• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Verstärkungsstreben für Doppelschleifenrahmen

Dass solche Schellen ein Rahmenrohr beschädigen ist nicht weiter verwunderlich, das sind Auspuffschellen.
Am Auspuff sollen sie zwei übereinandergeschobene Rohre zusammenhalten, dazu sind sie auch gut geeignet.
Aber als ordentliche, kraftübertragende Verbindung? :---)

Hallo,

genau solche Schellen dienten im Original als Halter für meine Verkleidung. Schon für den Zweck war das Schund; habe ich durch Eigenbau ersetzt.
Die Dinger sind so labil, daß zwangsläufig Bewegungsmöglichkeiten in der Verschraubung bleiben; mit der Rahmen"abstützung" wird es nicht weit her sein.

Grüßle, Fritz.
 
Getriebeabstützung

ich weiß leider nicht mehr wo das Bild herkommt , aber vielleicht hilft es dir .
Stolli


Hi,

hatte mal irgendwo gehört oder gelesen, das es sehr viel mehr Sinn macht, wenn man eine Getriebeabstützung einbaut. Oben im Betrag ist ja auch eine solche zu sehen. In der Pfalz habe ich mal solch ein Teil entdeckt. Der Hersteller / Einbauer hat sich mit Aufkleber verewigt: Scherb.


PS: Sorry, hatte nicht gesehen, dass es schon seitenlang weitergegangen war, sonst hätte ich meinen Kommentar unterlassen. :bitte:
 

Anhänge

  • Abstuetzung.jpg
    Abstuetzung.jpg
    99,2 KB · Aufrufe: 286
Zuletzt bearbeitet:
mich würde interessieren wie Scherb die Verbindung zum Oberrohr des Rahmens hergestellt hat. Hast du davon auch ein Foto?
 
Hallo jürgen. Die im zweiten bild gezeigten streben und schellen haben nichts, aber auch garnichts mit den original... MICHEL STREBEN zu tun. mfg. hanns
 
Verstärkungsstreben

Hmmm,
Fritz Scherb war, soviel ich noch weis, in den 70er Jahren, Meister im Motorradversuch bei BMW. :D:D:D
Grüße
Bruno
 
3 Motorlager

Hallo zusammen,

in einer Mo-BMW Ausgabe gab es mal einen Bericht über alte BOT-Renner, dort waren diverse Ausführungen zu sehen.

Die Idee ist also schon ein bischen älter :gfreu:

MFG Phil
 
Moin

@ Hanns:

tja, was soll ich sagen / schreiben, beweisen kann ich es eh nicht.

Kann nur noch mal auf mein Posting nach Berthold`s Beitrag verweisen.

...na, wenn das man stimmt ?(

Meine auf dem Foto sehen zumindest genauso aus, wie im Prospekt (Seite 22) abgebilde. Guckst Du:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthr...16977-GMR-1992
...mehr habe ich dem nicht hinzuzufügen.

Letztlich ist es mir auch völlig piepenhagen.

...aber einen Beweis Deiner Aussage könntest Du schon noch mal antreten.

Könnte mir vorstellen, das es da verschiedene Ausführungen der Rahmenstreben von GMR (Michel) gegeben hat.
...obwohl, das GMR-Prospekt ist von 1992 !!!
 
Hier zum Vergleich original "Michel-Streben"

Anhang anzeigen 25149

32er PKW Auspuff-Schellen (rund, nix BMW-Rahmenrohr oval) an den Enden und dazwischen ein mickriges "Röhrchen" mit D= ~20mm.

Meines Wissens nach sind beide "original Michel".
Nur sind die Streben mit der guten Klemmung von Willi Michel und der Schrott von Günter Michel (GMR).
Die beiden darf man (obwohl Brüder) nicht in einen Topf werfen.

Gruß, Rudi
 
Wie ist das eigentlich mit dem Öleinfüllen bei diesen Rohren? Wird das nicht schwieriger?

Bei der Gabel zwischen Motor und Rahmen müsste man sicher berücksichtigen das es 2 Luftfilter Versionen gibt.

Habe ich das jetzt richtig?

Bei Rundlufi scheint mir eine getriebeseitige Montage sinnvoll zu sein, während man beim Plattenlufi eine Motorseitige Montage wählen müßte.

Jeweils wären Lufi bzw. Limadeckel anzugleichen.

Wie wird der geteilte Limadeckel in der Mitte gehalten? Mit Stiften?

Und wie wurde der Schnitt berücksichtigt?

Oder aus zwei Deckeln einen teilbaren gemacht?
 
T´schuldigung, den Anlasserdeckel.


Hallo Luggi

Den kannst Du einfach mit der Stichsäge in der Mitte längs trennen. Die beiden Hälften stützen sich gegeneinander ab, wenn Du sie wieder normal festschraubst.

Hab ich schon seit ewigen Zeiten so, zumindest seit meine Streben eingeschweißt sind.

Gruß
Wolfgang
 
Wie ist das eigentlich mit dem Öleinfüllen bei diesen Rohren?

Das Öleinfüllen ist nicht das Problem , da kann man sich mit Trichter oder ähnlichem behelfen .Bei der Ölstandskontrolle wird es manchmal eng . Der originale BMW Peilstab läßt sich etwas biegen , aber ein Peilstab mit Thermometer aus dem Zubehör ist starr und das paßt dann nicht immer . Ich hab mal gesehen das einer in Höhe des Peilstabes ein Stück der Strebe " raustransplantiert " hat und anschließend wieder zugeschweißt hat , so das an der Stelle die Strebe schlanker wird und der Thermometerpeilstab vorbeipaßt . Leider finde ich das Bild dazu nicht mehr .
Stolli
 
Hat jemand eigentlich schon mal die Streben in Verbindung mit dem Kickstarter montiert? Ich habe den Eindruck, das funktioniert nicht.
Am besten beschäftige ich mich die kommenden Tage mit den anderen Baustellen, dann fällt mir sicher was ein. Die Dicke ist zwischenzeitlich von der Garage in den Keller gewandert wg. den winterlichen Temperaturen...
Ist eigentlich gar nicht mehr so dick ohne Kofferträger und mit dem (Sitzbank-) Weihnachtsgeschenk von meiner Frau.

DSC08722.jpgDSC08720.jpg

Gruß,
Erik
 

Anhänge

  • DSC08720.jpg
    DSC08720.jpg
    100 KB · Aufrufe: 158
Hab heute bei meinen Recherchen nach Rahmen Verstrebungen das hier gefunden. Kennt das jemand oder ist das ein Eigenbau?
 

Anhänge

  • 1899957_10152237747524626_1164678094_n.jpg
    1899957_10152237747524626_1164678094_n.jpg
    67,2 KB · Aufrufe: 181
Moin,
die meisten Verstrebungen sind doch Eigenbau. Das sieht auch so auf dem Bild aus.

Hier mal meine Strebenversion incl. 3. Motorlager (10mm Alu gelasert)

Die Streben sind eine Schweißkonstruktion aus hochfestem Alurohr, Rahmenhalterungen in Fachbetrieb angeschweißt.
 

Anhänge

  • Streben 25.02-13-3.jpg
    Streben 25.02-13-3.jpg
    209,1 KB · Aufrufe: 193
Zurück
Oben Unten