Verkabelung /5

Hallo,

mittlerweile sind neue Kabel eingetroffen. Die Einzelkabel zum Kabelbaum in Hüllrohre fassen oder besser in Isolierband einbinden?

Gruß
Walter

Hi,
ich würde den Teil im Bereich des Rahmen mit Gewebeband, im Bereich des Steuerkopfes mit einem flexiblen Rohres abdecken. Heckbereich würe ich ebenfalls mit einem flexiblen Rohres machen.

Hans
 
Hallo,

die neuen Kabelbäume sind mittlerweile am Rahmen verlegt und in der Lampe zusammengefaßt.
P1050137.jpg
Nur noch wenige geschickte Handgriffe und die Elektrik ist wieder in Ordnung.:pfeif:
Ist es einfacher dafür den Tacho auszubauen?

Gruß
Walter
 
Nein. Du musst ja eh so verkabeln, das du die Verbindungen nach aussen ziehst. Und dann reindrückst.

Bei späteren Arbeiten an diesen, willste ja nicht immer den Tacho ausbauen wollen. Und die Pertinaxplatte liegt auch vor dem Tacho.


P.S.: Achso, erkenn' ich jetzt erst (Schmachtfonbildschirm!), du auch*. Zündschlüssel in Modern und die Pertinaxplatte weg. . .

*ein Freund hat das ähnlich gelöst


Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die neuen Kabelbäume sind mittlerweile am Rahmen verlegt und in der Lampe zusammengefaßt.
Anhang anzeigen 222039
Nur noch wenige geschickte Handgriffe und die Elektrik ist wieder in Ordnung.:pfeif:
Ist es einfacher dafür den Tacho auszubauen?

Gruß
Walter

Isolier mal die Tür. Styrodurplatten draufkleben bringt schon mal was.

Ansonsten finde ich Elektrik immer wieder schön. Nachbarn und Freunde kommen aus dem Staunen immer wieder nicht heraus und bewundern die Arbeit voller Ehrfurcht.:D
 
(...) die neuen Kabelbäume sind mittlerweile am Rahmen verlegt und in der Lampe zusammengefaßt.
Hallo Walter,

die oben an der LLK sichtbaren Winkelstecker: Von welchem Hersteller sind die? Und wie werden die verarbeitet?

(Ich suche immer noch brauchbare Winkel-Flachsteckhülsen, bei denen das Crimpwerkzeug keine 500 Euro kostet...)

Danke und viele Grüße

Stefan
 
Hallo Walter,

die oben an der LLK sichtbaren Winkelstecker: Von welchem Hersteller sind die? Und wie werden die verarbeitet?

(Ich suche immer noch brauchbare Winkel-Flachsteckhülsen, bei denen das Crimpwerkzeug keine 500 Euro kostet...)

Danke und viele Grüße

Stefan

Hallo,

diese Winkelstecker sind nur für untergeordnete Bauteile zu empfehlen. Haben keine Zugentlastung und gibt es in der Bucht. Ansonsten verwende ich die BMW Teile, die gibt es auch mit klappbarer Hülle.

Gruß
Walter
 
Isolier mal die Tür. Styrodurplatten draufkleben bringt schon mal was.

Ansonsten finde ich Elektrik immer wieder schön. Nachbarn und Freunde kommen aus dem Staunen immer wieder nicht heraus und bewundern die Arbeit voller Ehrfurcht.:D

Halo Luggi,

keine zusätzlichen Brandlasten in der Garage! Wenn schon eine Dämmung dann von Bauder Dachplatten mit einem Kwert=0,0023, d.h. die gleiche Dämmung mit nur 60% von der Stärke von Styrodurplatten.

Gruß
Walter
 
Hallo,

die Verkabelungsarbeiten sind beendet. Alles neu verkabelt. Wenn ich es noch einmal machen würde, dann nicht erst den Kabelbaum herstellen und reinfrimeln, sondern im Lampengehäuse alles verdrahten und dann nach hinten weiter arbeiten. Das nachträgliche aufchrimpen der Stecker in der Lampe ist ein gefummel sonders gleichen.
P1050143.jpg
Am Tacho muß noch der Chromring gewechselt werden.

Gruß
Walter
 
Ach ne. . .


