vorbereitung erster start

Nepomuk

Aktiv
Seit
22. Nov. 2007
Beiträge
224
Ort
Siegenburg
Hallo,
kommemde Woche bekomme ich den linken Zylinderkopf aus der Reparatur zurück.
Dann kann ich den Motor fertig zusammenbauen.
Ich würde gerne, bevor ich den Rumpfmotor in den Rahmen hänge, ihn auf der Werkbank mit Öl befüllen, und dann mit dem Anlasser einige Zeit rödeln.
A, damit das Öl überall verteilt ist, und B, um zu sehen, ob alles dicht ist.
Der Motor war ja komplett auseinader, und klinisch rein ohne eine Spur von Schmirmittel vom Instandsetzer gekommen.
Ich habe natürlich beim zusammenbau alle Lagerstellen immer gut eingeölt.
Frage:
Kann ich überhaupt eine "Dichtheitsprüfung" nur mit dem Anlasser machen?
(Und aus einem Kommentar aus dem schwarzen Museum: ich werde den Anlasser natürlich immer nur kurz bemühen- keine Dauerorgie)
Also- wie würdet ihr vorgehen?
Danke,
und Happy Halloween!
Helmur
 
:nixw: warum nicht, spricht doch nix dagegen.
Vllt. lässt Du die Ventildeckel erst mal unten, dann sieht man gut, ob Öl an den Kipphebel ankommt. Hab ich auch mal ausprobiert, hat mich einfach interessiert.
Der Anlasser hat dazu gereicht, ca. 15s und nochmal kurz, dann war das Öl da. Allerdings mit billigen mineralischen 10W40. Ob was undicht ist, wirst Du wohl erst sehen, wenn der Motor mal warmgefahren ist.
Viel Erfolg!
 
Wenn beim Orgeln auf der Werkbank schon was undicht ist......dann ist ganz grob was schief gelaufen. Aber zum Kontrollieren ob Öl in den Köpfen ankommt, gut. Die Kerzen rausdrehen, dann tut sich der Anlasser leichter und die Drucköl geschmierten Lager leiden nicht so bis Öldruck aufgebaut ist.
 
Ja danke,
Elektronikgedöns ist eh noch nicht verbaut, Kerzen daher auch nicht montiert.
Kopfdeckel bleiben unten.
Gut, dann werde ich das mal so machen.
Das mit der Undichtigkeit hab ich eigentlich wegen dem hinteren Hauptlager gemeint...Aber ich war sehr vorsichtig beim Einbau!
Freu mich schon, wenn Hochzeit ist!
Helmut
 
Durchdrehen mit dem Anlasser (Kerzen raus und auf Masse gelegt) ist gut um dem Öldruck aufzubauen. Ob der Motor richtig dicht ist, zeigt sich erst, wenn das Öl richtig heiß ist.
 
Hallo,
..
Ich würde gerne, bevor ich den Rumpfmotor in den Rahmen hänge, ihn auf der Werkbank mit Öl befüllen, und dann mit dem Anlasser einige Zeit rödeln.
A, damit das Öl überall verteilt ist, und B, um zu sehen, ob alles dicht ist.
...
Helmur
Hallo, haben alle das Wort Rumpfmotor gelesen? Das heißt für mich: ohne Zylinder - da kann sich kein vernünftiger Öldruck aufbauen ...
Edit: oder Helmut, willst Du alles 2x zusammenbauen?
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Die zweite Sache, neben der hier schon erwähnten fehlenden Temperatur und damit geringeren Viskosität: der Anlasser schafft nicht im Ansatz den Mindestöldruck aufzubauen - und der ist schon sehr gering, was passiert bei Höchstdruck?
Zur Erinnerung: bei welcher Drehzahl geht die Öldruckkontrolllampe aus? Die zeigt ja nicht an, dass Öl ankommt, sondern dass der Mindestdruck anliegt. Helmut, die Prüfmethode ist absolut ungeeignet!
Grüße Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerd,

Nichts für Ungut, aber auch in diesem Fred bist du richtig drauf ;(. Zudem redest du Unsinn, der Anlasser schafft es sehr wohl so viel Öldruck aufzubauen, dass die Kontrollampe ausgeht.

