Verlängerte Kardanglocke Monolever?

juebe

Aktiv
Seit
10. Juni 2012
Beiträge
124
Ort
nähe Domstadt
Moin Moin,
kann mir jemand der hier anwesenden sagen, ob es längere Kardanglocken für Monolever Kardanwellen gibt? ?(
Ich habe eine Monoleverschwinge in einen GS Rahmen eingebaut und mir ein längeres Federbein beim Wilbers bauen lassen.
Nun trägt die Kardanglocke nur zur Hälfte. Dadurch ist der Verschleiß der Glocke höher als "normal".
Hat jemand einen Vorschlag?
Vielen Dank im Vorraus. )(-:

Jürgen
 
Hallo Ingo,
soweit ich weiß, verlängert HPN die Kardanwelle, bei Römer weiß ich nicht und Scheck hat bei den Umbauten, die ich kenne ebenfals die Welle verlängert.
Gruß Jürgen
 
Morgen Jürgen,

ich bin in den Thema nicht so fit :nixw: ich habe nur mal gehört das irgendwer die Kardanglocken verlängert, aber fragen kost nix...

Viel Erfolg wünscht...
Ingo
 
Beim 5cm-Adapterstück von Schek o.ä., welches zwischen Schwinge und HAG geschraubt wird, wird m.W.n. die Glocke verlängert, die dann quasi im Adapterstück ihren Platz hat. Verlängerung der Welle geht aber auch.

Wird die Schwinge im vorderen Bereich per Einschweißring 5 oder 10 cm verlängert, dann muss die Kardanwelle verlängert werden.

Hast Du eine Original-Schwinge mit passender Kardanwelle und HAG verwendet? Dann brauchst Du doch keine Verlängerung. Ist es denkbar, dass die Welle zu weit vorne sitzt, weil der Getriebeausgangsflansch zu kurz ist? Keine Ahnung, ob es da Unterschiede gibt, z.B. zwischen Paralever und Monolever, ist nur ne Idee...

LG Werner
 
Hallo Werner,
vielen Dank für den Tip :bitte:, vieleicht liegt eam Flansch am Getriebeausgang, denn das Getriebe ist ein /7 Getriebe.
Werde mal recherchieren. :oberl:

Gruß Jürgen
 
Hallo Jürgen

Längere Kardanglocken wird es wohl so nicht geben.

Hier war aber auch schon mal ein ähnliches Thema. M.E. müsste es ja machbar sein, die Glocke zu trennen und ein Stück einzuschweissen.

Ich würde mir eine gebrauchte Glocke oder Kardanwelle besorgen und das ausprobieren.

Was baust Du denn auch an der Q rum.
Glaube, ich muß mal vorbeikommen und gucken :D

Gruß
Wolfgang
 
Ich hatte mal ne Schwingenverlängerung (Alufrästeil) das mit langer Kardanglocke geliefert wurde. Hersteller war laut Prägestempel GG (Grüter&Gut) aus der Schweiz.
 
Hallo Wolfgang,
weiß nicht, ob das machbar ist. Ich glaube, die Glocke ist gehärtet, selbst wenn man die Glocke mit der Flex auftrennt, bekommt man die Schnittflächen auf der Drehbank nicht geplant und ohne Planfläche keine rundlaufende Glocke. :nixw:
Und was heißt überhaupt "an der Kuh rumbauen"? Deine VV entspricht ja wohl auch nicht soooo ganz der Serie :aetsch:.
Kannst aber nach der nächsten (und letzten) Umbauphase gerne mal vorbei kommen oder wir können nächste Saison ja mal zusammen ´ne Runde durch die Eifel drehen (als ihr beim letzten Mal mit deinem Bruder, mit Stefan und meinem Bruder gefahren seit, konnte ich leider nicht). ;(

Gruß Jürgen
 
Hallo Wolfgang,
weiß nicht, ob das machbar ist. Ich glaube, die Glocke ist gehärtet, selbst wenn man die Glocke mit der Flex auftrennt, bekommt man die Schnittflächen auf der Drehbank nicht geplant und ohne Planfläche keine rundlaufende Glocke. :nixw:
Und was heißt überhaupt "an der Kuh rumbauen"? Deine VV entspricht ja wohl auch nicht soooo ganz der Serie :aetsch:.
Kannst aber nach der nächsten (und letzten) Umbauphase gerne mal vorbei kommen oder wir können nächste Saison ja mal zusammen ´ne Runde durch die Eifel drehen (als ihr beim letzten Mal mit deinem Bruder, mit Stefan und meinem Bruder gefahren seit, konnte ich leider nicht). ;(

Gruß Jürgen

Hallo Jürgen

Ist ja auch schon fast ein Jahr her ;).

