Vibrationen - nach Umbau kribbelt es!

Nein Jürgen ;)
0 ist die flachste Zündkurve mit dem geringsten Anstieg.
Die 1 steigt im unteren Bereich wesentlich stärker an.
Bernd fährt die 2 diese steigt flacher als die 1 an bei dann 27° max. Vorzündung.
Siehe Seite 5 unten.
https://www.silent-hektik.de/B_PB5FH_39.pdf

++++++++++++++++++++++++++++

*
Bernd, sind auch die beiden Dämpfergummis der Halterung vom Endschalldämpfer in Ordnung? :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre meine R80ST mit ner 264er Nadeldüse. Sie läuft auch im Bereich um 3000/min recht rau. Ich habe heute spaßeshalber mal auf ne 2.68er ND gewechselt, kein Unterschied spürbar.
 
Nein Jürgen ;)
0 ist die flachste Zündkurve mit dem geringsten Anstieg.
Die 1 steigt im unteren Bereich wesentlich stärker an.
Bernd fährt die 2 diese steigt flacher als die 1 an bei dann 27° max. Vorzündung.
Siehe Seite 5 unten.
https://www.silent-hektik.de/B_PB5FH_39.pdf

++++++++++++++++++++++++++++

*
Bernd, sind auch die beiden Dämpfergummis der Halterung vom Endschalldämpfer in Ordnung? :pfeif:

Hallo!
Wie recht du hast!!! Ich hatte das Diagramm vor Augen und dann die Reihenfolge verwexelt. :pfeif:
 
Danke Männer !
Gummis sind i O !
Zündkurve fahr ich die 2...wie der Fritz...
Ich werd mir mal die Nadeldüsen bestellen, weiß wer was Original drinnen ist... bin grad in Italien...
Die Zündkurven werd ich dann halt auch probieren ....
Meine Strobo hab ich an alle 4 Kerzenkabeln gehängt, alles am selben Strich ...also Zündimpuls ist da ...
 
Noch so eine Idee !
Nachdem auch im Schiebebetrieb die Vibrationen da sind, kann’s ja nicht an der Verbrennung liegen...oder?
vielleicht hatte ich Pech mit der Kurbelwelle und die Bleischweren Original Teile haben das ZUFÄLLIG kompensiert...
was natürlich schei... wäre ...
 
Noch so eine Idee !
Nachdem auch im Schiebebetrieb die Vibrationen da sind, kann’s ja nicht an der Verbrennung liegen...oder?
vielleicht hatte ich Pech mit der Kurbelwelle und die Bleischweren Original Teile haben das ZUFÄLLIG kompensiert...
was natürlich schei... wäre ...

Und wie ist es wenn Du im Schiebebetrieb mal die Kupplung ziehst?
 
Hallo Bernd

Ich denke Matthias meint ob die Vibrationen bleiben wenn Du im kritischen Bereich auskuppelst.
Dann kämen diese vom Antriebsstrang.

Nadeldüsen sind 2.66 verbaut.
Nadelstellung 3 von oben.

Gruß und noch einen schönen Urlaub
Fritz
 
Noch so eine Idee !
Nachdem auch im Schiebebetrieb die Vibrationen da sind, kann’s ja nicht an der Verbrennung liegen...oder?
vielleicht hatte ich Pech mit der Kurbelwelle und die Bleischweren Original Teile haben das ZUFÄLLIG kompensiert...
was natürlich schei... wäre ...

Das wünsche ich dir nicht, das wäre richtig doof.
Ein Freund von mir, früher BOT mit 2-Ventil Boxer gefahren und nicht ganz doof beim Motorenmachen, hatte bei seiner PD Pleuel und Kolben exakt ausgewogen bzw angeglichen und Ventiltrieb erleichtert.
Nach diesen Maßnahmen vibrierte der Motor auch.
Er geht davon aus, das die bearbeiteten Teile vorher eine Unwucht der Kurbelwelle
ausgeglichen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, genau das befürchte ich ...
Nein der Antriebsstrang ist völlig ruhig ...
Danke Fritz, ich muss noch überprüfen welche ND eingebaut sind, vielleicht hat ja der Vorbesitzer was verändert , was ich aber nicht glaube da alles jungfräulich aussah ...
Danke Männer...
 
Ich bin mittlerweile der Meinung, dass diese Vibrationen von Interferenzerscheinungen im Abgassystem stammen. Die 2V Boxer reagieren so sensibel auf Änderungen am Auspuff, wie kein anderer Motor den ich kenne. Probiere mal den Motor nur mit Krümmern, also ohne Hosenrohr und endtopf, laufen zu lassen.
 
Der Einwurf vom Bernd könnte in die richtige Richtung gehen. Schraub die Auspuffanlage mal etwas lose und teste dann. Du kannst auch mal mit Silentblocks am ESD probieren. Eventuell führen dort die geänderten Druckverhältnisse zu ner Resonanz.

