Vibrationen - nach Umbau kribbelt es!

Danke Fritz ! Aber bedenke Schwechater wird aus Schneebergwasser gebraut...
Was hältst Du von der Krümmerfarbe ...ist das bei Deiner gleich ?

Ja schon Bernd, aber Bier aus der Aludose. :entsetzten:

Zum Thema :D
Hab mal nachgesehen. Mein linker Krümmer ist auch nach dem Interferenzrohr mehr angebläut als rechts.

Aber darüber mach ich mir keine Gedanken solange das Kerzenbild auf beiden Seiten gleich ist und der BBK schön läuft. ;)
 
Hallo Rolf,

ein ähnliches Problem hatte ich auch.
Seit dem Umbau auf den Siebenrock Power Kit reagiert meine G/S empfindlicher mit Vibrationen auf kleinste Abweichungen der Leerlaufgemischeinstellung zwischen linkem und rechtem Vergaser.
Auch muss ich immer mal wieder prüfen, dass die Schlauchschellen zwischen Luftfilter und Vergaser und Zylinder gut angezogen sind.
Verwende mittlerweile die Norma-Torro-Schellen mit Wellfeder.
So läuft der Motor wieder ruhig.

Vielleicht hilft es ja bei Dir auch.
 
Hallo Joachim,

verbau doch einfach die Pet Ansaugstutzen vom Guido, (hier im grünen Bereich)
Dann brauchst du nicht mehr nachzugehen, ne perfekte saubere Sache und gibt garantiert 0,3 PS mehr Leistung! :D:D
Prädikat empfehlenswert!

Gruß

Kai
 
Hallo Kai,

die PET-Ansaugstutzen vom Guido sind bereits verbaut.
Vergaß ich zu erwähnen.

Stimmt: Prädikat sehr empfehlenswert.
 
Hallo Joachim,

verbau doch einfach die Pet Ansaugstutzen vom Guido, (hier im grünen Bereich)
Dann brauchst du nicht mehr nachzugehen, ne perfekte saubere Sache und gibt garantiert 0,3 PS mehr Leistung! :D:D
Prädikat empfehlenswert!

Gruß

Kai

Versteh ich das richtig....der hat eine haltbare Dauerlösung als Ersatz für die Gummischläuche im Ansaugtrakt?

dieser Guido im Grünen Bereich hat welchen Nickname? (Konnte ihn beim ersten überfliegen des grünen Bereichs nicht finden..)
 
Hallo,

auch die Verbrennung auf beiden Seiten ist unterschiedlich. Dann kann man synchronisieren wie man will, die Vibrationen bleiben.
Immer bei bestimmten Drehzahlen ein kribbeln in den Füßen oder Händen das im wesentlichen von der Motordrehzahl abhängt. Auch die Kerzenfarbe ist recht unterschiedlich von links, obwohl die Ventilführungen und Kolben in einen guten Zustand sind. Schuld an diesem Zustand ist eine unterschiedlich Verbrennung des Kraftstoffes auf der rechten und der linken Seite. Da hilft es nicht nach der richtigen Synchronisierung der Vergaser zu suchen oder die ausgelutschten Gaszüge zu tauschen. Ein Grund ist die unterschiedliche Verbrennung in den Zylindern. Einige Boxerfahren habe daher die Vergaser mit unterschiedlichen Hauptdüsen versehen.
Bei meiner R100RS mit 70PS ist eine Einspritzung für die Gemischaufbereitung zuständig und wird mit einer Breitband Lambdasonde überwacht. Die Sonde sitzt im Krümmerrohr am hinteren Querrohr. Nicht ganz der ideale Platz, weil zu lange nach dem Starten zu kalt. Der Fahrbetrieb wird bei mit auf eine SD Karte aufgezeichnet mit ~180000 Messungen /h. Zur Auswertung hat Rainer„Ropi“ ein Programm in Exel geschrieben das max. 1 Mill. Datensätze verarbeitet, die Fahrzeit von über 5 Std. Die Auswertung dauert nur ca 10min.

Zunächst habe ich die linke Seite ausgewertet. Die Genauigkeit liegt bei ~2% vom Meßwert, d.H. bei der nächsten Auswertung werden die Einspritzzeiten nur in einem Bereich von 2% sich unterscheiden. Dann wurde die Sonde auf die rechte Seite umgebaut. Nun zum Ergebnis:

[TD="align: right"] Anhang anzeigen Toleranz2019.pdf
[/TD]

Festzustellen ist, daß es zu fette wie auch zu magere Werte gibt.

Nun habe ich die Einspritzzeiten auf der rechten Seite korrigiert und bin rund 120 km gefahren. Das kribbel in den Fußrasten ist verschwunden. In weiten Bereich fährt sich das RS nunmehr wie ein Elektromotor. Bei der Moto Guzzi werden daher 2 Lambdasonden ausgewertet. Allerdings habe ich mich wieder davon verabschiedet. Ist einfach zu aufwendig.



