• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Versuch mit indischem Tank, neudeutsch: No Risk, no Fun

frankenboxer

Gewerbetreibender
Grüner Status
Seit
10. Dez. 2007
Beiträge
3.264
Ort
Poppenhausen, OT Kützberg
oder: Geteiltes Leid ist halbes Leid.

Hallo Gemeinde,

zu den indischen Nachbautanks gibt es ja hier und auch in anderen Foren kontroverse Aussagen.

Deshalb gehe ich gerade mit dem Gedanken schwanger einen Eigenversuch zu wagen.

Das ausgesuchte Objekt ist dieser hier: https://www.ebay.de/itm/25498062526...SkTga%2BCVxDnA%3D%3D|ampid:PL_CLK|clp:2047675

Die Preise scheinen nicht in Stein gemeißelt zu sein, erstens ändern sie sich in den laufenden Angeboten und das in Beträgen, die nicht durch Währungsdifferenzen ausgelöst sein dürften, zweitens kann man lesen, dass die indischen Verkäufer recht hohe Verhandlungsspielräume gewähren.

Allein bei der Bestellung von zwei Tanks gibt der Verkäufer ja bereits 15% Rabatt. Vorsichtshalber kalkuliere ich zusätzliche 50% für Zoll und Einfuhrumsatzsteuer, vergessen darf man nicht die Dichtigkeitsüberprüfung und etwaige Gebühren für Abnahmen und Eintragungen.

Hat hier noch jemand den Mut sich an dem Versuch zu beteiligen? Vorteile: Günstigerer Einkaufspreis und um die Verzollung und Dichtigkeitsprüfung würde ich mich kümmern, die Kosten und das Risiko für seinen Tank müsste natürlich der eventuelle Partner tragen.
 
Oh je Peter. Aus meiner Sicht: Schade um das Geld.

Der von mir bestellte Toaster Tank hat ca. 20 kg gewogen, die Chromteile waren verbeult und nicht zu verwenden. Na ja, wenigstens hat der Anbieter dann die Hälfte vom Preis erstattet und so hat das Metallfass nur 100 Euro gekostet. Bin froh, dass ich den Tank im Auftrag bestellt hatte.

Grüsse Dirk
 
Moin,
die indischen Tanks sind preislich hochinteressant.
Ich beobachte das auch für Enfield Bullet, NSU Max und Horex Regina.

Am sichersten scheint es zu sein, das der/die Tank(s) an eine Spedition in D inkl. Zollerklärung der indischen Lieferfirma geliefert werden. Die Spedition nimmt dann die Verzollung vor und liefert dann die Ware an den Käufer gegen Kaufpreis zzgl. Verzollung aus.

Bei Privatanschrift besteht die Gefahr, dass die Ware vom Hauptzollamt in Frankfurt abgefangen wird und geöffnet oder ungeöffnet nach Indien zurückgeschickt wird. Unsicher und frustrierend.
Wer Glück hat, bekommt noch eine Nachricht vom Hauptzollamt. Ebenfalls unsicher.
Das ist was ich so in den verschiedenen Foren mitgelesen habe.

Technisch gibt es oft nachträgliche Arbeiten - nicht zwingend :

- 1.nicht passende Benzinhahngewinde
- 2.Tank leckt minimal an den Schweiss-Nähten und Falzen
- 3.Laschen und Befestigungsbohrungen nicht passgenau gebohrt und versetzt angeschweisst
- 4.Tankinnenbeschichtung nicht benzinbeständig
- 5.Zierlinien auf Chromflächen nicht abriebfest

An meiner Horex Regina ist unbestätigt - aber ich bin mir sicher - ein indischer Tank drauf. Ich musste mich mit den Problemen 2. und (immer noch) 5. herumschlagen.

Ist ein bischen wie Lotto.

Mein Tipp : Tank ohne Innenbeschichtung gegen Preisnachlass bestellen.

Dann ist auch eine eventulle Undichtigkeit sofort festzustellen und Beseitigung durch Nacharbeit wie löten/schweissen leichter möglich. Anschliessend Innenbeschichtung selber machen.

Man kann auf jeden Fall einen Riesenbatzen Geld sparen !

Beispiel Horex Regina : da kostet ein "dtsch." Tank roh ohne Hähne und Deckel 1200 Euro :entsetzten:.


Bei Deinem Wunschtank ist allein schon der Monza-Tankdeckel die ganze Ungewissheit wert !

