Verwendbarkeit Getriebe

Seit
10. Jan. 2009
Beiträge
266
Ort
Basbeck, Land Hadeln
Hallo Leute !
Ich habe hier ein Getriebe von einer 93er R 80 GS.
Habe einen Bericht in der Datenbank gefunden bezüglich Getriebe.

Ist es richtig, dass dieses Getriebe an alle 2-V-BMW passt, welche ab September 1980 gebaut wurden ?

Ich habe im Siebenrock-Katalog gerade etwas gelesen bezüglich Getriebe für Motorräder mit Paralever und ohne. Wo ist da der Unterschied ?

Gruss

Thorsten
 
Der Unterschied betrifft den Ausgangswedi. Ein Paralevergetriebe kann problemlos in die Monolever bzw Stereoschwingenmodelle eingebaut werden, allerdings soll dann die Entlüftungskerbe überm Wedi geöffnet werden (Silikon rauspulen), umgekehrt muss aber der Wedi getauscht werden und die Kerbe verschlossen werden.
 
Hallo, nach Lesen des Artikels fällt mir Anschlussfrage ein:
Wenn sich die Getriebe einzig durch den Wellendichtring unterscheiden: Kann ich ein Stereoschwingengetriebe (aus /7) an einen R100GS Motor (Bj. 89) anbauen ? (Soll zusammen in /7 Fahrwerk rein).

Und wenn ich schon am Kombinieren bin: passt der Kettenkastendeckel der /6 bzw. /7 (glattflächig) an R100 Rumpfmotor (Bj.91) ? (mir gefallen die Rippen nicht...)

Könnte mir dann manche Teilesuche auf der Veterama sparen.

Gruß
Christoph
 
Hallo Christoph

Wenn sich die Getriebe einzig durch den Wellendichtring unterscheiden: Kann ich ein Stereoschwingengetriebe (aus /7) an einen R100GS Motor (Bj. 89) anbauen ?

Nein!
Bitte Datenbank Eintrag nochmal genau lesen, Eingangswelle und Getriebedeckel ist unterschiedlich. :oberl:
 
bei den alten Getrieben ( 70er Jahre ) guckt die Eingangswelle ca 15 mm weiter raus als bei den Getrieben ab 82 . So sieht man es von außen auf den ersten Blick um welches Getriebe es sich handelt .
Stolli
 
Danke erstmal für die schnellen Antworten !

Spricht etwas gegen den Einsatz eines R100 Motors Bj.89 mit entsprechend passendem Getriebe in /7 Fahrwerk ? Oder ist neben einer veränderten Eingangswelle und dem anderen Getriebedeckel der späteren Getriebebaujahre auch noch auf Kardanwellenseite "unpassendes" zu erwarten ?

Gruß,
Christoph
 
Original von didoff


Spricht etwas gegen den Einsatz eines R100 Motors Bj.89 mit entsprechend passendem Getriebe in /7 Fahrwerk ? Oder ist neben einer veränderten Eingangswelle und dem anderen Getriebedeckel der späteren Getriebebaujahre auch noch auf Kardanwellenseite "unpassendes" zu erwarten ?
Der Kardan passt problemlos.
 
Der Unterschied betrifft den Ausgangswedi. Ein Paralevergetriebe kann problemlos in die Monolever bzw Stereoschwingenmodelle eingebaut werden, allerdings soll dann die Entlüftungskerbe überm Wedi geöffnet werden (Silikon rauspulen), umgekehrt muss aber der Wedi getauscht werden und die Kerbe verschlossen werden.

Wenn die Kerbe verschlossen bleibt, was kann dann passieren? Vielleicht Öl vom Kardantunnel ins Getriebe wandern?
 
Der Kardanraum muss entlüften - das tut er bei den Vor-Paralever-Typen über das Getriebe.
Danke! Schlussfolgere ich jetzt richtig?
Also wenn dann das Dreieck oder die Entlüftungskerbe verschlossen ist, steht im Fahrbetriebe Öl des Kardantunnels vor dem Wedi und wird mangels Entlüftung ins Getriebe gedrückt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, das ist eher selten,

es läuft meist aus dem Kardanbalg raus, dieser kann sich sogar aufblähen. Es kann auch sein, , dass sich das Öl in den Endantrieb drückt.

Gruß

Kai
 
Nein, das ist eher selten,

es läuft meist aus dem Kardanbalg raus, dieser kann sich sogar aufblähen. Es kann auch sein, , dass sich das Öl in den Endantrieb drückt.

Gruß

Kai

Mein Problem ist, dass bei mir das Öl aus dem Kardantunnel verschwindet. Im Getriebe steigt der Ölstand und der einzige Fehler den ich gefunden habe ist das geschlossene Dreieck. Mit einem anderen Getriebe bleibt das Öl brav im Kardantunnel.
Werde ich also mal das Dreieck frei machen und dann abwarten.
 
Mach das auf jeden Fall,

es gibt bezüglich der Entlüftung des Abtriebsstranges einige merkwürdige Phänomene die sich nicht so richtig erklären lassen.
Das ganze System Schwinge, Getriebe evtl. auch der Endantrieb hängen "Öltechnisch" zusammen. Anscheinend soll sich da ein definierter LEICHTER Überdruck einstellen. Wenn da auch nur irgendwas im "System" nicht stimmt gibt es Probleme.

Gruß

Kai
 
Ich fahre seit etlichen tausend Kilometern mit einem Paralevergetriebe an einer Monoschwinge mit Ölfüllung. Mit geöffnetem Dreieck habe ich keine Ölwanderung zum Getriebe feststellen können.
 
Zurück
Oben Unten