Verkabelung für Taster und Steckverbinder in einem neuen Kabelbaum.

Schalti

Aktiv
Seit
18. Okt. 2018
Beiträge
157
Ort
Thüringen
Hallo liebe Mitleser,

Für meine Resteverwertung kommt langsam die Zeit ab der was dran gebaut wird, dran bleibt.

Da muss die fliegende Verkabelung auch einem Kabelbaum weichen. Ich möchte keinen original BMW Kabelbaum einsetzen, da die Komponenten zu unterschiedlich sind. Dazu hätte ich ein paar Fragen.

Tastersteuerung an einer entsprechenden Box.
Möglichst im Lenker.

Mit wasfür Kabel habt ihr die Taster verdrahtet? Einerseits sind es nur Steuerleitungen ohne nennenswerte Strombelastung andererseits soll es mechanisch stabil bleiben. Hab da noch ein paar Meter geschirmt 2x3 awg
24 Litze welche ptfe isoliert ist (wird heute fast mit Gold aufgewogen *grins) gibt es irgendwelche Gründe die nicht zunehmen? Sie ist schön dünn und relativ flexibel.
Wie sieht es aus die Kabel durch Bohrungen durch die Lenkerböcke zu führen, hat das schon wer erfolgreich getan? Dazu muss die Position des Lenkers klar sein, da es dann nichts mehr zu rücken gibt.

Hat jemand hier die M-Buttons eingesetzt und kann zu deren Kabel was sagen?

Steckverbinder im Kabelbaum. Ich würde gern z. B. Das heck gern elektrisch abtrennbar gestalten. Hat da jemand Tipps bzgl. Steckverbinder? Da ja kein Kabelbaum angepasst werden muss bin ich hier völlig frei in der Wahl.

Die Rohre, die beim Kabelbaum normal eingesetzt werden würde ich gern vermeiden.

Interessanter wäre

https://www.techflex.org/de/kabelschutzschlauch-geschlitzt-flexo-f6-heavy-duty.html

Oder

https://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects/WebSite.woa/wa/DirectAction?action=forceGerman&page=%2138535

Ersteres war der Tipp eines Freundes aus dem Hydraulik Bau. Zweiteres war ein webfund bzgl. Oldtimerrestauration.

Ich bedanke mich für Ratschläge, Erfahrungen usw. und wünsche einen schönen Tag

Grüße Waldemar
 
Hallo Waldemar,
die von Dir verlinkten Schutzhüllen finden oft im Audio- bzw. Hifibereich Verwendung.
Hab auch einige im Boot zum zusammenfassen von Kabeln in Verwendung.
Vorteil: man kanns öffnen und fertig konfektionierte Kabel (also mit auch Mehrfachsteckern) einführen und bündeln, jederzeit kann ein Kabel ausgewechselt werden.
Im 2. Link siehst Du im Bild einen der Nachteile:
Es lassen sich kaum Radien herstellen, ohne daß sich der Schlauch öffnet und knickt, man müsste dann halt doch noch mit Tape oder Kabelbindern nacharbeiten.
Und spritzwassergeschützt sind sie auch nicht, wird mit der Zeit halt sich doch eine Schmutzschicht im Inneren bilden.
Für mich ist das Bougierohr immer noch eine saubere Möglichkeit, auch mit allen seinen Nachteilen.



[h=3][/h]
 
ich würd für den anschluss der taster, wenn diese keine leistung schalten müssen, immer wieder das 5-polige motogadget kabel nehmen. hab lange nach ersatz vom großhändler gesucht. leider erfolglos. kleiner, flexibler und besser geht es kaum. der anschluss der dünnen kabel muss jedoch gekonnt sein.

für steckverbindung ins heck würd ich auf amp superseal stecker zurückgreifen. wasserdicht, leicht zu trennen und auch leicht zu verarbeiten.

sollte die batterie auch mit steckverbindung verkabelt werden dann mit anderson stecker. ich hab die 50A variante. bisher (4 jahre) ohne probleme. ich will damit nicht behaupten dass der 50A stecker elektrotechnisch richtig ausgelegt ist. das ist nur meine erfahrung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
vielen Dank für die Tipps. Die super seal Steckverbinder sind genau passend um die einzelnen Komponenten trennen zu können. Die werde ich nehmen..

Das Kabel von moto gadget werde ich wahrscheinlich mal zum test bestellen und mit meinem vergleichen.
Mal sehen welches das Rennen macht.

Bougierohr.... Bei allem Respekt, nein danke.
Das würde mit dem zweiten Kabelbaum funktionieren wenn alle Kabellängen und Abzweige feststehen. Ich möchte damit aber nicht in Serie gehen.
Ja, das Argument stimmt, wasserdicht sind die anderen Lösungen nicht, aber die Kabel sind auch durch ihre Lage, z.B unterm Tank geschützt und durch die Bockigkeit des Rohres ist das um den Lenkkopf nicht schön.

Zwecks Steuerung möchte ich gern die B-box oder den
C-BS Kabelbaum verwenden, der spart viele Kabel ein. Ich schaue noch wegen dem besten Einbauplatz. Unter dem Tank wird es langsam voll Kleiber Gleichrichter Regler, (den wollte ich nicht vorn an der alten Stelle) und Zündmodul. Wenns da nicht passt in einer Mulde an Stelle der Werkzeugbox.

Ich werde berichten wie es läuft.

Einen schönen Abend
Grüße Waldemar
 
Zurück
Oben Unten