Voltmeter als Zusatzinstrument bei rahmenfester Verkleidung R100GS

Lars_

Teilnehmer
Seit
26. März 2009
Beiträge
12
Hallo.
An meiner alten R80GS mit der Lampenverkleidung hatte ich noch Platz
für ein zusätzliches Voltmeter von VDO (wie der Drehzahlmesser). Bei
meiner jetzigen R100GS BJ. 91 hat mich meine entladende Batterie
daran erinnert, dass dieses Zusatzinstrument durchaus einen Sinn hat
(te) (und auch der Kickstarter, den ich leider nicht mehr habe ;( ).
Gibt es ein kompaktes Instrument, dass sich irgendwie an der
rahmenfesten Verkleidung optisch nicht ganz so aufdringlich
unterbringen lässt?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Lars
 
Hallo Lars,

Glückwunsch zu Deinem ersten Beitrag ;)

Ja, die Möglichkeit gibt es, original von BMW, die kleinen Zusatzinstrumente. Die haben 50mm Durchmesser und ein eigenes Gehäuse.
Schau mal in die Suche/Biete-Ecke, Detlev bietet sowas gerade an.
 
Danke für die flotte Antwort. Nun habe ich wegen der rahmenfesten
Verkleidung nicht mehr soviel Platz wie früher. Ich weiß nicht ob die
alten Zusatzinstrumente da noch passen.?
Grüße Lars
 
Nimm doch z.B. ein Kapernglas und halte das hin, dann siehst Du gleich, ob es gefällig aussieht. Das Instrument muss ja nicht unbedingt hinter die Verkleidung passen.
Du könntest ein Ziffernblatt auf den Deckel aufmalen, dann sieht es etwas geschmeidiger aus :D
 
Hei Lars,
Original von Lars_
Hallo.
An meiner alten R80GS mit der Lampenverkleidung hatte ich noch Platz
für ein zusätzliches Voltmeter von VDO (wie der Drehzahlmesser). Bei
meiner jetzigen R100GS BJ. 91 hat mich meine entladende Batterie
daran erinnert, dass dieses Zusatzinstrument durchaus einen Sinn hat
(te) (und auch der Kickstarter, den ich leider nicht mehr habe ;( ).
Gibt es ein kompaktes Instrument, dass sich irgendwie an der
rahmenfesten Verkleidung optisch nicht ganz so aufdringlich
unterbringen lässt?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Lars
Das hier dürfte passen, insbesondere wenn Du die Variante mit den externen LEDs nimmst ... dann brauchst Du lediglich 2 Löcher mit 5.0 mm Durchmesser irgendwo an passender Stelle im "Instrumentenbrett":

vm-2led-4.jpg
 
Ja, die Konstruktion von Joerg_H ist optimal und eigentlich überall unterzubringen. Habe ihm von einigen Jahren auch ein Exemplar abgekauft und werde damit auch meine zukünftigen Kühe ausrüsten. Zwar wird "nur" angezeigt, ob Unter- oder Überspannung vorliegen - rote oder gelbe LED leuchtet dann - , doch das reicht ja!
Gerade bei den alten Kühen ist das eine schöne Beruhigung, wenn die LEDs aus bleiben.
 
Original von Joerg_H
Hei Lars,
Das hier dürfte passen, insbesondere wenn Du die Variante mit den externen LEDs nimmst ... dann brauchst Du lediglich 2 Löcher mit 5.0 mm Durchmesser irgendwo an passender Stelle im "Instrumentenbrett":

vm-2led-4.jpg

Bei Verwendung einer Duo-LED (z.B. die "LED 5 RG-3" von Reichelt) braucht man sogar nur ein Loch ;)

Gruss,
Mickey
 
Original von Mickey
Bei Verwendung einer Duo-LED (z.B. die "LED 5 RG-3" von Reichelt) braucht man sogar nur ein Loch ;)
... hättest Du Dir das Schaltbild angesehen, dann hättest Du gemerkt, dass das nicht geht ... ich brauche alle 4 pins der beiden LED getrennt.
 