Gruß

Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Versteh ich das richtig....der hat eine haltbare Dauerlösung als Ersatz für die Gummischläuche im Ansaugtrakt?

dieser Guido im Grünen Bereich hat welchen Nickname? (Konnte ihn beim ersten überfliegen des grünen Bereichs nicht finden..)


Oder guggsduinternet:

bei beemergarage (googeln) unter Fahrzeugteile
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

auch die Verbrennung auf beiden Seiten ist unterschiedlich. Dann kann man synchronisieren wie man will, die Vibrationen bleiben.
Immer bei bestimmten Drehzahlen ein kribbeln in den Füßen oder Händen das im wesentlichen von der Motordrehzahl abhängt. Auch die Kerzenfarbe ist recht unterschiedlich von links, obwohl die Ventilführungen und Kolben in einen guten Zustand sind. Schuld an diesem Zustand ist eine unterschiedlich Verbrennung des Kraftstoffes auf der rechten und der linken Seite.....


Hallo Walter,

interessant: Worauf ist das zurückzuführen? Am Ansaugtrakt? Die Brennkammern sind doch gleich, nur spiegelbildlich. Oder sehe ich das falsch?


 
Hallo

Ich stelle nach dem Zusammenbau der Teile erst mal mit den Synchronuhren den Gleichlauf und dann nach Gehör und Gefühl noch mal nach.
Braucht zwar etwas Erfahrung, aber da geht noch was. ;)
 
Hallo Kai,

die PET-Ansaugstutzen vom Guido sind bereits verbaut.
Vergaß ich zu erwähnen.

Stimmt: Prädikat sehr empfehlenswert.

Hab ich jetzt da was falsch verstanden? PET steht doch für Polyethen, meines Wissens sind die auch von mir verbauten Teflonstutzen, die Williwedel macht, aus PTFE, also Polytetrafluorethen. PET würde dort doch glatt wegschmelzen?

Grüße aus dem Taubertal

Ecke
 
Hab ich jetzt da was falsch verstanden? PET steht doch für Polyethen, meines Wissens sind die auch von mir verbauten Teflonstutzen, die Williwedel macht, aus PTFE, also Polytetrafluorethen. PET würde dort doch glatt wegschmelzen?

Grüße aus dem Taubertal

Ecke

Hallo Ecke,

hast Recht. Die Dinger sind aus PTFE.
 
Die von mir festgestellten Vibrationen kommen auch vom Lenker der ST.
.....

Ich hab hier grad ne serienmäßige ST in Pflege die ca. 15 Jahre nicht bewegt wurde. Läuft jetzt wieder sehr gut.

Allerdings gibt es bei ca. 2.500 Euro starke Vibrationen vom Motor:schock:

Bei Kupplung ziehen sind die weg.

Ich wollte jetzt die äußerst ekelhafte Auspuffanlage entspannen. Wie mache ich das am besten? Alles lösen und dann von vorne nach hinten festziehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab hier grad ne serienmäßige ST in Pflege die ca. 15 Jahre nicht bewegt wurde. Läuft jetzt wieder sehr gut.

Allerdings gibt es bei ca. 2.500 Euro starke Vibrationen vom Motor:schock:

Bei Kupplung ziehen sind die weg.

Ich wollte jetzt die äußerst ekelhafte Auspuffanlage entspannen. Wie mache ich das am besten? Alles lösen und dann von vorne nach hinten festziehen?

Servus Matthias

Genau, und mit der Faust oder Gummihammer etwas klopfen um die festgebackenen Rohrverbindungen zu lösen.

PS: Bei den Krümmern auf Abstand zu den Muttern des hinteren Motorhaltebolzen achten. Das ist etwas knapp.

Schönes Wochenende :wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Matthias

Genau, und mit der Faust oder Gummihammer etwas klopfen um die festgebackenen Rohrverbindungen zu lösen.

Schönes Wochenende :wink1:

Festgebacken ist da nix, weil ich den ganzen Schmonz schon auseinander hatte. Der Zusammenbau war aber ein ziemliches Gezerre und Gewrange.X(
 
Ja, ist etwas blöd konstruiert dass sich der Vorschalldämpfer durch die hinten zusammenlaufenden Krümmerrohre nur durch Lockern oder Demontage von vorne an den Sternmuttern aus und anbauen lässt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Matthias,

Wie der Fritz schon gesagt hat, ist die Auspuffmontiererei bei diesen Modellen ne doofe Sache.
Achte auch auf den Hauptständer, der sollte keinen Kontakt mit dem Sammler bekommen. Da.hinten ist es ganz schön Knorzerei. Achte peinlichst auf die Lage der Schellen, ich habe die rechte Schelle mit dem Schraubenkopf nach Oben gedreht, sonst gab es Kontakt mit dem Rahmenrohr.

Viel Erfolg,

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Tipp mit dem Hauptständer war sehr gut. Insbesondere dann, wenn nicht der Originalsammler montiert ist, sondern ein Edelstahl BK Moto Pseudosammler.