Vielleicht bin ich nur empfindlich, aber so wie du dich äusserst, gehen mir die Haare gleich hoch :entsetzten:.

Grüße, Ton :wink1:

Die zweite Sache, neben der hier schon erwähnten fehlenden Temperatur und damit geringeren Viskosität: der Anlasser schafft nicht im Ansatz den Mindestöldruck aufzubauen - und der ist schon sehr gering, was passiert bei Höchstdruck?
Zur Erinnerung: bei welcher Drehzahl geht die Öldruckkontrolllampe aus? Die zeigt ja nicht an, dass Öl ankommt, sondern dass der Mindestdruck anliegt. Helmut, die Prüfmethode ist absolut ungeeignet!
Grüße Gerd
 
Da wurden wohl Begriffe verwechselt...
Rumpfmotor ist üblicherweise das:

Rumpfmotor.jpg

BMW nennt das "Triebwerk".
Kann man so natürlich nicht laufen lassen -erst recht nicht mit Öl.
Gemeint war wohl ein kpl. Motor ohne LiMa/Zündung.

Wie schon mehrfach gesagt, ist unter den angenommenen Bedingungen die Kontrolle auf Ölversorgung in Köpfen machbar. Dichtheitsprüfungen mit kaltem Öl bei Anlasserdrehzahl sind dagegen nicht möglich.
 
Gerd,

Nichts für Ungut, aber auch in diesem Fred bist du richtig drauf ;(. Zudem redest du Unsinn, der Anlasser schafft es sehr wohl so viel Öldruck aufzubauen, dass die Kontrollampe ausgeht.

Vielleicht bin ich nur empfindlich, aber so wie du dich äusserst, gehen mir die Haare gleich hoch :entsetzten:.

Grüße, Ton :wink1:

Ton, MM hat Deine Äusserung gerade widerlegt.
 
Die zweite Sache, neben der hier schon erwähnten fehlenden Temperatur und damit geringeren Viskosität: der Anlasser schafft nicht im Ansatz den Mindestöldruck aufzubauen - und der ist schon sehr gering, was passiert bei Höchstdruck?
Zur Erinnerung: bei welcher Drehzahl geht die Öldruckkontrolllampe aus? Die zeigt ja nicht an, dass Öl ankommt, sondern dass der Mindestdruck anliegt. Helmut, die Prüfmethode ist absolut ungeeignet!
Grüße Gerd

Quatsch, selbstverständlich funktioniert das! Ohne Kerzen mit kalten Motor selbst probiert. Öldruckkontrollleuchte geht aus. Wenn der Anlasser nicht mehr dreht, dann leuchtet diese nach 3-5 Sekunden erst wieder auf.
Probier es selbst aus und dann berichte bitte.
Die Öldruckleuchte geht bis unter 900U/min Standgas nicht an. Beim Start geht diese sofort aus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein Gerd, hat er nicht. Michael hat nur erklärt was unter Rumpfmotor verstehen wird. Offensichtlich hat Helmur etwas anders gemeint, jeder der zwischen den Zeilen durchlesen kann, versteht dass er den Motor zusammengebaut hat. Auch Michael hat das verstanden.

Für wie dumm hältst du die Forumsmitglieder? Besserwisser über alles? Ach, was rege ich mich eigentlich auf. Ich werde deine Beiträge künftig ignorieren und nicht mehr auf dich reagieren.

Grüße, Ton

Ton, MM hat Deine Äusserung gerade widerlegt.
 
Streitet nicht, Kinder!

Anlasserdrehzahl und kaltes Öl funktioniert, wenn alles ok ist.
Bei betriebswarmem Öl wird der Druck eventuell nicht reichen, dass die Lampe ausgeht.
 
Hallo
Der Öldruck wird in der Leitung von der Ölpumpe zur Ölfilterkammer gemessen.
Ob danach an allen Lagerstellen auch ausreichend Öldruck anliegt lässt sich aber an Öldruckkontrolllampe allein nicht feststellen.
 