Beim Chromring würde ich nach Möglichkeit gucken ob du nicht den der R45 nehmen könntest. Ich muß die Tage meinen alten, leicht geblötschen wieder verbauen. Der neu angeschaffte hält nur sehr schlecht in der Klemmung. . .


Stephan
 
Hallo,

einen Fehler noch in der Verkabelung gefunden. Die Fußbremse ging nur wenn das Standlicht mit an ist. Da hat mir doch einer ein falsches Kabel gr/sw hingelegt. Tage lang gesucht, Kabel gegen ein grünes Kabel getauscht und angeschlossen. Nunmehr alles richtig.
Diese Elektropläne sind nur etwas für Profis. Die Zeichnungen führen automatisch zum Chaos in den Kabelbäumen. Die Zeichnung gibt nur den ideelen Verlauf von Punkt zu Punkt richtig wieder. Nicht die Kabel die zusammengefaßt werden. Zum Beispiel für Optimisten: 3x0,75mm² an die Torpedosicherung Für mich die beste Zeichnung ist die /5 mit Vollentstörung. Nur der graue Hintergrund ist zu dunkel.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
da gebe ich dir völlig Recht. Ohne zu wissen, wo an welcher Stelle welche Komponenten angeschlossen werden, kann man den Kabelbaum nicht erstellen. Hab ich mal probiert, wie so etwas aussehen würde - ergibt eine riesen Tapete, an der man aber dann mögliche Fehler nicht mehr erkennen kann. Auch wenn Elektrik trivial aussieht, es verbelibt doch eine gewisse Komplexität in der Umsetzung übrig. Drum bin ich immer wieder erstaunt, wie einige ihre Umbauten verdrahten - von einer Entstörung im Problemfall mal ganz abgesehen.

Kann man sich alles aneignen - bleibt dennoch "spannend".

Hans
 
Hallo,

ein Versuch das Kabelchaos für den interessieren Laien zu beschreiben:

Bei der /5 habe ich den Kabelbaum selbst gemacht, weil noch Zusatzverbraucher mit eingeflochten werden sollten ansonsten ist eine fertiger Kabelbaum auch nicht teuer. Mit den Schaltbildern kann man direkt kein Kabelbaum erzeugen, sondern sie stellen ein idealisiertes Bild dar, mit den Verbindungen nur von Punkt zu Punkt.

Die Funktionen versuche ich einmal aufzulösen, damit 1. eine Kabelbaum hergestellt werden kann und 2. die Fehlersuche einfacher ist.

1. Motorkabelbaum.
Dieser ist unabhängig von übrigen Kabelbaum. Es bestehen Verbindungen zwischen
Lichtmaschine
Diodenplatte
Regler
Anlaßrelais
Zündkontakt
Magnetschalter

2. Geschalteter Kabelbaum Zündung an über Sicherung 1
Kabel Batterie => Zündschloß
Zündspulen
Öldruckschalter
Leerlaufkontrolle
Blinker
Blinkerkontrolle
Anlaßrelais
Bremslichtschalter vorn
Bremslichtschalter hinten
Horn
Massepunkt Rahmen

3. Kabelbaum Zündschloß an mit Licht über Sicherung 2
Zündschloß
Standlicht vorn und hinten
Auf/Abblendlicht
Tachobeleuchtung

4. Kabelbaum Anlasser
Anlasserkabel

5. Kabelbaum
Massekabel

Die Zu/Ableitungen von den Lenkerschalter gehen
Rechts auf
Anlaßrelais
Blinkrelais
Bremslichtschalter

Links auf
Auf/Abblendlicht
Lichthupe
Horn

Wenn nunmehr die Kabelfarben den von BMW entsprechen ist es recht einfach die Kabel in der Lampe und am Anlaßrelais zusammenzuführen.

Zusätzlich hab ich noch folgende Kabel eingeführt.
Kabel von Diodenplatte +12V nach Anlasser
Kabel von Batterie Masse am Rahmenmasse
Dient nur zur Erhöhung der Betriebssicherheit.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,

ich habe es andersrum gemacht, ich konnte/wollte aber in der Lampe nur die Zündung benutzen!
=> m-unit mit m-button in der Lampe

Also alle Kabel einzeln verlegt und dann hinterher zusammengefasst nach dem Crimpen.

