Vibrationen - nach Umbau kribbelt es!

steelman

Teilnehmer
Seit
18. Aug. 2011
Beiträge
26
Hallo zusammen,

ich habe in diesem Winter eine R 80 ST neu aufgebaut. Folgende Dinge habe ich gemacht:


  • neue Steuerkette
  • Komplett neue Auspuffanlage von Kaihan
  • Siebrock PowerKit 1000cm
  • Köpfe überholt
  • LSL Superbikelenker
  • Lacksatz neu
  • Vergaser vom RedBaron überholt
  • Zündung und Vergaser eingestellt

Ich habe noch einige andere Sachen gemacht, die sollten aber keine Auswirkungen auf die Vibrationen haben:---).

Jetzt zu meinem Problem-die ST fährt sich nach dem Umbau auf den Powerkit wunderbar leichtfüßig. Leider nervt sie mit ungewöhnlichen Vibrationen. Der Motorrlauf ist insgesamt deutlich rauher geworden (damit hatte ich nach lesen aller Threats gerechnet), allerdings gibt es weitere unangenehme Vibrationen (auf langen Ausfahrten taube Finge). Bei ca. 2000-2200 Umdrehungen vibrieren die Spiegel stark, kein Bild mehr zu erkennen. Dieses Phänomen stellt sich auch ein, wenn der Motor von höheren Drehzahlen langsam absinkt. Am Wochenende habe ich auf einer steilen Abfahrt im Schiebebetrieb (Gasgriff zu) das Bike gegen die Bremswikung des Motors immer schneller rollen lassen-bei 2000 Umdrehungen vibriert es stark im Lenker!
Zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen vibriert zudem der Tank deutlich spürbar.
Das ganze ist ziemlich nervig, da beim cruisen diese Drehzahl leider häufig anliegt. Mit den alten 800er Zylinder gab es dieses Phänomen nicht.

Folgendes habe ich erfolglos probiert-je 150g Lenkergewichte, Auspuff an allen Schrauben lösen und spannungsfrei verschrauben.

Wer weiß RAT:oberl:?

Freue mich über jeden Hinweis!

Grüße
 
Ich halte die Vibrationen bei ner 1000er für relativ normal.
Meine r100r läuft auch, trotz leichter Wössner Kolben, im mittleren Drehzahlbereich recht rau, dafür aber oberhalb von 3500/min mustergültig ruhig.
Während die R80ST mit original 800er Motor fast gar nicht vibriert. Und wenn Du dann im Vergleich ne alte R60/5 oder /6 fährst, magst Du die 1000er gar nicht mehr angucken.
 
Ich halte die Vibrationen bei ner 1000er für relativ normal.

Auch das Resonanzverhalten der Spiegel und Lenkerenden? Könnte ein Stahllenker (Fehling) Abhilfe schaffen?


Meine r100r läuft auch, trotz leichter Wössner Kolben, im mittleren Drehzahlbereich recht rau, dafür aber oberhalb von 3500/min mustergültig ruhig.

Muss ich jetzt damit leben und immer schön über 3500/min fahren. Wäre schon froh, wenn der Lenker etwas ruhiger wäre!%hipp%


Während die R80ST mit original 800er Motor fast gar nicht vibriert. Und wenn Du dann im Vergleich ne alte R60/5 oder /6 fährst, magst Du die 1000er gar nicht mehr angucken.

Eine R 60/6 war mein erstes Motorrad-muss dir zustimmen, no vibrations!!:D

Rolf
 
Auch das Resonanzverhalten der Spiegel und Lenkerenden? Könnte ein Stahllenker (Fehling) Abhilfe schaffen?

Versuchs mal. Ein ganz übler Vibrationsübertrager ist der BMW Mystik-Lenker. Relativ kurz und dazu sehr dickwandig. Ein Umbau auf einen breiteren, dünnerwandigen Lenker brachte da ne ganze Menge.
Zu testen wäre auch mal, einen Alulenker zu montieren. Der dürfte ein völlig anderes Schwingungsverhalten zeigen. Obs dadurch aber besser wird???
 
700km-aber legt sich so ein Verhalten mit der Laufleistung?


...........

Rolf

Nö, aber mit einem weiteren Überpüfen des Ventilspiels und dem dann folgenden korrigierenden und hinlänglich beschriebenen Einstellen der Vergaser kannman auch schon was bewirken.

