Vibrationen - nach Umbau kribbelt es!

Setz nicht so viel Sträucher Fritz!!

Man kann auch nen Zaun grün streichen. :pfeif:
Sonst bist du irgendwann so weit wie ich und musst das ganze Grünzeug mit viel Aufwand im Zaum halten weil du sonst keine Sonne mehr siehst!
Dann kribbeln die Hände nur noch von der Hecken- und der Motorsäge! :D:D

Gruß

Kai
 
Danke mal für die Beiträge eurerseits ...
Mal so eine Überlegung...wenn meine R100R bei 4000 völlig ruhig läuft, kann es ja nicht an einer schlecht gewuchteten Kurbelwellen - Schwungrad-Wuchtung liegen oder...wie gesagt ist nur zwischen 2500 und 3500 so... also genau in dem Bereich wo man am Weg zur Arbeit so drinnen ist ...
Ich habe mich schon mit dem Gedanken gespielt den Motor in meiner Monolever zu probieren ...dumme Idee ???
 
Was den Lenker angeht, gibts da Empfehlungen ….?
Ich hab einen Tomaselli probiert, da gehen aber die Armaturen nur rauf wenn man den Lack entfernt …auch keine solide Lösung, ich hätt gern einen Alulenker aber da find ich irgendwie keinen Hohen der passen würde ...
 
Hallo Bernd

Was erwartest Du von einem anderen Lenker, dass die Vibrationen weniger werden?

Ein breiter Lenker vibriert immer mehr als ein schmaler.
Bei einem Konifizierten ist das meist etwas besser.

Die Lenkerendgewichte des Serienlenkers eliminieren das aber ganz gut.
 
Moin, auch ich kämpfe ja seit ich meine PD habe mit mehr oder weniger garstigen Vibrationen in bestimmten Drehzahlbereichen..Evolutionsstufen umfassten hier unter anderem Lohmann Pleuel, Replacementkit, mittelschwerer Schwung, 298° Nockenwelle etc...Jetzt neuer Motor mit feingewuchteter KW, angepasstem Massenausgleich und BBK..nach wie vor unbefriedigend, aber eine deutliche Veränderung hat sich ergeben, als ich unlängst testweise mal ein Y-Rohr eingebaut habe..
Die alte Auspuffanlage habe ich X mal aus und eingebaut, muss aber trotzdem irgendwie verspannt gewesen sein, das ist mit Y anders..entschärft das Drehmoment des BBK allerdings deutlich, zumindest bis 4000 Umdrehungen...

Grüße, Hendrik

Hallo Hendrik,

ich habe Ähnliches hinter mir: ReplacementKit, Lohmann Gewichtsangleichung Pleuel/Kolben/Bolzen, Lohmann Einlaß-Auslass-Kanäle angleichen, Ventilführungen erneuert, 308° Nockenwelle, q-tech Doppel-Zündung. Meine läuft im unteren und oberen Drehzahlbereich sehr schön, nur zwischen 2500 und 3500 U/min vibriert sie.

- Ich vermute aktuell, dass in diesem Bereich der Hallgeber mehr oder weniger plötzlich auf Frühzündung geht, und überlege auf eine digitale Zündung mit variblen Kurven und späterer Verstellung zu wechseln.
- Vielleicht sind meine Erwartungen aber einfach zu hoch? Mein Problem ist, dass ich keinen Vergleich habe und nicht weiß, ob ich schon das Bestmögliche erreicht habe. Vielleicht gehört sich das in diesem Drehzahlbereich einfach so, weil die Kolben halt große Kräfte abbekommen.:nixw:
- An eine Verbesserung durch schweren Schwung glaube ich nicht.

Gruß Peter
 
Der Tipp mit dem Lenker, kam vom Detlev ...kann ich mir schon vorstellen dass ein steifer Lenker ein anderes Resonanzverhalten hat ..
Ich hab eine Silent Hektik DZ eingebaut ...also glaube ich eher nicht an die Hallgebertheorie ...
 