Hallo
Der Öldruck wird in der Leitung von der Ölpumpe zur Ölfilterkammer gemessen.
Ob danach an allen Lagerstellen auch ausreichend Öldruck anliegt lässt sich aber an Öldruckkontrolllampe allein nicht feststellen.

Moin,

da vertust du dich, meine ich. Der Anschluss ist eine Etage höher. An der letzten Stelle vor dem hinteren Hauptlager. Die lang Bohrung von der Pumpe nach vorne verläuft auf der Höhe der Madenschraube unter dem Öldruckschalter.
 
Stimmt Phil )(-:

Da war ich wohl etwas daneben. ;)


Jedenfalls geht die Öldruckleuchte auch aus wenn das Maß des Mantelrohres nicht passt,teilweise Öl in die Wanne austritt und zu wenig Öldruck anliegt.
Eine erlöschende Öldruckleuchte ist kein Indiz dass alles in Ordnung ist.
 
Wenn die Öldruckleuchte ausgeht zeigt das nur dass Öl im Motor ist und Druck anliegt, aber nicht ob der Öldruck für den Betrieb auch ausreichend ist.
 
Streitet nicht Männer!
Ja, ich hab mit falscher Wortwahl agiert.
Am Rumpfmoter habe ich bereits alle Innereien (Ölpumpe, Nockenwelle, Kurbelwelle, Pleul, Kolben), Kettenkasten, Ölwanne, Schwungscheibe, Kupplung, Anlasser, Recher Zylinder koplett, linker Zylinder ohne Kopf, und noch so klein Zeugs, wie Steuerkette, Entlüftung, etc. montiert.
Also wie Ton bemerkte- habe jetzt (wieder) einen kompletten Motor.
Wenn ich den linken Zylinderkopf bekomme, wollte ich Öl einfüllen, und dann schauen ob alles OK ist.
Ich habe jetzt verstanden, dass eine "Dichtheitsprüfung" nicht möglich ist, aber zumindest kann ich kontrollieren, ob überhaupt Öldruck da ist, und ob Öl aus den Stehbolzenbohrungen austritt.
Eigentlich habe ich ja nur Sorge wegen der Dichtung des hinteren Kurbelwellenstumpfs- die ist ja ziemlich groß, und man kann ihn, wenn man keinen entsprechenden Einpressstempel (so wie ich) hat, ihn beim Eintreiben leicht zerstören. Ich hab daher extra aufgepasst, und sehr vorsichtig gearbeitet. Trotzdem hab ich Muffensausen...
Ist halt viel Arbeit, wenn alles Zusammen im Rahmen hängt, und es dann hinten sifft...
Ich stell nächste Woche, wenn der Kopf da ist, mal Bilder vom "neuen" Motor rein.
Danke für Eure Hilfe
Helmut
 
Zu diesem Thema, ich habe hier im Forum mal von Bedenken hinsichtlich der Schleuderölschmierung von Kolben und Zylinderlaufflächen gelesen, die bei diesem Verfahren evtl. nicht ausreichen könnte..

Wie schätzt ihr das ein? Reicht das Öl von der Montage?

Grüße, Hendrik
 
Zu diesem Thema, ich habe hier im Forum mal von Bedenken hinsichtlich der Schleuderölschmierung von Kolben und Zylinderlaufflächen gelesen, die bei diesem Verfahren evtl. nicht ausreichen könnte..

Wie schätzt ihr das ein? Reicht das Öl von der Montage?

Grüße, Hendrik

- niemals. Andererseits: Dann dürfte sone MZ eigentlich auch keine 100 m laufen. Eigentlich logisch, dass sie nicht mehr gebaut wird.

Grüße Gerd
 
- niemals. Andererseits: Dann dürfte sone MZ eigentlich auch keine 100 m laufen. Eigentlich logisch, dass sie nicht mehr gebaut wird.

Grüße Gerd

Ich verstehe nicht, was du sagen willst. Meine Fragestellung drehte sich darum, ob die Montageschmiere von Kolben und Zylinder ausreicht, um mit dem Anlasser drehen zu können, bis schonmal Öl an den Kipphebeln austrittt, oder ob da schonmal Reiber/Spuren am Kolben entstehen können.

Grüße, Hendrik
 
Zurück
Oben Unten