Habe es dann nach Masse und Geschaltetem Plus geordnet und jedes Kabel das ich verlegt hatte an den jeweiligen Enden mit Klebeetiketten beschriftet.

Links sieht man das "Masse-Panel" und rechts das geschaltete "Plus-Panel".
Der m-button liegt in den früheren "Sicherungs-Gummi".

Ob das langfristig hält wird sich zeigen ;)

Lampe.jpg

Gruß

René
 
Hallo,

bei Schraubverbindungen bin ich skeptisch. Die geschraubte Klemmleiste bei der /5 macht eigentlich immer Ärger. Entweder eine Schraube wird locker oder ein verlötetes Kabelende weicht dem Schraubendruck aus. Habe jetzt alles mit Aderendhülsen versehen. Mal sehen

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

habe auch überall Anderendhülsen drangemacht und verlötet, dann jeweils nochmals mit Schrumpfschlauch versehen.

Wir werden sehen, wie es auf Dauer hält.

Gruß

René
 
Hallo Walter,

habe auch überall Anderendhülsen drangemacht und verlötet, dann jeweils nochmals mit Schrumpfschlauch versehen.

Wir werden sehen, wie es auf Dauer hält.

Gruß

René

Eigentlich sollte man nur crimpen und nur dort löten, wo auf jeden Fall keine Vibrationen aufkommen bzw. die Kabel hinter der Lötung durch Kabelbinder abgefangen sind.

Hans
 
[...]

Zusätzlich hab ich noch folgende Kabel eingeführt.
Kabel von Diodenplatte +12V nach Anlasser
Kabel von Batterie Masse am Rahmenmasse
Dient nur zur Erhöhung der Betriebssicherheit.

Gruß
Walter

Ich bin ja bekannterweise kein Freund dieser redundanten Verbindungen. Welchen Querschnitt hast du denn bei dem Massekabel zum Rahmenrohr genommen? Wenn nicht auch 16 mm2, dann würde der ganze Anlasserstrom im Falle eines Bruchs des dicken Massakabels zum Getriebe über das "dünne" Massekabel-2 gehen. Ist es dünn genug, brennt es einfach durch, ansonsten kann es schmoren oder noch wärmer werden.

Was ich machen würde, wäre den Masseanschluß für den Kabelbaum nicht mehr am Rahmen Nähe Zündspule zu befestigen, sondern direkt zum Masseanschluss am Getriebe oder Akku führen.

Hans
 
Letztlich sind überall Kabelverbindungen mit Verbesserungsmöglichkeiten. Zum Beispiel sind die Kabelanschlüsse auf der Pertinaxplatte einer Einzylinder-BMW-Lichtmaschine auch nichts anderes als Lüsterklemmen, mit den Madenschräubchen, die allerdings perfekt abgerundet sind. Für Kabelverbindungen, die gelegentlich gelöst werden müssen, ist das notwendig.

Ich habe durch Lüsterklemmen jedenfalls noch nie Ausfälle erlebt, eher schon durch nachlässig gecrimpte Stecker.
Besonders allergisch reagiere ich allerdings auf elektrische Schnell-Klemm-Vorrichtungen, die man übrigens am Anfang dieses threads (#4) schön sieht: an dem Klemmstecker der Scheinwerferlampe.

Lieber gut gelüstert, als schlecht gelötet oder geklemmt!

Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

. . . Die geschraubte Klemmleiste bei der /5 macht eigentlich immer Ärger. Entweder eine Schraube wird locker oder ein verlötetes Kabelende weicht dem Schraubendruck aus. Habe jetzt alles mit Aderendhülsen versehen. Mal sehen

Gruß
Walter

Naja, bei hält es jetzt seit 1986 oder '88. Beim am Objekt selbst gewebten Kabelbaum, kommt ja noch die Problematik der Trennstellen hinzu. Wusste ein Freund zu berichten.

Ich würde sonst auch so vorgehen. Verkabelung am lebenden Objekt. Dann zusammenfassen und danach erst anschliessen. Aber ob ich mir das wirklich mal antuen will? Gut, so langsam hätte ich genug Ersatzteile für'n Motorrad zusammen.

Immerhin sind die Drähte in der Lampe sauber beschriftet.


Stephan
 
Zurück
Oben Unten