Vibrationsproblem

Ralfichek

Aktiv
Seit
05. März 2007
Beiträge
877
Ort
Badesalzuflen
Hallo Kollegen,

leider hat mein R100-Motor ich immer noch sein Vibrationsproblem, was doch recht nervig
ist. Erstmals trat das Problem auf, nachdem ich Motor und Getriebe aus dem Rahmen hatte.
Nach dem Wiederzusammenbau vibriert der Motor im Grunde über den gesamten Drehzahlbereich.
Diverse Teile habe ich bisher getauscht oder versuchsweise gewechselt, leider ohne nennenswerte Verbesserungen.
Mein Verdacht ist nun, das ich das Getriebe beim Einbau verkanntet hatte, und dadurch innerhalb des Getriebes etwas beschädigt habe.
Leider verfüge ich nicht über ein Getriebe für einen leichten Schwung, um einfach mal zu tauschen.
Kann mir jemand hier im Forum leihweise ein Getriebe für einen Versuch überlassen?
 
Hallo, glaube nicht an Getriebe als Ursache der Schüttelei.

Aber Glauben hilft ja nicht immer - Nachprüfen ist manchmal besser. ;-) Motor laufen lassen und Auskuppeln. Gas geben und Vibrations noch da ?

Vergaser-Synchronisation geprüft und für gut befunden ?

Was wurde getauscht ?

Gruß

Udo
 
Die Ursachen für die Vibrationen können durchaus in den getauschten oder wieder montierten Teilen liegen.
Die Kupplung hat Wuchtmarkierungen; baut man zusammen ohne die zu beachten, wäre schon eine mögliche Ursache gefunden.
 
Hallo,

den Versuch mit Motor laufenlassen und auskupplen mit eingelegtem Gang hab ich shon gemacht.
Die Kupplung war zu dem Zeitpunkt nicht raus, aber neue Kupplung hab ich schon drin. Mit vorher auf einem Bock statisch zusätzlich auspendeln.
 
Hallo, verstehe ich das richtig. Keine Änderung des Vibrationsverhaltens nach Austausch der Kupplung und Auskuppeln des Getriebes. Damit scheidet meines Erachtens das Getriebe als Fehlerquelle aus. Kupplung auch.

Vergasersynchronisation gecheckt und perfekt ?

Gruß

Udo
 
Hallo Manzkem. Versteh ich nicht ?

Rest muss doch auch ausgewuchtet sein - unabhägig von der Schwungsscheibe, denn die gehört ja zum Motor. Ansonsten müsste man ja beim Kupplungseinbau den Kurbeltrieb mit Kupplung jeweils neu wuchten müssen.

Gruß
 
Hallo,

zur kleinen Übersicht.
Die Kupplung ist komplett neu, auch die Schwungsscheibe.
Zündungen hab ich drei verschiedene ausprobiert, zwei verschiedene Zündspulen und drei Satz Vergaser. Die Synchros kann ich mittlerweile nicht mehr zählen.
Selbst einen anderen Rumpfmotor und einen anderen Zylindersatz mit Köpfen habe ich probiert.
Nur noch kein anderes Getriebe!
Das ist langsam meine (fast) letzte Hoffnung :nixw:.
Zur Zeit lasse ich bei Heinz Bals einen Motor neu lagern.
 
Ist die Kupplung denn richtig montiert? Druckplatte, Tellerfeder und Schwungscheibe haben Wuchtmarkierungen die möglichst 120° zueinander montiert werden sollen.
 

Anhänge

  • kupplung.jpg
    kupplung.jpg
    89,9 KB · Aufrufe: 551
Upps, jetzt versteh ich gar nix mehr :rolleyes:

Um Fahrwerk als Ursache auszuschließen. muss ich dochmal fragen, ob es nur beim Fahren oder auch im Stand vibriert. Hat der Versuch mit dem Auskuppeln im Stand oder bei Fahrt stattgefunden hat ?

Gruß

Udo

P.S. Und ich trau mich jetzt auch nicht zu fragen, ob die Distanzscheiben der Motorlagerung drinne sind, da du wohl ein routinierter Schrauber bist.
 
Original von Rocky
Upps, jetzt versteh ich gar nix mehr :rolleyes: ...

