteils auch die Teile von den selben Zulieferern beziehen, wie es auch hier der Fall ist.
 
Moin,
probiere mal folgendes aus:
Sprit drin lassen, wöchentlich den Benzinhahn öffen, damit eventuell verflüchtendes Benzin "aufgefüllt" wird. Ich mache es immer auf diese Weise.
Kann es sein das beim Benzin ablassen, nicht alle Kammern, Hohlräume vom Vergaser geleert werden (können)? Diese Benzinreste dann verdunsten und Rückstände hinerlassen?
caddytischer, Claus
 
so wird`s wohl sein, daher puste ich ein bisschen mit Druckluft durch, einen mechanischen Benzinhahn hat das Teil auch nicht, Unterdruckhahn und Pumpe
 
Zuletzt bearbeitet:
Laß das WD40 weg. Wozu soll das gut sein, außer das es
Staub einfängt und verklebt?
Oder gleich im Benzin stehen lassen geht auch.

Grüße
MB
 
WD40 hab ich im Herbst zum ersten Mal dort benutzt, verharzt bzw verklebt eigentlich nicht, hat aber auch nichts gebracht, aber auch nicht verschlimmert
 
Zurück
Oben Unten