CTI Fahrzeugtechnik hatte da wohl auch mal was. Mein PC zeigt mir aber eine Warnmeldung , wenn ich deren webadresse aufrufen will.

Aber da kannst du ja auch mal anrufen neben den o.g.

Gruß
Wolfgang
 
Hallo Michael,
vielen Dank für die Info %hipp%.
Dann werde ich mich wohl doch mal bei den üblichen "Verdächtigen" umsehen müssen oder vieleicht einen Distanzring für zwischen Kardanwelle und Getriebeflansch anfertigen lassen und den dann (mit längeren Schrauben) einschrauben. ?(
Mal sehen, was Scheck und Co sagen. :nixw:

Gruß Jürgen
 
@ Wolfgang: Hallo Wolfgang, habe bei CTI die gleiche Warnmeldung bekommen, als ich vorige Woche versucht habe CTI aufzurufen. Glaube, daß HPM, Gletter oder Scheck seriös sind, so das ich dort mal nachfrage.
Das mit dem Jahr könnte hinkommen, aber vieleicht könnten wir in der nächsten Saison mal nen Termin hun bekommen, daß wir mit ein paar Leuten hier aus der Gegend eine Tour machen.

@ Northpower: Will natürlich erst das Spiel bis zum Schwingendrehpunkt messen und schauen wieviel Spiel ich überhaupt habe. Werde natürlich den Knickpunkt nicht vom Schwingendrehpunkt weglegen.

Gruß Jürgen
 
@ Wolfgang: Hallo Wolfgang, habe bei CTI die gleiche Warnmeldung bekommen, als ich vorige Woche versucht habe CTI aufzurufen. Glaube, daß HPM, Gletter oder Scheck seriös sind, so das ich dort mal nachfrage.
Das mit dem Jahr könnte hinkommen, aber vieleicht könnten wir in der nächsten Saison mal nen Termin hun bekommen, daß wir mit ein paar Leuten hier aus der Gegend eine Tour machen.
Gruß Jürgen

Hallo Jürgen
Soll nicht heissen, dass CTI nicht seriös ist. Haben halt nur ein Problem mit `ner Sicherheitswarnung für ihre Homepage. Anrufen ist ja trotzdem möglich ( vielleicht auch mit einem Hinweis, dass mit ihrer webadresse was nicht i.O. ist )
War übrigens im Frühjahr. Hatte letzten November eine andere Tour mit Stefan im Kopp :D
Ich wollte dieses Jahr schon `ne Eifeltour anbieten- hatte im März da schon mit Pjotl drüber gesprochen. Hat sich aber kein Termin ergeben.

Planung ist eigentlich soweit durch. Habe ich für nächstes Jahr im Visier.
Ich denke, dass da schon einige Leute zusammenkommen, nicht nur aus dem näheren Umkreis.

Gruß
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,
geil, würde mich gerne hinten ran hängen (wenn es Terminlich paßt) und wenn eine Suzuki o.k. ist :D fährt Thomas bestimmt auch mit.
Was zur Hölle ist CTI? Habe gedacht, ich kenne die meisten Anbieter im Bereich 2 V, aber ich habe vorige Woche das erste Mal von CTI gehört ?(.
Habe eben mit Pepperl von HPN telefoniert und der hat mir bestätigt, was ich schon (zu glauben) wußte, die haben keine längere Kardanglocken, die verlängern die Kardanwelle durch Reibschweißung. ;(

Gruß Jürgen
 
Hallo!
Ist das ursprüngliche Problem eigentlich gelöst?
Würde mich interessieren, woran es denn nun lag und wie das gelöst wurde...
LG Werner
 
@ Werner, das urprüngliche Problem ist noch nicht gelöst. Werde mich jetzt im Winter mal dran geben. Habe noch einige andere Arbeiten durchzuführen.
@ Rick, werde mal bei Gletter und Römer nachfragen.
Vielen Dank.
Jürgen
 
Zurück
Oben Unten