Hallo Hendrik,

ich habe Ähnliches hinter mir: ReplacementKit, Lohmann Gewichtsangleichung Pleuel/Kolben/Bolzen, Lohmann Einlaß-Auslass-Kanäle angleichen, Ventilführungen erneuert, 308° Nockenwelle, q-tech Doppel-Zündung. Meine läuft im unteren und oberen Drehzahlbereich sehr schön, nur zwischen 2500 und 3500 U/min vibriert sie.

- Ich vermute aktuell, dass in diesem Bereich der Hallgeber mehr oder weniger plötzlich auf Frühzündung geht, und überlege auf eine digitale Zündung mit variblen Kurven und späterer Verstellung zu wechseln.
- Vielleicht sind meine Erwartungen aber einfach zu hoch? Mein Problem ist, dass ich keinen Vergleich habe und nicht weiß, ob ich schon das Bestmögliche erreicht habe. Vielleicht gehört sich das in diesem Drehzahlbereich einfach so, weil die Kolben halt große Kräfte abbekommen.:nixw:
- An eine Verbesserung durch schweren Schwung glaube ich nicht.

Gruß Peter

Hallo zusammen,

ich hatte zwischenzeitlich mal die Omega-Zündanlage verbaut, konnte aber keine der auszuwählenden Zündkurven finden, die ein zufriedenstellendes Ergebnis hinsichtlich besserer Laufruhe gegenüber dem Hallgeber gebracht hätte. Als dann das Steuergerät dem Hitzetod erlag, stellte ich wieder auf Hallgeber um. In meinem Fall die bessere Lösung.

Aber wie schon geschrieben: An der Zündung lag es nicht, eher am Gemisch. Hauptursache für die Vibrationen war minimaler Falschlufteintritt zwischen Luftfiltergehäuse Vergaser und Zylinder.
Unterhalb 3000 1/min schüttelt es trotzdem noch ein wenig, nicht schlimm, damit werde ich wohl leben müssen.....
 
So !
Ich muss euch jetzt unbedingt berichten !
Nachdem ich jetzt endlich die 268 ND bekommen habe und ich ziemlich alles was Ihr mir geraten habt ausprobiert habe ( nicht nur einmal ) hab ich die ND ausgewechselt ....
und siehe da ...jetzt fühlt sich die Gute ungefähr so an wie Schwiegervaters R 100 GS !
Nicht ganz brav aber durchaus in Ordnung...etwas rütteln zwischen 2500 und 3500 beim forschen Gas aufziehen danach seidenweich, über 5000 ganz zarte Vibrationen in den Fußrasten.
So wie im Hertweck beschrieben bei ca. 3500 nach forscher Fahrt über den Ochssattel, Zündung aus, rangeholt, Kerzen begutachtet —Rehbraun— Auspuffrohr nicht russiger als vorher.... hätt ich nicht erwartet …
Widererwarten lag der Walter richtig, danke dafür …
Ich würde sagen Problem gelöst.
Jetz muss nur noch der Fritz fahren und sagen dass passt, dann wär ich beruhigt …Ich will ja nur innerhalb der Serienstreuung liegen ...
Was sagt ihr dazu ?
Euer wieder etwas zufriedener Bernd.
 
Servus Bernd

Freut mich dass die BMW nun zufriedenstellend läuft. :applaus:
Bin schon neugierig.

Und nun ist in mir der Ehrgeiz und die Neugier geweckt und werde mal probieren ob und wie sich eine Änderung von den 2.66 auf die 2.68 ND bei meiner R 100R auswirkt obwohl sie nach meinem Gefühl und bisheriger Erfahrung nicht zu mager läuft.
Aber mal schauen was sich tut. ;)




Reifen.
Ja, mit den Conti RA geht was und die sind wirklich eine Meilenstein der Reifentechnologie für unsere alten BMW`s.

