Verständnisfrage zum Kardanantrieb

Hallo Wolfram,

in deinem Fuhrpark befindet sich doch auch eine V85TT, soweit ich mich recht erinnere. Wie ist deine Empfindung? Ich merke keine Kardanreaktion (Aufstellmoment beim Gas geben).

Gruß aus der Holledau
Gerd
 
Gerd, um das Aufstellmoment an der Guzzi zu demonstrieren kannst du einfach mal bei angezogener Handbremse und eigelegtem Gang die Kupplung schleifen lassen, dann merkt man schon wie sich das Heck hebt. Beim fahen fällt mir der Effekt allerdings auch nicht mehr auf.
 
Andere Stelle aber gleicher Effekt:
Vorderrad, geschobene Schwinge, Bremsankerplatte stützt sich an der Schwinge ab und nicht am Schwingenträger: das Bremsmoment läßt die Front beim Bremsen hochsteigen. z.B. MZ ES Modelle
Gruß

aber Hauptsache es fährt....
 
Wo das Kardangelenk liegt ist egal, für das Einfedern zählt nur das wirkende Drehmoment die Schwingenlänge und die Feder-/Dämpferkraft.

Somit hat auch die Übersetzung des Winkeltriebs einen Einfluss, die Guzzi hat hier 1:4.125.

Det Paralever dreht nicht um die Achse der Schwingenlagerung sondern um den Punkt, an dem sich die Schwinge und die Paraleverstrebe treffen wenn man sie nach vorne verlängert. Der Paralver bildet also gar kein Parallelogramm sondern Schwinge und Paraleverstrebe sind nicht parallel. Dieser virtuelle Drehpunkt entspricht ca einer 1.4m langen Schwinge. Das Mass ändert sich beim Einfedern.

Für den Monolever bräuchte man eine Schwinge wie die Laverda V6, hier liegt der Drehpunkt weit vorn am Getriebe:


Guzzi hat für die große Baureihe das Aufstellmonent beseitigt, indem sich das Moment vom Winkeltrieb nicht die Schwinge geleitet wird sondern über eine extra Strebe abstützt.

Die alte Konstruktion von 1000 Daytona usw:

Die neue Konstruktion von 1100 Breva usw:

 
Dachte ich tatsächlich, dass es zumindest bei der G/S so ist, da der Gummibalg mit dem Gelenk zwischen Schwingenlager und Getriebeausgang positioniert ist. Somit können die beiden Drehpunkte nicht identisch sein. So jedenfalls meine Ansicht. Beim Paralever ist es wohl nicht anders, soweit ich mich erinnere.

Grüße aus PAF
Gerd
Hallo Gerd, beim Paralever sitzt direkt am Getriebe natürlich der gleiche Flansch wie bei allen anderen 2V. Zwischen Flansch und Kreuzgelenk ist aber noch ein Ansatz, der das Kreuzgelenk meiner Meinung bis auf Höhe der Schwingenlagerung verschiebt. Ich habe das aber nie nachgemessen. Das untere Kreuzgelenk sitzt meiner Erinnerung nach auch im Drehpunkt der HAG-Lagerung in der Schwinge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank Frank! Auch allen Anderen für ihre Antworten zum Thema! Ganz klar ist mir die Sache zwar noch nicht, aber damit kann ich gut leben.
Bin ja eher Elektriker, als Mechaniker. ;)

Viele Grüße aus PAF
Gerd
 
... Wie ist deine Empfindung? Ich merke keine Kardanreaktion (Aufstellmoment beim Gas geben). ...
Hallo Gerd,

um Dir Deine Frage zu beantworten: mein Eindruck ist, dass auch bei der V85 ein Aufstellmoment vorhanden ist. Wenn man im 3., 4. Gang bergauf beschleunigt, so verhärtet sich die Federung bzw. das Anspechverhalten für Unebenheiten wird noch schlechter. Bei unseren im allgemeinen schlechten Straßen gut zu bemerken.

Der Effekt ist allerdings nicht so stark wie bei der G/S. Den regelrechten Fahrstuhleffekt der G/S gibt es bei der Guzzi nicht. Die Guzzi hat ja auch die ca. 25 % längere Schwinge.

Deine Frage finde ich sehr interessant. Mir wurde immer gesagt, dass der Fahrstuhleffekt der BMW daher kommt, dass sich das Kreuzgelenk nicht im Schwingendrehpunkt befindet. Überprüft habe ich diese Aussage nie. Inzwischen habe ich Zweifel, dass das so richtig ist. Vielleicht kommen wir hier ja noch auf einen Nenner.
 
Zurück
Oben Unten