Original von Joerg_H
Original von Mickey
Bei Verwendung einer Duo-LED (z.B. die "LED 5 RG-3" von Reichelt) braucht man sogar nur ein Loch ;)
... hättest Du Dir das Schaltbild angesehen, dann hättest Du gemerkt, dass das nicht geht ... ich brauche alle 4 pins der beiden LED getrennt.

Stimmt, die Schaltung hatte ich mir nicht genauer angeschaut.
Auf der einen Seite ziehst Du die Kathode der roten LED auf Betriebsspannung um sie zu sperren, auf der anderen Seite (gelbe LED) ziehst Du die Kathode auf Masse um sie zum Leuchten zu bringen. Wobei Du die Strombegrenzung jeweils am anderen Anschluss eingebaut hast.

Es gibt Duo-LEDs mit gemeinsamer Anode. Dann müsstest Du nur den Widerstand R5 hinter der LED D2 anschliessen.

Gruss,
Mickey
 
Original von Joerg_H
Schick! Ich kannte bisher immer nur die mit gemeinsamer Kathode und hatte vor ein paar Jahren auch aufgehört zu suchen, wann denn endlich mal das Gegenstück auf dem Markt sei ... !

Ich frag mich auch immer, warum diese Bauform so schwer zu bekommen ist. Ich habe versehentlich die 3mm-Variante verlinkt. Hier ist die Version mit 5mm (gibt es dort leider nur im klarem Gehäuse).

Gruss,
Mickey
 
Hallo.
Nochmal vielen Dank für Eure Antworten. Ich werde jetzt noch mal in
mich und den Reichelt Katalog gehen und überlegen, ob ich selbst den
Lötkolben schwinge oder bei Jörg vorstellig werde.
Einen schönen Platz habe ich in dem Blindschalter gefunden, der ohne
Funktion ist (was kommt da eigentlich rein?).
Nochmal eine andere Frage:
Ist es normal, dass wenn ich das Massekabel von der Batterie getrennt
habe, eine kleine Spannung (deutllich unter 1V) messen kann?
Zündung ist natürlich aus. Einen Strom kann ich nicht messen.
Viele Grüße und Danke für die Hilfe
Lars
 
Hei,
Original von Lars_
Nochmal vielen Dank für Eure Antworten. Ich werde jetzt noch mal in
mich und den Reichelt Katalog gehen und überlegen, ob ich selbst den
Lötkolben schwinge oder bei Jörg vorstellig werde.
Nur so am Rande erwähnt :D, ich hab den Winter genutzt und "einige" auf Lager. :pfeif:

Original von Lars_
Ist es normal, dass wenn ich das Massekabel von der Batterie getrennt
habe, eine kleine Spannung (deutllich unter 1V) messen kann?
Zündung ist natürlich aus. Einen Strom kann ich nicht messen.
Lass mich raten: Das Messgerät ist ein hochohmiges Digitalteil? In so einem Fall (zwei Stromkreise, die miteinander keine andere Verbindung haben als über das Messgerät) siehst Du "Zufallswerte". Einen ähnlichen Effekt kannst Du feststellen, wenn Du bei einem empfindlichen Messgerät eine Strippe in die Luft hältst und anfasst; der Körper wirkt dann als Antenne für alle möglichen Brummeinstreuungen (oder was auch immer).

Wechsel mal auf ein altmodisches, niederohmiges Analoginstrument ... ich könnte wetten, dass das Phänomen dann verschwindet.
 
Original von Joerg_H

Schick! Ich kannte bisher immer nur die mit gemeinsamer Kathode und hatte vor ein paar Jahren auch aufgehört zu suchen, wann denn endlich mal das Gegenstück auf dem Markt sei ... !

Aber Du brauchst doch nur alles rumdrehen (Dioden, NPN gegen PNP tauschen und + mit -), dann hast Du auch die Kathoden an einem Ende.
 
1-LED-Ausführung verfügbar

Hei,

nur mal so als update, falls es jemanden interessiert: Die 1-LED-Variante funktioniert und ist ab sofort verfügbar :yeah:
 
Hallo allerseits,


muss den alten Fred noch einmal hervorkramen:

Verstehe ich richtig, dass bei der Wasserrohr-GS (Modell ab 1992, also mit dem großen DZM) keine Möglichkeit vorgesehen ist, das "herkömmliche" VDO-Voltmeter zu installieren? Auch eine Suche bei realoem blieb erfolglos.

