Verschiedene Haupt-/Kippständer /7

born53

Heimarbeiter
Grüner Status
Seit
29. März 2010
Beiträge
3.224
Ort
BaWü
Ich hab mal im ETK nachgeschaut welcher Haupt-/Kippständer an die /7 gehört.
Zu meiner Überraschung gibt es zwei verschiedene
46 52 1 234 757
46 52 2 301 593

Weiß jemand warum das so ist und wo die Unterschiede liegen.


Gruß
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Der erste ist bis 09/1980 und der zweite ab 09/1980. Setzte zeitgleich mit dem Plattenluftfilter ein.
Gruß
Wed
 
Zwischen 9/80 und 84 gabs aber auch noch zwei verschiedene Haupt- und Seitenständertypen. Die ersten hatten ein Stückchen Rundstahl als Betätigungsausleger, danach gabs dann die Ausführung "verstärkt", da waren die Ausleger aus Profilblechen geschweißt.
 
Zwischen 9/80 und 84 gabs aber auch noch zwei verschiedene Haupt- und Seitenständertypen. Die ersten hatten ein Stückchen Rundstahl als Betätigungsausleger, danach gabs dann die Ausführung "verstärkt", da waren die Ausleger aus Profilblechen geschweißt.


Den letzteren hätte ich noch in recht gutem Zustand da.

Gruß
Patrick
 
Zwischen 9/80 und 84 gabs aber auch noch zwei verschiedene Haupt- und Seitenständertypen. Die ersten hatten ein Stückchen Rundstahl als Betätigungsausleger, danach gabs dann die Ausführung "verstärkt", da waren die Ausleger aus Profilblechen geschweißt.

Draht würde den Betätigungsausleger besser beschreiben! :D
 
Hat vielleicht noch jemand Bilder von den Ständern.
Ich müsste wissen welcher an einen 83er /7-Rahmen gehört.

Ich meine mich zu erinnern, dass bei einem die Stützen gerade sind und beim andern sehen sie aus als seien sie verbogen.


Gruß
Tom
 
Hallo Bernd,
wie ist das denn: Ein Blaukittellehrling, der am seidenen Faden hängt,
Du läßt Dir ein stabiles Stück Stahl anschweissen?:entsetzten:
Tut das nicht weh? Was sagt Deine Frau dazu?
 
Zuletzt bearbeitet:
Einige Merkmale des Rahmenvorderteils ab 09/1980 sind:
  • Lagerböcke für den Kippständer haben auf der Innenseite der Verschraubung je eine Ansenkung für die M10 Senkkopfschraube
  • Die Fahrerfußrasten sind nicht mehr am hinteren Motorbolzen, sonden an einem eigenen Anschweissteil befestigt
Der Kippständer ab 09/1980 hat am linken Ende eine geriffelte Stahlgussplatte zum Draufsteigen und der Dorn zum Runterklappen besteht jetzt aus einem Blechprofil. Die Haken für die beiden Federn sind nicht mehr offen.
Gruß
Wed
 
AW: Verschiedene Haupt-/Kippständer /7 - Länge der Buchse

Hallo,

der Kippständer an meiner R100CS (10/80) hat leider auch das Zeitliche gesegnet - montiert war der alte mit dem Rundstahl-Ausleger. Ich habe mir jetzt einen neuen Kippständer mit Blechausleger besorgt.

Das Problem ist, dass beim neuem Kippständer die Bohrung für die Buchse nur noch 20,1 mmDurchmesser (beim alten waren es noch 20,7mm) beträgt- hab´ also auch neue Buchsen organisiert. Die passen im Durchmesser prima, sind aber zu lang - d.h. ca. 13,4 mm, während der Kippständer im Bereich der Buchse nur 7,4 mmm dick ist. Die alten Buchsen waren auch nur 8,5mm lang ...

Mich wundert dies etwas - aus meinem Verständnis sollte die Buchse gerade durch den Ständer gehen, aber nicht viel länger sein - so war es jedenfalls ja auch vorher beim alten Kippständer. Bei den breiteren Buchsen könnte der Ständer ggf. ja nach aussen wandern und damit an dem Anschlag am Rahmen vorbei rutschen. Oder ist beim "Kippständerupdate" dieses Spiel eingeführt worden? Aber für mich macht das keinen Sinn.

Daher muss ich wohl die Buchsen passend drehen (lassen), oder ?

MFG
Rolf
 
Wenn Du Dir den Rahmen ab Modell 81 auf dem Foto von Michael näher anschaust, wirst Du zylindrische Ansenkungen an der Außenseite des Kippständerlagerbocks entdecken. In dieser Ansenkung wird die Kippständerbuchse zusätzlich fixiert, damit die Senkkopfschraube nicht allein alles aushalten muss. Und diese Vertiefung dürfte die Ursache für die längere Lagerbuchse sein. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob der Kippständer mit dem Blechausklappdorn überhaupt an Deinen Rahmen gehört.
Leg sie nebeneinander und vergleiche Folgendes:
  • Abstand Schräge und Anschlagfläche und Bohrung
  • Abstand Bohrung zu Bodenauflageebene
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wed,

vielen Dank für die Info, damit erklärt sich das Buchsen-"Problem". Das ist dann mit Abdrehen der alten Buchse einfach lösbar ...
Der Abstand "Schräge und Anschlagfläche und Bohrung" scheint bei beiden gleich zu sein, der Abstand Bohrung zu Bodenauflageebene ist bei neuen Kippständer 7mm größer (= die Kuh steht vorn etwas höher). Müßte also machbar sein, werde es ´mal ausprobieren ...

Dank für die Hilfe ..

MFG
Rolf

PS: Scheint wieder ein Beispiel für die iterativen Verbesserungen seitens BMW zu sein, auf die der engagierte Laie nur per Zufall stößt.......
 
Zurück
Oben Unten