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Einwurf vom Bernd könnte in die richtige Richtung gehen. Schraub die Auspuffanlage mal etwas lose und teste dann. Du kannst auch mal mit Silentblocks am ESD probieren. Eventuell führen dort die geänderten Druckverhältnisse zu ner Resonanz.

Gruß

Kai
Hallo Kai
Die Auspuffanlage der R 100R ist mit der Halterung in zwei Gummiaufhängungen gelagert, und Bernd schrieb das wäre in Ordnung.
Der VSD sollte so montiert werden dass die kunststoffummantelte Lasche nicht auf der Rahmenstrebe aufliegt. Das ergibt sich aber von selbst wenn nichts verzogen ist.
Bei meiner funktioniert das vorzüglich.

008.jpg 010.jpg
Aber Schaumermal. ;)
 
Ich habe heute bei meiner recht rau laufenden ST den Endtopf getauscht. Dazu habe ich dann noch die Krümmer und den Sammler gelöst und entspannt wieder befestigt. Die Halterungen des Endtopfes habe ich individuell angefertigt, also auch spannungsfrei.
Und? Der Motor läuft mit einem Mal seidenweich!
 
Guten Morgen !
Gestern hab ich mir von einem Freund einen elektronischen Synchrontester geholt und nochmal eingestellt ! Scheinbar geht das halt doch sehr viel genauer als meine VDO Manometer. Vorallem hab ich den Motor bei 3-4000 Touren ganz exakt eingestellt !
Nachdem er jetzt extrem heiß war hab ich die Auspuffanlage auch nochmal gelockert und festgezogen ...
Das Schütteln ist jetzt etwas weniger, aber interessanter Weise bei 1000 Touren weniger... also zwischen 2 und 3000...??? Also doch die Verbrennung, wies scheint.
Die größeren ND sind hoffentlich schon in der Post, dann werden die auch noch gewechselt...
Vielleicht borgt mir der Fritz sein Y Rohr, möglicherweise bringst was ...
 
...ganz profan kann auch Motorbefestigung sein... hatte ich in über 30 Jahren einmal. Hab mich über die Vibrationen gewundert bei einem Neuerwerb...auch ein paar Tage gerätselt...

Gruß - Thomas
 

Schon zurück, und die ST ist auch wieder geputzt. :D

Hab ich Dussel das Vibrationsverhalten während der Fahrt mal genau beobachtet.
Hätt ich doch lieber nicht machen sollen. :rolleyes:
Mir scheint das Ding vibriert nun auch stärker als zuletzt. ?(
Ab 3000 läuft sie aber wie eine Turbine und zieht die Arme lang. :gfreu:

Wie heißt es doch so schön, wer suchet der findet -












auch was er nicht unbedingt wissen möchte. :pfeif:
 
Bin heute mit einer Dose Schwechater vor meinem Sorgenkind gehockt...
Dabei ist mir aufgefallen, dass der linke Krümmer um gut 10 cm weiter blau ist als der Rechte. ???
Ein bissl Schütteln ist ok, aber mir werden die Plomben locker ...und ich warte auf die Düsen ...
 
Nachdem ich die Wössner Kolben drin habe und die Coolride Heizpatronen in den Lenker gestopft habe vibriert nix mehr. Aber auch gar nix mehr.
Wenn ich das wieder brauche muss ich 25/2 fahren:D
Manfred
 
Die von mir festgestellten Vibrationen kommen auch vom Lenker der ST.
Da ist schon ein wesentlicher Unterschied zu dem schmalen 630 mm Lenker meiner Monolever. Mit dem ist überhaupt nichts zu spüren.



* Dosenbier? :schock: :rolleyes:
Bernd, bei mir kriegst dann ein gscheit`s steirisches Bier aus der Flasche. :bier: :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Fritz ! Aber bedenke Schwechater wird aus Schneebergwasser gebraut...
Was hältst Du von der Krümmerfarbe ...ist das bei Deiner gleich ?
 
Hallo zusammen,

unterschiedliche Blaufärbung der Krümmer hatte ich an der GS auch. Der linke Zylinder lief deutlich wärmer als der Rechte, war auch an der Kerze zu sehen. War aber beim Kauf schon so. Wiederholte Einstellerei brachte nichts; da sie aber ansonsten gut lief, hab ich’s einfach gelassen. Die Lösung ergab sich anlässlich einer Vergaserreinigung und Einbau von Teflonstutzen: Der Schraubstutzen im linken Kopf war richtig lose, der linke Zylinder zog immer etwas Falschluft und lief folglich magerer und heißer. Ursache behoben und die Kerzen hatten beide schöne gleiche Farbe. Der linke Krümmer ist allerdings immer noch deutlich blauer als der Rechte.

Grüße aus dem Taubertal

Ecke
 
Danke, so was hatte ich auch schon mal... Die Zylinderköpfe hat der Rolf gemacht, die sind perfekt, die Stutzen hab ich extra nochmal kontrolliert, alles fest, Vergaserdüsen sind alle neu, Nadeln auch...
 
Zurück
Oben Unten