Viel Glück ! Ich meine, dass die Speditionslösung die beste und sicherste Art ist, einen mehr als günstigen Tank kaufen zu können. Man muss halt dem indischen Hersteller eine Spedition aufgeben und ihn verpflichten, eine Zollerklärung in engl. Sprache ( und nicht in indisch :D ) beizulegen.

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
oder: Geteiltes Leid ist halbes Leid.

Hallo Gemeinde,

zu den indischen Nachbautanks gibt es ja hier und auch in anderen Foren kontroverse Aussagen.

Deshalb gehe ich gerade mit dem Gedanken schwanger einen Eigenversuch zu wagen.

Das ausgesuchte Objekt ist dieser hier: https://www.ebay.de/itm/25498062526...SkTga%2BCVxDnA%3D%3D|ampid:PL_CLK|clp:2047675

Die Preise scheinen nicht in Stein gemeißelt zu sein, erstens ändern sie sich in den laufenden Angeboten und das in Beträgen, die nicht durch Währungsdifferenzen ausgelöst sein dürften, zweitens kann man lesen, dass die indischen Verkäufer recht hohe Verhandlungsspielräume gewähren.

Allein bei der Bestellung von zwei Tanks gibt der Verkäufer ja bereits 15% Rabatt. Vorsichtshalber kalkuliere ich zusätzliche 50% für Zoll und Einfuhrumsatzsteuer, vergessen darf man nicht die Dichtigkeitsüberprüfung und etwaige Gebühren für Abnahmen und Eintragungen.

Hat hier noch jemand den Mut sich an dem Versuch zu beteiligen? Vorteile: Günstigerer Einkaufspreis und um die Verzollung und Dichtigkeitsprüfung würde ich mich kümmern, die Kosten und das Risiko für seinen Tank müsste natürlich der eventuelle Partner tragen.

50%? Zoll (Autoteile) und Einfuhrumsatzsteuer betragen etwa 23%.
 
Hallo,

im Nov. 21 habe ich eine -2 Schorch Meier Tank in Indien für 206 € bestellt. Sofort wurde ein Maßfoto gesendet. Leider hatte ich zu diesem Zeitpunkt noch keinen Rahmen und hab den Kauf rückgängig gemacht. Der Kaufpreis war innerhalb weniger Tage zurück auf meinem Konto.
Letzte Woche habe ich einen lackierten -2 Tank gesehen. Die Innenbeschichtung war nicht in Ordnung, die Zierlinien könnten besser sein. Den Aufpreis kann man sich ersparen.

Mittlerweile ist ein mind. 60 Jahre alter ungebrauchter Tank im Hause. Dieser wurde früher auch mit der Hand gedengelt. Gekauft in Deutschland für den 5 fachen Preis von dem indischen Tank. Bei dem Preis hat der Verkäufer noch ein schmerzverzerrtes Gesicht gemacht. Für 1700.-€ gibt es den Tank noch von BMW.

Das Problem ist, es gibt praktisch keine guten Tanks mehr. Für einen /5 Tank, nur ein paar Tage in 1972 benutzt, habe ich 600 € erhalten. Der Käufer war überglücklich und hat ihn sofort persönlich abgeholt.
Mit Zeit würde ich das Risiko zumindest für einen -2 Tank eingehen. Eine Flasche A-Gas kostet auch nicht die Welt.
Aus Indien habe ich ein Tacho -2 erworben. Sieht einwandfrei aus, kostete mit Einfuhrabgabe und Porto 18 €.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

was erwartet Ihr denn für das (Klein) Geld????(

Originalqualität, 100% Passform mit originaler Topp Lackierung nach Wunsch, vielleicht noch Daytona Orange .......am Besten mit 5 Jahren Garantie....:D:D

Das ist halt ein Lottospiel bzw. der Kauf einer "Arbeitsgrundlage".
Bevor ich bei bestimmten gesuchten Modellen um die 1000 Euro + für einen gebrauchten Tank ausgebe, der dazu oft auch noch bearbeitet, geschliffen, gespachtelt und lackiert werden muss, kann ich das Risiko doch locker eingehen. So lange man den passend hinbekommt ist das überschaubar. Ich würde einen solchen Tank sowieso nur "roh" bestellen.

Seit doch froh, dass überhaupt etwas nachgebaut wird. Sonst sitzen in ein paar Jahren die Ersten hier und weinen, weil sie ihre Schätzchen nicht fahren können weil sie nichts mehr oder nur noch zu Mondpreisen solche Teile bekommen.