Unsere 90/6 mit Powerkit wird tatsächlich nach ca. 15.000 km Laufkeistung etwas kultivierter in ihrem Lauf.
 
Ich halte die Vibrationen bei ner 1000er für relativ normal.
Meine r100r läuft auch, trotz leichter Wössner Kolben, im mittleren Drehzahlbereich recht rau, dafür aber oberhalb von 3500/min mustergültig ruhig.
Während die R80ST mit original 800er Motor fast gar nicht vibriert. Und wenn Du dann im Vergleich ne alte R60/5 oder /6 fährst, magst Du die 1000er gar nicht mehr angucken.

So ist es. Als ich nach meiner R80 die 100S gekauft hatte, musste ich mich auch erstmal an den rauheren Motorlauf und die Vibrationen gewöhnen.

Gruß
Wolfgang
 
Ich kenne bei meinen 1000ern nur ein Vibrationsproblem um die 4000 Umdrehungen; diese Drehzahl finde ich recht unangenehm auf Dauer.
Darunter gibts schon mal Unruhe, wenn ich im fünften Gang aus tiefen Drehzahlen hochziehe. Aber das empfinde ich nicht unangenehm.
Dass eine R50 oder R60 im Vergleich wie ein Lämmchen läuft, ist keine Frage.
Das Optimum aus Leistung und Vibrationen liegt für mich im 750er Motor. ;)
 
Nö, da darf nix vibrieren!
Nervige Vibrationen hatte ich an meiner R100R bei ca. 4000 Umdrehungen.
Abhilfe brachte ein langer 5. Gang, dabei wurde auch das Getriebe sehr genau audistanziert .
Vor Kurzem hatte ich Zubehörspiegel an der Mystic montiert.
Zwischen Spiegelarm und -gehäuse war ein Gummiring angebracht, das kann nicht gut gehen. Gummiring gegen Metallscheibe ersetzt und die Vibrationen waren weg.
 
Versuchs mal. Ein ganz übler Vibrationsübertrager ist der BMW Mystik-Lenker. Relativ kurz und dazu sehr dickwandig. Ein Umbau auf einen breiteren, dünnerwandigen Lenker brachte da ne ganze Menge.
Zu testen wäre auch mal, einen Alulenker zu montieren. Der dürfte ein völlig anderes Schwingungsverhalten zeigen. Obs dadurch aber besser wird???

Ich habe ja schon einen leichten Alulenker von LSL-leider kein Erfolg!

Werde nochmal einen anderen Lenker testen. An den rauen Lauf werde ich mich gewöhnen-das Spiegelklappern nervt allerdings!

Grüße

Rolf
 
Ich verstehe den rauhen Lauf nicht ?(.
Habe auch nen 1000er Motor.
Das Ding läuft sanfter als mein alter 800er.

Jedoch hab ich festgestellt, daß es auch auf die Auspuffanlage ankommt.

Gefahren hab ich bereits:
- Sito mit original Sammler
- Sito mit Kaihan Sportsammler
- Gletter mit Kaihan Sportsammler
- Gletter mit original Sammler
- Supertrapp lang mit Kaihan Sportsammler
- Supertrapp mit sym. Y-Rohr

alles mit den unterschiedlichsten Bedüsungen und Luftfiltern/Beruhigungsräumen.

Ich hatte teilweise stark schwankende Verhalten in Bezug auf Vibrationen.

Ich würde mal wieder die alte Anlage draufschrauben und systematisch vorgehen.

Dirk
 
Fahre seit einem 3/4 Jahr eine originale 91er GS und die läuft fürchterlich rauh. Mister Q-Tech sprach von einer großen Serienstreuung, was die Fertigungstoleranzen angeht. Alle Einstellarbeiten brachten keine wesentliche Besserung.
Im Vergleich dazu läuft meine 77er R100RS, umgebaut auf 32er Vergaser usw. seidenweich. Ob der rauhe Motorlauf doch an den großen Vergasern liegt ?
Wenn man den weichen Motorlauf erst kennengelernt hat, stört der Rauhe trotz guter Leistungsabgabe doch ungemein.
Viel Glück bei der Problemfindung/behebung wünscht Tom Fleiter
 
Hallo!
Genau wegen dieser Unarten habe ich meine R100R Classic verkauft und fahre jetzt eine R80 (noch RT) aus 1992. Da vibriert nix, und 50 PS sind mir auch genug.
Herbert
 