Oder hat sich da schon jemand etwas einfallen lassen ungleich dieser niedlichen LED-Teile? Gibt es in der ganzen Verkleidung keinen Platz, wo man ein Voltmeter "hinmogeln" kann?


Grüsse

Martin
 
Hei,
muss den alten Fred noch einmal hervorkramen:
Leichenschänder :D
Verstehe ich richtig, dass bei der Wasserrohr-GS (Modell ab 1992, also mit dem großen DZM) keine Möglichkeit vorgesehen ist, das "herkömmliche" VDO-Voltmeter zu installieren? Auch eine Suche bei realoem blieb erfolglos.
AFAIK verstehst Du das richtig. An jenem Modell konnte man - zumindest ab Werk - keine "Becher"-Zusatzinstrumente mehr bestellen, da ist die Verkleidung im Weg. => Musst halt was eigenes machen.
 
Hallo allerseits,


ja, sorry, gemeint ist Motometer, nicht VDO. Also hat hier im Forum noch niemand (ernsthaft bzw. erfolgreich) versucht, ein Motometer-Voltmeter an einer Wasserrohr-GS ab 1992 zu installieren?


Grüsse

Martin
 
Hallo allerseits,


ja, sorry, gemeint ist Motometer, nicht VDO. Also hat hier im Forum noch niemand (ernsthaft bzw. erfolgreich) versucht, ein Motometer-Voltmeter an einer Wasserrohr-GS ab 1992 zu installieren?


Grüsse

Martin

Ist halt optisch recht schwierig unterzubringen.

Hans
 
Eine Variante sollte gehen ist aber etwas aufwendig, Wechsel auf das Gehäuse der Ersten PD mit kleinem DZM, da ist dann Platz für ein. Voltmeter, als Uhr nutzt man die Digitale am Lenkeraufbau. Man benötigt nur ein PD Cockpit und ein Voltmeter und die Uhr.

Dominik
 
Hallo allerseits,


ja, sorry, gemeint ist Motometer, nicht VDO. Also hat hier im Forum noch niemand (ernsthaft bzw. erfolgreich) versucht, ein Motometer-Voltmeter an einer Wasserrohr-GS ab 1992 zu installieren?


Grüsse

Martin

Voltmeter nicht, aber wenn es auch Uhr und Thermometer sein dürfen. :gfreu:

Coclotte3.jpg
 
Hallo Thilo,


danke - wie hast Du die Eierbecher befestigt? Sieht man auf dem Foto nicht genau.


Grüsse

Martin
 
Hallo Dominik,



Eine Variante sollte gehen ist aber etwas aufwendig, Wechsel auf das Gehäuse der Ersten PD mit kleinem DZM, da ist dann Platz für ein. Voltmeter, als Uhr nutzt man die Digitale am Lenkeraufbau. Man benötigt nur ein PD Cockpit und ein Voltmeter und die Uhr.
Dominik

danke, ist klar, dass das geht. Ist aber mehr "ultima ratio", zumal die kleinen DZMs für Mondpreise gehandelt werden. Und im Gegensatz zu vielen anderen hier im Forum ist mir der DZM schon relativ wichtig.


Grüsse

Martin
 
Ich hab mir seinerzeit einen Instrumententräger aus Alu gebogen, der an den Schrauben des Kabel/Bowdenzugsammelbügels befestigt ist.
Die Becher selbst werden mit um die Becher laufenden Aluschellen an dem Halter angeschraubt. Den originalen Plastikfüßen der Becher hab ich nicht getraut, oder sie waren vor der Montage, hatten immerhin ein PKW Vorleben, bereits kaputt, wer weiß sowas nach 21 Jahren schon noch. :nixw:
Vielleicht kannst du beides auf diesem Foto halbwegs erkennen.
Eierbecher.jpg

Hallo Thilo,


danke - wie hast Du die Eierbecher befestigt? Sieht man auf dem Foto nicht genau.


Grüsse

Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten