Vibrationen

Qeker

Teilnehmer
Seit
28. Juni 2008
Beiträge
25
Hallo werte Schraubergemeinde
ich muss da mal eine Frage stellen die mich als nichterfahrener schon beschäftigt.Bei meiner r 100 RT Bj 88 ca,90000 km vibriert ab ca.3000 Touren der rechte Zylinder massiv gegenüber dem linken .Der ist bei jeder Tourenzahl eigentlich vollkommen ruhig .Am besten merke ich es ,wenn ich den Fuß an den Ansaugkkrümmer (ich hoffe das Ding heißt so )halte, ist links alles ruhig und rechts habe ich das Gefühl der Fuß steht auf einem Schwingschleifer .Besteht da jetzt Handlungsbedarf oder " is des hoid a so " Anspringen tut sie recht gut ,muss aber solange sie kalt ist mit dem Gas etwas bei Laune gehalten werden,der Leerlauf bei warmen Motor ist einwandfrei.

Karl-Heinz
 
Hallo Karl-Heinz,

bevor an was schlimmes gedacht wird würde ich erst das Leerlaufgemisch einstellen und die Vergaser synchronisieren. Das kann nie schaden. Zuvor aber erst das mechanische Zusammenspiel kontrollieren, wie das Ventilspiel.

Die Einstllung der Vergaser geht dann recht flux bei warmgefahrenden Motor.

Durch stückchenweises verdrehen der Mengenregulierschraube den Motor im Leerlauf auf die höchste Drehzahl einstellen. Dann passt's mit dem Gemisch schon mal.

Für die Synchronisation hast du pro Seite zwei Verstellmöglichkeiten:
Im Leerlauf die Drosselklappen-Anschlagschrauben.
Bei erhöhter Drehzahl die Gas-Seilzugaufnahme am Vergaser.

Gruß,
Daniel
 
Ich hatte an meiner R100 auch ein sehr indifferentes Schwingungsverhalten, das sich hauptsächlich in den Fußrasten störend bemerkbar gemacht hat.
Ich habe dann mal folgendes gemacht:
Ich habe die Auspufftöpfe am Rahmen gelöst und festgestellt, dass diese bedingt durch die Krümmer auf Spannung saßen.
Also habe ich die Krümmer unmittelbar vor den Endtöpfen bis zur Rotglut mit einem Gasbrenner erhitzt und dann mit den Endtöpfen die Krümmer soweit zurecht gebogen, dass die Endtöpfe sich spannungsfrei an den Rahmen schrauben lassen.
Das Ergebnis ist verblüffend, sowohl im unteren Drehzahlbereich als auch im kritischen Bereich um 4500 1/min ist nun Ruhe in den Fußrasten.
Natürlich sind die Motorvibrationen dadurch nicht weg, aber sie stören nicht mehr.
 
Hallo Daniel
die Ventile wurden schon eingestellt,die müssten passen und die Synchronisierung werde ich machen lassen da ich selber einfach noch zu wenig Ahnung von der Technik habe und wahrscheinlich alles so verstelle daß garnix mehr geht
detlev
das mit dem Auspuff werde ich(selber) probieren ob die auf Spannung sind vielleicht hilft das ja bei mir dann auch

Danke und Grüße
Karl-Heinz
 
Guten Abend Karl-Heinz,

trau Dich ruhig an selber an die Vergaser. Voraussetzung ist, das diese gereinigt sind und die richtigen Bauteile (Düsen etc.) drin sind. Dann ist das Einstellen kein Hexenwerk. Ausgehend von den werksmäßigen Grundeinstellungen kann man etwas an den Schräubchen drehen; hol Dir mit der Suche, Stichwort "Synchronisation", die zahlreichen Beiträge, die es dazu schon gibt.

Die Zeit und Motivation, die man an der eigenen Maschine aufbringt, hat keine Werkstatt. So gut, wie Du selbst, macht es Dir keiner (das ist rein mechanisch gemeint, keine Vorlage für die losen, alten Buben in diesem Forum :---) )

Grüßle, Fritz )(-:
 
Hallo Fritz
Du hast recht ,irgendwann muss ich ja anfangen. Werde mich intensiv einlesen ,dann den großen Werkzeugkasten aufmachen und los gehts.
Die Uhren zum Synchr. kann ich mir von einem bekannten leihen.

Grüße
Karl-Heinz
 
Hallo,
am einfachsten ist die Spiegel (kontrolle), der Spiegel der am stärksten vibriert läßt darauf schließen welcher Zylinder schneller läuft, also an diesem dei Leerlaufschraube einfach etwas zurückdrehen geht auch ohne Uhren.

Gruß Hank
 
Hallo Hank
danke für den Tip. Er deckt sich mit mit meiner Beobachtung die ich mir nicht erklären konnte.Im linken Spiegel ist alles normal zu sehen, im rechten fast garnix da alles durch die Vib. verschwommen ist.Soballd ich Zeit habe werde ich mich dem Problem stellen und euch dann berichten was dabei rausgekommen ist.

Grüße Karl-Heinz
 
Hallo Karl-Heinz,

was mir gut weitergeholfen hat, die Zusammenhänge der Gemischaufbereitung in unseren Bing's zu verstehen war diese Dokumentation.

Schief gehen kann dabei nix. Und wenn doch alles durcheinander geraten ist fängt man wieder bei den Grundeinstellungen an.
Gruß,
Daniel
 
Hallo Daniel
ein für mich sehr interessanter Bericht .Ich werde aber vorerst nur versuchen die Vergaser sauber einzustellen,eine komplette Zerlegung und Reinigung mache ich erst,wenn der Winter zuschlägt. Stell dir vor am Wochenende ist strahlender Sonnenschein und das Mopped steht mit zerlegten Vergasern in der Garage.Ich würde mir wo reinbessen und von meiner Sozia könnte ich mir auch was anhören :oberl:wenn wir nicht fahren können.
Grüße
Karl-Heinz
 
Zurück
Oben Unten