Wat ein Gewrange, mit Biege- und Brechwerkzeugen und diversen Hülsen und Unterlegscheiben hat es dann funktioniert.X(

Die verblieben Vibrationen bei 2500 U/min gehören jetzt einzig und allein zum Motor.

Fährt sich gut so‘ne ST....mmmm
 
Hallo Matthias

Der Mittelständer schlug bei meiner ST auch am Verbindungsrohr des VSD zum NSD an und ist auch sonst eine Fehlkonstruktion. :rolleyes:
An diese Fehlerquelle dachte ich gar nicht mehr. :pfeif:
Der flog damals noch raus bevor ich den ersten Meter fuhr.
Danach den der R 100R verbaut. Dieser passt 1:1 und erleichtert noch dazu das Aufbocken erheblich. ;;-)



Matthias gib auf den ST Virus acht, der hat auch mich ordentlich erwischt. :D


* So, jetzt wieder in den Garten die restlichen Sträucher einpflanzen.
Komme heuer vor Arbeit kaum zum Fahren.
Sch... Garten. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist der Fluch der Großgrundbesitzer ....
Hat von euch wer Erfahrung, wenn man die komplette Auspuffanlage austauscht ?
Ändert das was am Vibrationsverhalten...? Ich hatte die von Sibenrock schon zu Hause, war aber so stümperhaft geschweißt, dass ich sie zurückgeschickt habe....
Hab vom BMW Bayer das Packl gekriegt, was nicht drin war: die großen ND 😫
Es ist zum rern....
Harleyfeeling auf der BMW...vielleicht gibts bald günstige Gebrauchtteile ...
 
Moin, auch ich kämpfe ja seit ich meine PD habe mit mehr oder weniger garstigen Vibrationen in bestimmten Drehzahlbereichen..Evolutionsstufen umfassten hier unter anderem Lohmann Pleuel, Replacementkit, mittelschwerer Schwung, 298° Nockenwelle etc...Jetzt neuer Motor mit feingewuchteter KW, angepasstem Massenausgleich und BBK..nach wie vor unbefriedigend, aber eine deutliche Veränderung hat sich ergeben, als ich unlängst testweise mal ein Y-Rohr eingebaut habe..
Die alte Auspuffanlage habe ich X mal aus und eingebaut, muss aber trotzdem irgendwie verspannt gewesen sein, das ist mit Y anders..entschärft das Drehmoment des BBK allerdings deutlich, zumindest bis 4000 Umdrehungen...

Grüße, Hendrik
 
Hallo Bernd

Welche Nadeldüsen brauchst Du, die 2.68? Hab ich neu hier.
Wenn die serienmäßigen 2.66 drin sind würde ich die aber nicht dagegen wechseln.
Mit diesen läuft sie schon fett genug. ;)

Ich denke auch nicht dass eine andere Auspuffanlage bei den Vibrationen etwas ändert. Aber mein leistungsfressendes Y Rohr kannst ruhig mal probieren.:pfeif:

:wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

auch die Verbrennung auf beiden Seiten ist unterschiedlich. Dann kann man synchronisieren wie man will, die Vibrationen bleiben.
Immer bei bestimmten Drehzahlen ein kribbeln in den Füßen oder Händen das im wesentlichen von der Motordrehzahl abhängt. Auch die Kerzenfarbe ist recht unterschiedlich von links, obwohl die Ventilführungen und Kolben in einen guten Zustand sind. Schuld an diesem Zustand ist eine unterschiedlich Verbrennung des Kraftstoffes auf der rechten und der linken Seite.....


Hallo Walter,

interessant: Worauf ist das zurückzuführen? Am Ansaugtrakt? Die Brennkammern sind doch gleich, nur spiegelbildlich. Oder sehe ich das falsch?



Hallo,

einmal auf die Unzulänglichkeiten von den Gaszügen. Die sind immer ungleich verlegt, sonst ist es ja kein Boxer. Die Lage der Züge bei den 4 Ventilern ist besser gelöst. Dann noch auf die Unsymmetrie der Ansaugkrümmer.
Bei meinem Auspuffanlagen kribbelt es höchstens in den Fensterscheiben der Nachbarn.:aetsch:

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter

Beim Plattenluftfilterkasten sind doch die Ansaugrohre so weit ich das sehe symmetrisch.
Ebenso die inneren Trichter gleich lang.



So, ich setzt jetzt noch den letzten Strauch damit die Symmetrie auch im Garten wieder stimmt. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter

Beim Plattenluftfilterkasten sind doch die Ansaugrohre so weit ich das sehe doch symmetrisch.
Ebenso die inneren Trichter gleich lang.



So, ich setzt jetzt noch den letzten Strauch damit die Symmetrie auch im Garten wieder stimmt. :D

Hallo,

Plattenluftfilter??? So ein modernes Bauteil verwende ich nicht.
Um die Zügen gleich lang zu bekommen hier die Konstruktion.
P1100129a.jpgP1040855a.jpg
P1100131a.jpg
Das Herzstück, gleichzeitig die Übersetzung von GS Gasgriff auf 41mm Dellorto.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten