Verwendung der Telegabeln mit 41,3 und 41,0 mm??

  • Ersteller Ersteller alsterboxer
  • Erstellt am Erstellt am
A

alsterboxer

Gaststatus
Moin,

ich hab da mal ne Frage... :pfeif:

Aus den ET-Nummern geht ja nix oder wenig hervor.

Nun hab ich hier diverse Gabelbrücken und Gabelteile rumliegen.

Mal 41,3 und mal 41,0 mm Murchdesser ;).

Irgendwie war da wohl ne Änderung ab 91, aber sicher bin ich nicht...

Und es gab Gabeln aus Italschen und von Showa.

Aber wer hat den nun was und wielange gebaut und was wurde wo wann eingebaut??

Das betrifft ja auch die K-Modelle, das isses wohl ähnlich gelaufen.

Könnt Ihr helfen?

danke im Voraus und gruß
 
Moin,

ich hab da mal ne Frage... :pfeif:

Aus den ET-Nummern geht ja nix oder wenig hervor.

Nun hab ich hier diverse Gabelbrücken und Gabelteile rumliegen.

Mal 41,3 und mal 41,0 mm Murchdesser ;).

Irgendwie war da wohl ne Änderung ab 91, aber sicher bin ich nicht...

Und es gab Gabeln aus Italschen und von Showa.

Aber wer hat den nun was und wielange gebaut und was wurde wo wann eingebaut??

Das betrifft ja auch die K-Modelle, das isses wohl ähnlich gelaufen.

Könnt Ihr helfen?

danke im Voraus und gruß

41.3 mm is aus Italien.
 
Moin,

in dem DB-Eintrag, den BOT verlinken wollte, ( richtiger Link: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?28646-Gabelabmessungen-und-daten ) ist die Verwendung super aufgeführt.

Von ZF, damals noch SACHS, wurden ab '78 bis Anfang der 90er Jahre Gabeln an BMW geliefert. Zunächst für die 248er, dann für die Ziegelsteine von K75 bis K1 und die K1100. Ebenso für die ST und die Monolever. Die GS-Gabeln dürften von Marzocchi gekommen sein.

BREMBO war lediglich Zulieferer der unbearbeiteten Gleitrohre an SACHS.
 
Servus

da empfehle ich flyingbrick.de :)

Die K100 Gabeln sind Sachs und Showa - die ältere 41,3 mm war Sachs, die 41,0 mm Showa. Showa wurde ab 24V eingesetzt - so ab ca. 1990. Die Showa gilt als die bessere der beiden Versionen. Man kann die optisch an den Staubschutzgummis zwischen Stand- und Tauchrohr gut unterscheiden:

Bei Sachs ist der Gummi nach oben hin rundlich (so ähnlich wie ein Mohrenkopf) und Showa eckig zylinderförmig.

Es grüßt

Dietmar
 
Servus

da empfehle ich flyingbrick.de :)

Die K100 Gabeln sind Sachs und Showa - die ältere 41,3 mm war Sachs, die 41,0 mm Showa. Showa wurde ab 24V eingesetzt - so ab ca. 1990. Die Showa gilt als die bessere der beiden Versionen. Man kann die optisch an den Staubschutzgummis zwischen Stand- und Tauchrohr gut unterscheiden:

Bei Sachs ist der Gummi nach oben hin rundlich (so ähnlich wie ein Mohrenkopf) und Showa eckig zylinderförmig.

Es grüßt

Dietmar

Jo! Und da isses, mein Problem! Ich hab hier ne Gabelbrücke K100 /K1 4V ab 91, Außenklemmung, (also ab Modellwechsel Herbst 90, wie das bei den Bayern immer so ist) die ich für den Umbau verwenden wollte und die ist definitiv 41,3mm.. :schock:

ich werde mich mal durch die Ziegelsteine lesen und jetzt erstmal ne Entspannungsrunde mit dem 1200er Ziegelstein drehen , danke ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss zurück rudern ---

Laut der Liste - die gibts hier irgendwo zum download:

41,0 K75 ab 91
41,3 Sachs K 75/K100 bis 91
41,7 Showa K 100/1100 24V ab 91

Aha, und darum kann man die Gabelbrücken der K75 ab 91 mit der R80R/R100R Gabel kombinieren. Beide 41 mm. Das hatte ich auch irgendwo gelesen.

Aber die Jungs und Mädels ööhm Damen und Herren da bei flyingbrick.de wissen es sehr genau. Das ist ein sehr kompetenter Sauhaufen da :)

Es grüßt

Der Dietmar
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Rohre

41,0 K75 ab 91= Laut ETK haben die Rohre R80/100R+K75 die Nummer 2 312 831

41,3 Sachs K 75/K100 bis 91 = 1 450 534 (K569)

sollte man nur noch mal zur Kontrolle am originalverpackten Rohren nachmessen... :rolleyes:;)

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

41mm ist=K75/R100R. dazu passen nur die Brücken K75 oder R100R. Nicht versuchen die 0,3-0,6mm unterschied in den Brücken auszugleichen ohne aufspindeln. Geht nicht. Genauso nicht die dünneren Rohre in die dickeren Brücken zu zwängen.

Gruß
Walter
 
Hallo,

41mm ist=K75/R100R. dazu passen nur die Brücken K75 oder R100R. Nicht versuchen die 0,3-0,6mm unterschied in den Brücken auszugleichen ohne aufspindeln. Geht nicht. Genauso nicht die dünneren Rohre in die dickeren Brücken zu zwängen.

Gruß
Walter

;) ist mir schon klar, bin ja auch son büschen vom Fach und mach seit 71 mit BMW rum

geht mir darum welche Teile wozu passen, was kombinierbar ist.
 
Zurück
Oben Unten