Hallo,

habe vor Jahren eine 75/5 mit 900er Teilen bestückt.
Das Teil lief trotz aller Einstellarbeiten wie ein Sack Sülze.
Vor allen Dingen - Vibration.
Der neue Besitzer (Bekanntenkreis) war nach ausgiebiger
Probefahrt mit dem Motorrad zufrieden.
Nach einiger Zeit und vielen Kilometern konnte ich das Moped
Probe fahren und habe es nicht wieder erkannt.
Super-seiden-weicher-motor-lauf.
Vielleicht braucht die Technik doch etwas Zeit!

Schönen Sonntag noch
Klaus
 
Naja, Vibration hin oder her, wenn mal die Spiegel vibrieren dass man nix mehr sieht ist definitiv was im argen. Gleiche Symptome hatte ich an der CB 750, die eigentlich extrem ruhig läuft. Ab 80 haste lieber nicht mehr in Richtung Spiegel gesehen ....

Abhilfe brachte eine Sychronisation der Vergaserbank (ich hab in dem zuge auch gleich einen Rep.Satz verbaut). Seitdem schnurrt die alte Dame wahrscheinlich besser als in Neuzustand.

Und taube Finger kenn ich nur von fiesen Eintöpfen ohne Ausgleichswelle (zum Beispiel meine Husqvarna 610).

Grüße
 
Die Erfahrungen reichen bei von

...kenne bei meinen 1000ern nur ein Vibrationsproblem um die 4000 Umdrehungen; diese Drehzahl finde ich recht unangenehm auf Dauer.
;)

über

Nö, da darf nix vibrieren!

und

Fahre seit einem 3/4 Jahr eine originale 91er GS und die läuft fürchterlich rauh. Mister Q-Tech sprach von einer großen Serienstreuung, ...

sowie

habe vor Jahren eine 75/5 mit 900er Teilen bestückt.
Das Teil lief trotz aller Einstellarbeiten wie ein Sack Sülze.
Vor allen Dingen - Vibrationen.
Klaus

oder

Naja, Vibration hin oder her, wenn mal die Spiegel vibrieren dass man nix mehr sieht ist definitiv was im argen. (zum Beispiel meine Husqvarna 610).

Das Problem scheint sehr vielschichtig zu sein-eine Patentlösung wird es wohl nicht geben.

Habe heute mal den sehr leichten LSL Lenker mit 150g Lenkergewichten bestückte-keine Veränderung bei 2000 U/min. Fazit: lenkergewichte braucht kein Mensch:D!

Zweiter Versuch war die Montage eines Stahllenkers von Fehling-Vibrationen spürbar weniger, aber weiter deutlich vorhanden.

Werde die nächsten Tage mal mit der Auspuffanlage experimentieren-in der Bucht hat mich ein Gletterauspuff angelacht, der hat jetzt ein neues Zuhause:applaus:!

Werde dann über die Veränderungen berichten!

Grüße

Rolf
 
Hallo,
meiner Meinung nach sind bei den Serien1000er n die starken Lenkervibrationen (ca. 2000-2500rpm) vom Lenker abhängig.
Ich hatte 4Stk. 1000er, alle mit hohem RT Lenker, alle schüttelten stark mit den Lenkerenden, links mehr als rechts.
Eine davon bekam mal kurzzeitig einen schmalen Lenker, und das Geschüttel war vollkommen weg, allerdings die Instrumente wackelten genauso wie zuvor.
Verringern kann man die Vibs durch genaue Synch, auch synchrone Einstellung des Leerlaufgemisches, Leerlaufgemisch fetter ist auch besser.
Beim hohen Lenker ist eine Verstrebung gut , wie bei den GS n.
Ich hab allerdings nie eine mit 8,5 Verdichtung gehabt, vielleicht sind die ja zahmer.

Grüße, Gerhard.
 
Bin der gleichen Meinung wie mein Vorschreiber. Lenkerbreite verkleinern. Je länger der Hebelarm, desto mehr Schüttelei.Würde mir das Gemisch genau ansehen (je magerer desto schüttel). Und wenn alles nichts hilft, alles zerlegen und auswiegen
(Kolben+ Pleuel auswiegen , Schwungscheibe auswuchten).
Manfred
 
Hallo,

der Motor läuft zu mager in dem Bereich. Die Nadeldüse 0,02 größer wählen und das Problem sollte weg sein. Da kommt einiges zusammen, anderer Brennraum, mehr Hubraum und andere Auspuffanlage.