Gruß

Kai
 
Ich habe mir bei Sauer noch zu DM-Zeiten einen Tank (Imola für Königswelle) bauen lassen. Der kostete unlackiert ohne Tankdeckel und ohne Benzinhähne 1850. Mit Lackierung sind dann 2600 zusammen gekommen. War mir das wert. Ist ein Gedicht, was der Mann kann/konnte.
Gruß
Klaus
 
Moin Kai,
.... wahre Worte :fuenfe:

Die Inder bedienen da eine grosse Marktlücke. Die bauen Tanks für die unterschiedlichsten Oldtimer-Motorräder.

Wie sie das machen, kann man in dem Buch "Royal Enfield Die Legende lebt"
S96/97 "Die Blechteile"
abgebildet sehen.
Traditionelles Handwerk alter Schule für kleines Geld (für uns, für die Inder ein sehr guter Verdienst)!
Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Tach allerseits,

um eine "Arbeitsgrundlage" so hin zu bekommen, das sie meinen Vorstellungen entspricht, dazu müsste ich ersteinmal die Fähigkeiten haben. Hier ist für mich schon Schluss.;(

Dazu noch der ganze Hallas bis die "Arbeitsgrundlage" hier ist. Occchhh NÖ lass man. :entsetzten:

Es gibt eine kleine aber feine Werkstatt in Wietmarschen, Rita Lammers Motorradteile. Herr Lammer fertigt auf Wunsch.

Wir haben ihm einen Rahmen hingestellt und einen völlig verwarzten R 80 Monolever-Tank, dazu die Sitzbank-Grundplatte.
Er hat uns einen Alu-Tank angefertigt, incl Druckprüfung mit Aufkleber, poliert und Monzatankdeckel. Dazu den, nicht nur optisch, passenden Höcker.
Das ganze für unter 1200 €.

Fertigung in Deutschland, Handwerkskunst vom Feinsten. Hinfahren, besprechen, abholen, fertig!

Draufstecken passt, :hurra: nix Bastelleien, Nacharbeiten, Retourschwierigkeiten, weil wir uns eine sog. "Arbeitsgrundlage" gekauft haben.
 
Ich hab 's getan!

Nachdem ein Kommunikationsaufbau mit den Indern ausserhalb von ebay unmöglich ist und Preisvorschläge meinerseits mit Gegenvorschlägen welche höher als das ebay-Angebot waren beantwortet wurden, hab ich 's erst mal ausgesessen und beobachtet.

Gestern Abend war 's so weit: Preis bei Abnahme von zwei Stück entsprach meinen Vorstellungen und ich hab zugeschlagen.

Mein TÜVler hat auch schon Zustimmung signalisiert, ABE oder Teilegutachten nicht nötig, Druckprüfung (0,2bar / 10min) kann ich in seinem Beisein durchführen. Die Geräte zum Abdrücken der K-Wasserkühler hab ich da, damit sollte es funktionieren.
 
Moin,
den TÜV hättste Dir sparen können. Du kannst das auch alleine und nach der Herkunft eines montierten Tanks originalgleich unauffällig fragt niemand !
Nu musste Dich mit dem Graukittel eventuell auf Diskussionen einlassen, nu ja, was soll's. Ist halt passiert. Daumendrück !!!
Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Hi Martin,

polierter Alutank, so soll er auch bleiben, fällt schon etwas auf. Ausserdem ist 's ja in meinem Interesse, dass er dicht ist. Und wenn er dicht ist, gibt 's auch keine Diskussionen, dann wird er eingetragen und ist legal.
 
Die Tanks wurden heute per DHL Express geliefert! Ging schneller als bei manchen Bestellungen bei deutschen oder EU Lieferanten.
Selbsverzollung ist bei DHL Express nicht möglich, also kam zu Zoll und Einfuhrumsatzsteuer auch noch die Abwicklungsgebühr für DHL.
Einen Tank hab ich mal ausgepackt und auf 'nen Monoleverrahmen gesteckt. Passt im Großen, Ganzen, leichte Anpassungsarbeiten im hinteren Tankbereich und zur Elektrik werden wahrscheinlich noch erforderlich sein. Zum Abrücken muß ich noch 'nen Adapter drehen, bin sehr zuversichtlich, dass er dicht ist. Gesamteindruck: Top! Super Preis - Leistungsverhältnis!

DSC03651.jpg
DSC03652.jpg
DSC03653.jpg
 
Hallo Peter,
Glückwunsch - Versuch gelungen, würde ich sagen.

Hast Du den Alutank vielleicht spasseshalber mal gewogen?