Der davor gefahrene BT 45 schmierte mir beim Gasaufreißen am Kurvenausgang und im Dritten da schon öfter mal weg. :pfeif:
 
So !
Ich muss euch jetzt unbedingt berichten !
Nachdem ich jetzt endlich die 268 ND bekommen habe und ich ziemlich alles was Ihr mir geraten habt ausprobiert habe ( nicht nur einmal ) hab ich die ND ausgewechselt ....
und siehe da ...jetzt fühlt sich die Gute ungefähr so an wie Schwiegervaters R 100 GS !
Nicht ganz brav aber durchaus in Ordnung...etwas rütteln zwischen 2500 und 3500 beim forschen Gas aufziehen danach seidenweich, über 5000 ganz zarte Vibrationen in den Fußrasten.
So wie im Hertweck beschrieben bei ca. 3500 nach forscher Fahrt über den Ochssattel, Zündung aus, rangeholt, Kerzen begutachtet —Rehbraun— Auspuffrohr nicht russiger als vorher.... hätt ich nicht erwartet …
Widererwarten lag der Walter richtig, danke dafür …
Ich würde sagen Problem gelöst.
Jetz muss nur noch der Fritz fahren und sagen dass passt, dann wär ich beruhigt …Ich will ja nur innerhalb der Serienstreuung liegen ...
Was sagt ihr dazu ?
Euer wieder etwas zufriedener Bernd.


Hallo Bernd,
danke für die Rückmeldung. Das ist wirklich interessant.
Die 2.68er werde ich auch ausprobieren.
Der Fitz ist halt ein alter Fuchs....
 
Bin heute wieder mit der BBK R 100R gefahren. :gfreu:
Die zieht aus niederster Drehzahl wie ein Ochse und bringt im engen Winkelwerk sogar den vielgelobten Conti RA an seine Grenzen.

Ich denke da mach ich vorläufig lieber doch nichts an den Vergasern. ;)
Im Fünften bei 2000 U/min glaubt man an einen Elektromotor, so ruhig läuft der.

Natürlich schüttelt es dann auch beim sanften Beschleunigen leicht, zieht aber ungemein kräftig durch.
Brutal will ich bei so niederer Drehzahl nicht Gas geben, da würde mir der Motor leid tun. ))): Ist ja keine HD. :D

Ab dem mittleren Drehzahlbereich dreht der Motor dann gierig und ohne die geringsten Vibrationen bis in den Begrenzer bei 7600 U/min.
Aber notwendige hat er diese Drehzahlorgie natürlich keineswegs.
Ist aber gut zu wissen dass man könnte wenn man wollte. :pfeif:
 
Servus Bernd
Freut mich dass die BMW nun zufriedenstellend läuft. :applaus:
Bin schon neugierig.

Hallo,- auch Bernd :D-, würde mich auch interessieren, nach Einbau der Wössner's schüttelt es auch bei ca. 2.500 bis 3.000U/min.
Ansonsten sehr ruhig.
Werde aber die Auspuffanlage entspannen und eher einen Gummipuffer an die starre Halterung des Zach- Topf 's machen.

Lustig ist, seid Jahren, egal mit was die Vergaser eingestellt sind, auch für eine Testfahrt, die Geräte mal aufgeschnallt wurden, dass beim Anlupfen der Züge ab Leerlauf (so die ersten (200 U/min) kein Gleichlauf ist.
man hört es.
Bekomme ich es weg, leidet der Gleichlauf weiter oben. Mit aufgeschnallten Gerät, auf höchste Empfindlichkeit z.B. Twin Master,
stehen sonst die Vergaser gleich, Mittelstellung auf dem Gerät konstand.