Gruß
Walter
 
Meine Empfehlung wäre die Vergaser peinlichst genau einzustellen und zu synchronisieren, damit sollte es besser werden.

Meine GS Basic hat auch den 1000er Siebenrock Power Kit und Doppelzündung mit 320er Nockenwelle und 32er Bings. Der Motor geht zwar wie der Teufel aber von der Laufruhe (für längere Touren) ist mir meine normale 80 GS lieber (trotz "nur" 50 PS).
 
Hallo liebe Leidensgenossen !
Ich habe meine R 100 R mit einem Big Bore Kit versehen, Köpfe überholt, Silent Hektik Doppelzündung...
Alles peinlichst genau zusammengebaut, eingefahren....
Das Miststück schüttelt zwischen 3 und 4 Tausend Umdrehungen dass einem die Lust am Motorradfahren vergeht...so kannte ich das nur aus meinen KTM Zeiten ...
Nach Nächten im Forum habe ich jetzt alle Ratschläge 3-5 mal umgesetzt- keine Verbesserung...
Die Hoffnung stirbt zuletzt aber sie stirbt ...sogar der Fritz weis keinen Rat...
 
Der BigBoreKit ist schon mal ne gute Voraussetzung, die Schüttelei zu minimieren.
Leider ist gerade in dem Drehzahlbereich der Druck abwechselnd rechts und links auf die Kolben ziemlich heftig.
Auspuffanlage entspannt?
Dünnwandigen Lenker verbaut? Der R100R Lenker ist ein übler Vibrationsübertrager.
 
Hallo,
ehrlich gesagt versteh ich den Threat nicht wirklich.
Unabhängig von irgendwelchen Einzelfällen bei denen sich eventuell Toleranzen akkumulieren ist ein Boxer von der Bauart fast vibrationsfrei.
Es gibt Resonanzschwingungen, Auspuff, lose Schraubverbindungen im Rahmen, Lenker die zu leicht sind....etc....mehr kann es aber nicht sein.
Der Bigbore hat längere Pleuel leichte Kolben, warum sollte er mehr vibrieren.Auch der Powerkit läuft bei mir ausser beim Kaltstart fast vibrationsfrei, auch unter 3000 Touren im Schiebebetrieb und bei Leistungseinsatz.
Ich würde mir mal das System Steuerkette, SH Zündung, Steuerzeiten genau anschauen. Eventuell liegt da was im Argen. Vergaser würde ich einfach mal mit nem Kumpel tauschen. Kompression rechts und links messen und probieren ob die auch ohne Antriebstrang Getriebe, Kardan, Endantrieb vibriert.


Gruß

Kai
 
Eben !
Mir ist das mit dem Boxer schon klar !
Ist eben meine einzige BMW die so reagiert hat.
So wies ausschaut ist das auch kein Einzelfall. Auspuff schon 3 mal entspannt, alles nachgezogen, Vergaser synchron, alles neu und 3 mal geprüft....
 
Hallo

Da haben der Bernd und ich schon rumgerätselt und uns telefonisch ausgetauscht.
Genaueres kann ich aber dazu erst mal sagen wenn ich die R 100R gesehen und gefahren bin.
Dann sehen wir weiter. Zum Vergleich haben wir ja meine mit weitgehend gleicher Konfiguration.

Also Bernd, wie abgesprochen verbleiben wir so.
Schauen wir mal ob wir den Fehler finden. ;;-)


Ich würde dann, sollten wir den Schüttler nicht besänftigen können, sogar zum Schrotthändler der das Teil billig nimmt bevor Du es in die Grube trittst. :D
:wink1:
 
Manchmal ist man Betriebsblind Bernd.
Ich wollte hier auch nicht den Oberlehrer spielen. :D
Ich würde mit nem Bier in der Hand mal versuchen mich von den gängigen Hypothesen zu trennen und ganz wo anders hinzusehen.
Ist das Getriebe fest, die Schwinge sauber distanziert?
Was hattest du beim Umbau noch gelöst?
Liegen vielleicht die Sturzbügelbefestigungen am Motor an?

Viel Glück

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten