• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Verkleidung der GS ab 91 und HPN-Tank

R100rsfahrer

Sehr aktiv
Seit
03. Dez. 2016
Beiträge
2.271
Ort
Oberfranken
Hallo zusammen,
wenn es möglich ist, suche ich mal ein paar Fotos von einer GS mit Wasserrohrverkleidung und dem großen HPN-Tank (42l).

Geht das überhaupt?
Kann das Wasserrohr bleiben?
Wenn ja, welche Seitenteile muss man nehmen?

Danke Euch vorab…
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Link‘s.
Hast Du eventuell ein paar Fotos für mich?
Gern auch als Verknüpfung aus dem weltweiten Netzwerk.
 
Moin zusammen,

Notwendige Umbaumassnahmen für HPN-42 Liter-Tank:
Beide Seitenteile gekürzt.
Wasserrohr unten umgeschweisst.

100627270_10220264637400127_7415171675454439424_n.jpg
bononä.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rick,

vielen Dank für die beiden Fotos. Da diese Bilder von der Seite sind, hilft mir das für meine Gedanken zu einem neuen Projekt schon etwas. Noch bin ich in der Phase „was wäre wenn“, also noch alles offen.
Generell könnte es Reisemaschine werden, Töchterlein schleicht ständig um die GS rum.
Fazit:
Wasserrohr geht, muss aber geändert werden, entweder an den Zylinderschutzbügel abstützen oder komplett, auf der Senkrechten verlängern und weiter unten an den Rahmen abstützen.
Es müssten die Seitenteile der „ab91“er -GS ohne P/D marginal angepasst werden.
Mein subjektiver optischer Eindruck ist, erstmal ziemlich wuchtig so in der Seitenansicht. Da ist die rahmenfeste Verkleidung der Fa. HPN in der Wirkung anders.
Auch ein Hinterreiter-Replika gefällt mir, wenn ich mir die K100 Verkleidung adaptiert sehe.
Das Design der P/D ist schon ziemlich gut, 35l Tank ist auch in Ordnung.

Also Danke dafür … und einen schönen Abend

:fuenfe:
 
Moin Oliver,

es kommt wie immer darauf an, was für Reisen geplant sind und auf welche Punkte ihr besonderen Wert legt.
Für meine Reisen ist Zuverlässigkeit, Gewicht und Geländetauglichkeit Priorität, dafür verzichte ich auf Komfort und Gepäckvolumen.

Die Teile für den Umbau hatte ich schon für meine damalige P/D liegen, habe aber dann nicht umgebaut, weil die Vorteile (7 Liter mehr Sprit) den Aufwand nicht rechtfertigten und ich mich dann ganz von den Paralevern verabschiedet habe.

Bei den HPN-Teilen solltest du die Verfügbarkeit und Preise bedenken.

Meine Lösung ist heute der verstärkte Rahmen mit deutlich längeren Federwegen, längere Schwinge, 42-Liter-Tank, Einzelsitz mit Gepäckbrücke, Enduro-Lampenmaske mit 690er-Windschild. Gepäck habe ich in Rolle und zwei kleinen Softbags.

melakabeach.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
… mag sein, aber Sie sprechen nicht mit jedem. Ich versuche seit Wochen jemanden dort ans Telefon zu bekommen…

Forumskollege sagte mir, dass es am Besten wäre mal hinzufahren. Die Herren sind wirklich zugänglich, arbeiten aber lieber als zu telefonieren.
Die Wartezeiten sind abhängig von den Aufträgen, welche man erteilen. Leider ist es mir zu weit dorthin, Einfach mal so, bevor ich überhaupt weiß was ich genau will.
 
Moin Oliver,

danke für die Blumen :gfreu:

Jetzt folgt meine völlig subjektive Meinung:
Die Paralever-Schwinge soll ja den Fahrstuhl-Effekt der normalen Schwinge kompensieren. Dafür bringt sie neue Fehlerquellen wie verdrehte Gummilager im Kardan sowie die kleinen Nadelllager für die HAG-Befestigung mit.

Da ich schon seit den 80ern mit klassichen Kardanschwingen rumfahre, macht mir der Fahrstuhl-Effekt auch im Gelände nichts aus.
Die Kardanwellen halten bei mir ewig und ich kann mir die Schwingenlänge aussuchen (+50,75 oder 100mm) ohne gleich auf Zentralfederbein umbauen zu müssen.

Ich habe es gern simpel, reparaturfreundlich und haltbar für meine Fernreisen. :D
 
…Da ich schon seit den 80ern mit klassichen Kardanschwingen rumfahre, macht mir der Fahrstuhl-Effekt auch im Gelände nichts aus.
Die Kardanwellen halten bei mir ewig und ich kann mir die Schwingenlänge aussuchen (+50,75 oder 100mm) ohne gleich auf Zentralfederbein umbauen zu müssen.

Ich habe es gern simpel, reparaturfreundlich und haltbar für meine Fernreisen. :D


Yesssss :fuenfe:

Keep it simple.
 
… mag sein, aber Sie sprechen nicht mit jedem. Ich versuche seit Wochen jemanden dort ans Telefon zu bekommen…
Die Erfahrung habe ich nicht gemacht. Bis vorletzte Woche war in Bayern aber auch noch Ferienzeit. Ich schau mal, dass ich die Öffnungszeiten finde. So richtig arbeiten müssen die Herren ja vermutlich nicht mehr.
KvK
 
Tach allerseits,

ich finde den Fahrstuhleffekt, beim Überwinden von Hindernissen, im Gelände sogar hilfreich. Man kann durch einen gezielten Gasstoss das Heck anheben und so das nötige Quentchen Bodenfreiheit bekommen, wenn der Motorschutz schon auf gesetzt hat.:schadel:;)

@Rick
Über den Weggang von den Paraleverfahwerken denke ich auch schon eine ganze Weile nach. Teile wären ja vorhanden.:D

Wünsche einen schönen Tag allerseits
 
ich finde den Fahrstuhleffekt, beim Überwinden von Hindernissen, im Gelände sogar hilfreich.
@Rick
Über den Weggang von den Paraleverfahwerken denke ich auch schon eine ganze Weile nach. Teile wären ja vorhanden.:D

Moin Ingo,

du schreibst, was ich nicht auch noch erwähnen wollte, ist ja alles sehr subjektiv. :D

Habe mich beim letzten Umbau bewusst dazu entschlossen einen Para-Rahmen auf Mono umstricken und verstärken zu lassen.
Vorteile sind stärkeres Rahmenhauptrohr und es musste keiner der nunmehr seltenen G/S-Rahmen dran glauben. :hurra:

Probiers mal aus, du wirst es dann sicher ähnlich sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Rick,

das interessiert mich aber jetzt sehr. :D Du hast einen Para-Rahmen auf Mono umstricken und verstärken zu lassen.

Weil ich aber den Thread nicht kapern will per PN. Es sei denn der TE ist auch daran interessiert.

Wünsche einen enspannten Tag allerseits:bitte:
 
Alles gut, oft genug hab auch ich einen Thread gekapert.
Aber vllt. machen wir einen neuen Thread auf, Para zur Mono umbauen oder so?
 
Zurück
Oben Unten