Noch ein Bild, Zylinderkopf, ca.180.000km, GM- Einstellschraube 1/2 Umdrehung offen. (1/4 geht auch noch, bei 3/4 wird gebockt).
Ölkohle ja, aber auf den Kolben war der Pfeil für die Einbaurichung noch zu erkennen.
Gruß Beem.;)
 

Anhänge

  • IMG_20181110_204902.jpg
    IMG_20181110_204902.jpg
    59,5 KB · Aufrufe: 73
Ich denke das mehr oder auch manchmal weniger Schütteln bis 3000 U/min, und hier vor allem wenn man stärker ans Gas geht ist bei den 1000er BMW`s normal und kaum wegzubekommen.
Bei höherverdichteten Motoren ist das dann eher noch stärker spürbar.

Vor dem Umbau war der serienmäßige Motor meiner R 100R schon einigermaßen enttäuschend im Laufverhalten und trotz alle Bemühungen ein rauer Geselle.

Aber so wie es jetzt ist kann ich gut damit leben. :gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernd,
danke für die Rückmeldung. Das ist wirklich interessant.
Die 2.68er werde ich auch ausprobieren.
Der Fitz ist halt ein alter Fuchs....



Hallo Leute,
hier noch die Rückmeldung von mir:

Mit der 2.68er ND läuft der Motor schön weich und sanft, aaaber:

Die Kuh ist jetzt sehr durstig:

7,7 Liter/100km :entsetzten::entsetzten::entsetzten: Mein Tankwart ist begeistert.

Das Kerzenbild sagt: "zu fett".

Werde wieder zurückbauen auf 2.66.
 
So, liebe Freunde !
Wir habens endlich geschafft, der Fritz und Ich !
Vergleichsfahrt !
Nachdem meine jetzt besser läuft als vorher, möchte ich nachdem ich mit Fritzens gefahren bin leider wieder darauf schießen !
Leider !
Meine ist ein echtes Raubein ....zwischen 2500 und 3000 wie eine Harley ...wahrscheinlich muss ich damit leben ...
Danke nochmal an den Mann mit den saubersten Motorrädern der Welt, der sofort ein überzogenes Lenkkopflager konstatiert hat...
und durch Einstellung nach Gehör nochmal den Lauf verbessern konnte...
To be Continued...
Der Spritverbrauch wär mir wurscht wenn nur die Schüttelei aufhören würde ...
 
Servus Bernd

Geschafft, ist gut. Wenn ich gewusst hätte dass Du nach der Probefahrt mit meiner RR nur noch mehr verzweifelst ..... ;)

Also soo schlimm kam mir als ehemaligen 1 Zylinder Fahrer die Schüttlerei deiner auch wieder nicht vor. :pfeif:

Du musst halt öfter hier bei mir im Winkelwerk fahren.
Da fährst Du dann kaum mit konstanter Drehzahl und kommst nur immer kurz in den kritischen Schüttelbereich den Du dann gar nicht mehr merkst. :D

Aber vielleicht finden wir doch noch den Übeltäter. ;;-)

Bis bald :wink1:
 
Hallo,

Da ich auch das RK verbaut habe mit 32 Vergasern hatte ich ebenfalls ein starkes aufschütteln im Bereich 2000 bis 2800 RPM.
Habe dann die 2.70 Nadeldüse eingebaut dies brachte eine Verbesserung das sie dies nur noch bis 2500 RPM machte.
Nun folgte der einbau einer größeren Hauptdüse statt 150 eine 160 Düse nun macht sie es nur noch bei 2300 bis 2400 RPM. Bei Last fing sie aber nun an zu Spucken, zu fett hallt.
Nun habe ich die Nadel auf raste 2 statt 3 um sie oben rum Magerer laufen zu lassen und siehe da fast Perfekt.
Verbrauch habe ich noch nicht ermittelt aber wen ich aus dem Urlaub zurück bin Probiere ich weiter und es gibt neue Infos.

Gruß
Icke
 
Hallo zusammen,

fahre ja auch diese Konfiguration: 7Rock PK mit 32er Vergasern.

Derzeit sind die 148er Hauptdüsen verbaut, wenn ich hier kleinere einsetze, dann magert der Motor beim Hochbeschleunigen stark ab und verliert deutlich an Leistung.