Die drei von Detlev benannten Teile bilden bezüglich (Un)Wucht eine Einheit. Bei der Montage werden sie deswegen nach Markierung versetzt angeordnet, um das Optimum zu erreichen. Die zwischengeklemmte Reibscheibe sitzt formschlüssig auf der Getriebewelle und bleibt deswegen außen vor (außerdem ist das die leichteste Komponente der Kupplung).
Sitzen alle Kupplungsteile zufällig mit der Wuchtmarkierung auf einem Winkel, ist die größtmögliche Unwucht das Ergebnis. ;)
 
Hallo Udo,

Distanzscheiben?
Na klar, 2 Zehntel Spiel hab ich zwischen Motor und Rahmen vor dem Festziehen der Bolzen gelassen. Dürfte nicht übertrieben viel sein.
Der Test mit dem Auskupplen hat im Stand stattgefunden, mit eingelegtem 1 Gang.
Dann sollte sich im Getriebe eigendlich nichts mehr drehen.
Nur leider vibriert es dann immer noch.
Allerding sind zur Zeit auch die bleischweren KS-Kolben montiert, zwar im Gewicht angepasst, beide 726g schwer.
Daher wieß ich nicht, ob der Test richtig aussagkäftig ist.
Die Kupplungsteile sind natürlich um 120° zueinander versetzt und gleichzeitig noch auf einem Wuchtbock statisch ausgependelt.
Zusatzgewicht unter 2g.
Ich würde jetzt gern einfach mal ein anderes Getriebe probieren,
da bisher immer das gleiche verbaut worden ist.
 
Hallo Ralf,

prüf mal das Ausrücklager der Kupplung auf Macken und die Druckstange auf Verzug. Das hatte vor zwei Jahren bei meiner 90/6 zu kräftigen Virbrationen geführt.

Viel Erfolg

Uwe
 
Hallo,

So, die Druckstange und Lager sind raus. Lager sieht gut aus, dürfte kein Porblem darstellen.
Die Druckstange hab ich bisher nur auf einer Glasplatte rollen können,
dabei kein auffälliger Schlag.
Ich werde die Stange morgen in die Drehbank spannen und mit der Meßuhr auf Rundlauf prüfen.
Gibt es dafür Toleranzgrenzen, in meinen Unterlagen kann ich nichts finden.
 
Hallo,

kleiner Zwischenbericht. Ausrücklager und Druckstange sind i.O..
Die Drukstange hat zwischen 3 und 5 Hunderstel mm Schlag.
Ich Glaube besser kannst nicht sein. Heute Abend kommt das Getriebe raus. Mal sehen ob sicht da was findet.
 
Hallo Ralf,

bei meinem Schaden war damals das Ausrücklager bist auf den Käfig in die Anlaufscheibe eingelaufen und die Druckstange offensichtlich am dünneren Ende krumm.

Die paar Hundertstel bei deiner Druckstange sind nach meinem Ermessen i.O.

Viel Glück noch...

Gruß

Uwe
 
Hallo,

so Getriebe ist raus, an der Eingangswelle habe ich ein fühlbares Radialspiel. Ich werd morgen eine passenden Kunststoffring drehen und dann mit der Meßuhr das Spiel testen.
Versuchsweise habe ich den Motor mal mit und mal ohne Getriebe laufen lassen.
Ich bin der Meinung ohne Getriebe sind die Vibs geringer.
Da ich nicht gerde der Getriebespezi bin, nehm ich an das der Abtriebflansch deutlich schwerer dreht als die Eingangswelle (beim Durchdrehen von Hand).
Uwe, wie groß war der Schlag an dem dünnen Ende bei deiner Druckstange?
 
Hallo Ralf,

habe den Schlag der Ausrückstange damals nicht gemessen. Geschätzt ca. einen 1/2mm am Ende. War auf Tour in Dänemark und Wochenende wars auch (logisch).

Hast Du einen Abzieher für den Kardanflansch?

Grüße

Uwe
 
Hallo Uwe,

bei meiner Dreckstange sind es auf dem dünnen Ende ca. 1 1/2 Zentel Millimeter, ich denke alles im grünen Bereich.
Einen Abzieher für den Flansch habe ich leider noch nicht.
Ich denke ich kauf mir erstmal ein anderes Getriebe, kann kann ich meins ganz in Ruhe angehen.
 
Hallo Ralf,

die 1 1/2 Zehntel würde ich dem Axiallager auf Dauer nicht zumuten. Ist aber bestimmt nicht die Ursache für Vibrationen.

In Ruhe ist immer am besten....

Einen Abzieher kann ich Dir leihen. Schickst Du mir eine PN wenn es soweit ist.

Grüße

Uwe
 
Hallo Ralf
Was Du auch mal ausprobieren kannst ist ob der Kardan richtig fluchtet. Wenn Du das Motorrad auf den Hauptständer stellst, sehen das das Hinterrad frei laufen kann, am besten mit 2 Leuten, anmachen, 5ten Gang einlegen und bei ca 4000 Touren laufen lassen. Die Kontermuttern von den Schwingenbolzen lösen und mit je einem Inbusschlüssel rechts und links die Schwinge hin und her schieben. Wenn es die Ursache ist, merkst Du in den Lenkerenden wenn die Vibrationen nachlassen. Kostet nix, ist nicht viel Arbeit und vielleicht liegt es daran. Viel Erfolg WWP (Peter)
 
Zurück
Oben Unten