Gruß, Ralph
 
Indische 20x1 Gewinde unterscheiden sich minimal von M20x1 Gewinden. Aber nach gutem Zureden mit der Gewindefeile ließ sich der Benzinhahnstutzen letztendlich doch dazu überreden die Mutter des Benzinhahns zu akzeptieren. Die InnenØ der Stutzen sind zu eng, das Sieb mit der Dichtung wollte nicht rein. Die Hähne sind jetzt erst mal ohne Dichtung und Sieb montiert, demnächst werde ich noch aufreiben oder -bohren.

DSC03655.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Peter,

ich verfolge diesen Thread mit großem Intresse, bestätigt er mich doch in meiner Meinung (Beitrag #11)

Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg bei den Anpassungsarbeiten, optisch ist der Tank eine Augenweide.
 
Glückwunsch Peter.
Klingt nicht nach nötiger Meister - bzw. Ingenieursausbildung für die Anpassungsarbeiten.

Gruß Lutz
 
Aktualisierung:

Im Bereich der Zentralelektrik ging 's z.T. recht knapp zu. Den Tanktunnel habe ich etwas mit dem Hammer nachbearbeitet, jetzt passt 's. Die Brücke hinten musste auch bearbeitet werden, die Bohrungen für die Zapfen des Halters sind nicht korrekt positioniert und zu klein. Die Brücke selbst sitzt zu hoch im Tunnel, der Halter musste 13mm nach oben gesetzt und etwas angepasst (verbogen) werden.

DSC03658.jpg

Dichtigkeitsprüfung:

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32000L0008&from=DE

Was ein Sch...., für so 'nen Müll werden unsere Steuergelder verschwendet!

Wichtigster Punkt ist 6.1, die hydraulische Prüfung! Mit extra angefertigtem Adapter und dem Prüfgerät Kühlsystem für die Ziegelsteine werden die 0,3 bar auch ohne Prüfflüssigkeit > 1 min gehalten!

DSC03657.jpg
 
Moin Peter,

das sieht doch gut aus! Sehe ich das richtig, dass der Halter direkt aufliegt!? Gerade bei einem Alutank würde ich diesen lieber in Gummi lagern......
 
Liebe Lloyde,

habe nun - ach - leider zu erkennen gehabt, dass mein Einkauf in Indien (R 90 S-Tank mit "Monza Cap") an mehreren kleinen, aber hässlichen Stellen ein Fehleinkauf war.

Fehler:

1- "Aufsatteln" auf das Querröhrchen lässt sich der Tank nicht - er ist nahe dem Lenkkopf zu eng gebaut, es fehlen ihm in der Tunnelbreite ca. 8-10 mm, die schrägen Tank-Vorderkanten stoßen an die nach unten führenden Rahmenrohre. Alles zu schmal.

Korrigieren könnte man das, aber dazu müsste die Sattelaufnahme "für aufs Röhrchen" abgeflext und neu gemacht werden, und der Tank aufgespreizt werden. das ist ein hartes Brot. habe ich schon mal an einem Russentank probiert, der sich - obschon schwächer gebaut als ein /7-Tank - "erfolgreich" dagegen gewehrt hat. .

2- Der Tank setzt in seinem Tunnel auf dem Rahmenrohr zu früh auf. Die Kante im Tanktunnel, wo es von waagerecht nach vorn hoch wechselt, müsste ca. 4-5 mm höher oder ca. 10mm zurück liegen, damit es passt.

Das könnte uU. im Tunnel mit paar sehr kräftigen Hammerschlägen korrigiert werden..., mit dem Risiko, dass der Tank dort undicht wird.

Eine "Gesamtreparatur" wäre eventuell, das Sattelröhrchen mit einem Aufsatz-Röhrchen nach hinten oben zu duplizieren, und den Tank - vorbehaltlich der Linie mit dem Sattel - eine Spur höher und etwas zurück zu montieren. Das werde ich mal noch ausprobieren. Wahrscheinlich geht da was ...

3- Die Seitenansicht entpuppt leider, dass die Linie der Verschlankung zum Knieschluss nicht schräg genug steht. Diese Linie stimmt so nicht.

Das halte ich für nahezu irreparabel.

4- Die Fertigungsqualität ist doch ein wenig beulig geraten... Damit eine halbwegs gescheite Oberfläche kommt, muss an mehreren Stellen Spachtel drauf.

Zum Glück war der Tank nicht soo furchtbar teuer. Ich kann ihn für ein Juxprojekt verwenden. Die erste "Eisenarxxx-Quickly", die mit einer Tankfüllung ca. 1200 km kommt..., sowas.