Der Spritverbrauch ist erst mit denm Austausch der Nadeldüsen so stark angestiegen.

Entweder ich baue zurück und hänge die Düsennadel ggf. höher, oder ich lasse die Nds drin und hänge die Düsennadel tiefer.

Oder habe ich hier einen Denkfehler?
 
Hallo,
Was für Schnorchel fährst du?
Welches Baujahr ist deine G/S?
148 erscheint mir viel zu fett!
Da verlierst du Leistung und jagst jede Menge Sprit durch.
Mehr als 5,5 Liter im Schnitt sollte der Pk im.Alltag nicht brauchen.

Gruß
Kai

Ich fahr 135er HD!! Ich hab auch ne fettere Bedüsung probiert. Das hat extrem an Durchzug gekostet. Bei höher gehängter Nadel konnt ich die Q bei 4000 im 5. fast ausmachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Bei Umbau der R 80 auf Powerkit mit 32er Bings immer , wenn nicht schon vorhanden, auf die Vergaserbestückung der R 80 ab 5/1983 umrüsten.
Diese wurde dann bis zur Basic von 1996 beibehalten und hat sich am besten bewährt.

Die dann wäre:
Ein großer und ein kleiner Ansaugschnorchel
Hauptdüse 135
Nadeldüse 2.68
Leerlaufdüse 45
Nadelposition 3 von oben

Eventuell könnte man noch die 140 Hauptdüse einbauen.
Aber die letzten Monolever 1000er hatten auch nur eine 135 und fahren gut damit. ;)
 
Hallo zusammen,

danke für die Hinweise.

Meine G/S ist vom Juli 1987, ich fahre mit dem großen und dem kleinen Ansaugschnorchel.

Die vorgeschlagene Bedüsung werde ich ausprobieren.
Habe ja sämtliche Düsen im Fundus.


Ich gebe Euch Bescheid, dauert ein bisschen, bis ich herausbekommen habe, wieviel die Kuh danach noch trinkt.

Bin wirklich gespannt, wie der Motor dann läuft und säuft.
 
Hallo Joachim

Fahre zwei R 80 mit dem Powerkit und oben genannter Vergaserbestückung.
Die laufen damit vorzüglich und der Verbrauch hält sich auch bei zügig gefahrenen Landstraßen mit 5,2 bis 5,5 lt sehr in Grenzen. :gfreu:
 
Hallo zusammen,

danke für die Hinweise.

Meine G/S ist vom Juli 1987, ich fahre mit dem großen und dem kleinen Ansaugschnorchel.

Die vorgeschlagene Bedüsung werde ich ausprobieren.
Habe ja sämtliche Düsen im Fundus.


Ich gebe Euch Bescheid, dauert ein bisschen, bis ich herausbekommen habe, wieviel die Kuh danach noch trinkt.

Bin wirklich gespannt, wie der Motor dann läuft und säuft.

Hallo,

dann sind unsere Motorräder fast nacheinander vom Band gelaufen!:gfreu:

Mach das mit den Düsen und der Nadelstellung. Ich bin auch anfangs dem Fehlschluss aufgesessen eine 1000er bräuchte mehr Spritdurchsatz.
Die Q läuft damit zwar ruhiger, aber es raubt die ganze "Spritzigkeit" des PK. Subjektiv hast du das Gefühl, die Karre läuft okay. Auf mener Teststrecke vor der Haustür waren die objektiven Leistungsunterschiede dann aber eklatant (definitiv über 50 m mehr Strecke beim Beschleunigen von 80 bis 120 km/h bei 10 % Steigung!!)

Gruß

Kai
 
Bin gespannt......

Ich hatte ja schon dem Walter geschrieben, dass ich Probleme mit kleineren Hauptdüsen (135er) hatte insbesondere, nachdem ich noch den K+N-Luftfilter eingebaut hatte.
Egal, es wird ausprobiert, und ich melde mich wieder....

Danke Euch schon mal!
 
Zurück
Oben Unten