24 Liter Zweitaktgemisch ... verfeuern bei einem Verbrauch von 1.5 - 1.7 - 2.0 ltr/100km ...

Der Kollege Michael hat Glück gehabt, dass er von mir einen /7-Tank bekam. Der Verkauf tut mir nun leid. ;-)

Freundliche Grüße
Bernd
 

Anhänge

  • BMW Tankfehler R 90 S Indien 01.jpg
    BMW Tankfehler R 90 S Indien 01.jpg
    89,3 KB · Aufrufe: 404
Liebe Lloyde,

mit dem Indientank habe ich so gaanz langsam nun den Kaffee auf. ...
Nun habe ich ihn vorn anders aufgesetzt. Er setzt nun auch nicht mehr mitten im Tunnel auf, weil er vorn um ca. 40mm höher kam.

Nun aber zeigt sich zusätzlich, dass er nicht nur vorn zu eng ist. Auch hinten setzt er zu früh auf den Rahmenrohren auf. Er scheint mir insgesamt zu eng gebaut zu sein. Daher zu hoch zu stehen, und auch zusätzlich nach vorn geneigt.

Dann fiel es mir ein - was ich noch im Jungsspielzimmer habe. Abgedeckt unter Folie, damit die Lady nicht ständig Augenpfeffer bekomme.
Ich HABE ja noch einen originalen /7-Tank. Ein Papageiending, bunt mt Airbrush, Tropen-Strandszene mit Palme.
DAS Ding passt an den /7-Rahmen astrein dran.

Dann habe ich bei beiden Tanks gemessen und verglichen ... vorne die Aufnahme - der Inder 9mm zu eng.
Hinten der Radius, der auf dem Rahmen im Bereich der Heckrahmenanschlüsse aufsetzt - der Indertank 15mm zu schmal.
In Worten : FUFFZENN.

JA sind die denn nur noch irre...
Kein Wunder, dass ich mir beim Anbauversuch einen Ast abbreche.
Anscheinend hat man in dem riesigen Land die paar wenigen /7-Motorräder nicht ausgerechnet bei den Tankmanufakturen herumstehen ...

NB OT - Passt aber zu meinen Indien-Erfahrungen. Habe mich jahrzehntelang mit den Schlauies unserer indischen Tochter herumgebalgt.

Jetzt habe ich mal die relevanten Maße verglichen gegen meinen originalen /7-"Papageien"-Tank (bunt, Airbrush, Tropen, Palmenstrand).
Und stelle fest, vorn mittig fehlen dem Indertank ca. 9mm Breite in der Aufnahme.
Hinten in dem Radius, wo der Indertank aufsetzt, fehlen ihm ca. 15 mm Breite.
Sodass der Inder-Tank, wenn man ihn "irgendwie" befestigt, insgesamt viel zu hoch kommt, und auch schief, so caferacer-like abwärts geneigt.

Auch die Innenkontur des Inders ist anders als der Papageientank. Ich bezweifle nun, dass der Indertank 24 Liter fasst. Sollte mich nicht wundern, wenn nur 20 oder 18...

Bin nun schwer im Zweifel, ob man den Tank aufschneiden und verbreitern solle, Streifen ringsum einmal längs.
Oder ob das Ding besser gleich entweder in die Tonne gehört, oder für ein Jux-Projekt beiseite ...

Er passt wohl besser an die Vollschwinge.
Nächster Check - obschon ich einen Vollschwingentank bereits habe.
R 26 statt R 69, na egal.
Also probiere ich mal eine "R 100/2 S" zu machen ... vielleicht frech in daytona ... <duck> :-P

Bei dem schräg hohen Oberrohr der Vollschwinge ist das erstmal auch wieder Käse. Funzt im Ansatz schon wegen der vorderen Aufnahme des Tanks nicht - die sitzt auf dem Oberrohr des Rahmens viel zu hoch auf. Kann ich mir aber herausflexen und umstricken.

Keine Bange, Lloyde - mir geht es gut. So 'ne 3D-Puzzles finde ich doch spannend und klasse. Das Denken in Alternativen.
Wenn es so ist, wie es ist, so krummhundig..., was kann man da machen...
Was gibt es an Ideen ...
Flexibel sein ...
Ggfs. etwas anderes tun.
Oder bei keinen Ideen einfach mal eine Weile abwarten, mit den Kollegen reden, Ideen sammeln.

"original" ist doch OK.
Aber im Vergleich mit so 'nen 3D-Baustellen mitunter doch auch bissele langweilig, hm?

Freundliche Grüße
Bernd
 

Anhänge

  • BMW Indertank 03.jpg
    BMW Indertank 03.jpg
    148,2 KB · Aufrufe: 273
Zurück
Oben Unten