Vorderadbremse auf Doppelscheibe umbauen

volvowischi

Teilnehmer
Seit
21. Jan. 2010
Beiträge
38
Ort
Hamminkeln
Hallo Leute,
ich hätte da nochgmal eure Hilfe nötig,
zum Ruhrpotttreffen hat die Q noch super gelaufen aber jetzt ist die Bremse vorn heiß gelaufen. Ich hab keine Ahnung wieso, ob der Schlauch quillt oder der Zug ein bisschen geklemmt hat. Egal die Scheibe ist jetzt blau und ich wollte eh immer 2 Bremsscheiben vorne haben sieht einfach super aus.
Die Bremssättel hab ich schon bei Ebay geschossen und eine Gabel in Aussicht. Wie sieht das denn bei der originalen Doppelbremsscheibe aus? Ich habe ja noch den Bremszylinder unterm Tank, geht dann von da ein Schlauch nach unten und dann auf ein T Stück und dann zu den Sätteln oder muß ich jetzt einen Bremszylinder mit 2 Anschlüssen (wenn es den gibt) kaufen so dass beide direkt zu den Sättel gehen?

Danke Gruß Jens
 
Hi Luggi,

hast du das machen lassen oder selber gemacht, das mit der Bremsdruckverteilung über die Entlüfterschraube? Ich kenn das auch nur mit Doppelhohlschraube und glaube, daß das seine Gründe hat.

Edit: bei der R100R ist's aber ähnlich glaube ich.
 
Welche Bremsdruckverteilung meinst Du? Entlüfterventil raus und Schlauch rein - fertig.

Der Druck ist überall im System gleich.

Die Italiener machen jetzt auch teilweise so.
 
Original von Euklid55
Hallo,

besser ist es mit dem alten Bremszylinder beide Bremsscheiben zu betreiben.
In den HBZ einen 2. Abgang herstellen oder über ein Y Stück beide Bremszylinder versorgen.

Gruß
Walter

Moin,

wie geht das mit dem 2. Abgang? Da ist doch ein Konus drin?

VG Michael
 
Hallo,

das Gewinde ist M10x1. Vorher ein Sackloch von 8,8mm bohren mit einem Bohrer der exakt auf 118° geschliffen ist. Nach dem Gewindeschneiden bleibt unten im Loch ein Konus von 118° übrig. Der Anschluß mit 120° passt dann exakt und dichtet auch ab. Die Durchgangsbohrung hat 2,5mm.

Gruß
Walter
 
Hallo!

Einen 2. Anschluss im HBZ herzustellen ist ja wohl nicht Sinn der Sache, zumal der Kolben (in der Regel 13 mm) für 2 Sättel viel zu klein ist. Es sollte mind. ein 14er, besser 15er Verwendung finden - sonst ziehst du den Griff bis zum Lenker (selbst mit Stahlflex)!! Wenn schon basteln, dann mit Verteiler, zu bekommen bei Polo in allen erdenklichen Variationen. Wer da keine Ahnung beim Bohren am HBZ hat spielt mit dem Feuer. Besser einen HBZ für den Lenker besorgen, T-Stück einbauen, evtl Loch f. Bremslichschlater bohren (lassen) dann passt auch der Bremslichtschalter wieder - fertich.
 
Original von Gimpel
Hallo!

Einen 2. Anschluss im HBZ herzustellen ist ja wohl nicht Sinn der Sache, zumal der Kolben (in der Regel 13 mm) für 2 Sättel viel zu klein ist. Es sollte mind. ein 14er, besser 15er Verwendung finden - sonst ziehst du den Griff bis zum Lenker (selbst mit Stahlflex)!! Wenn schon basteln, dann mit Verteiler, zu bekommen bei Polo in allen erdenklichen Variationen. Wer da keine Ahnung beim Bohren am HBZ hat spielt mit dem Feuer. Besser einen HBZ für den Lenker besorgen, T-Stück einbauen, evtl Loch f. Bremslichschlater bohren (lassen) dann passt auch der Bremslichtschalter wieder - fertich.
:nixw:
Also wenn ich dich richtig verstanden habe ist das bei der R90 auch so original, dass am BHZ ein Anschluß ist dann ein T oder Y Stück kommt und beide Sättel somit gleich angesteuert werden. Denn dann mache ich das genau so wie Bmw es früher auch hatte, keine Sorge ich bohre nicht im HBZ rum aber es hätte ja sein können das es früher HBZ mit 2 Abgängen gegeben hat, und da ich nie genug Kohle hatte mir eine R90 zu kaufen und zu gucken wie das früher gelöst wurde, hab ich gefragt. Die Idee mit dem HBZ am Lenker ist auch nicht doof.

eigentlich wollte ich mit Absicht einen alten Lanker im Cafe Racer Style,

toll jetzt weiß ich nicht mehr ob ich ihn doch umbauen soll der Sicherheit zuliebe

Naja Danke für eure Hilfe trotzdem

Gruß Jens

:nixw:
 
Wenn Du Deine Kuh vernünftig zum Stehen kommen lassen willst, dann bau Dir einen 15er HBZ an den Lenker. Du kannst entweder einen Verteiler, zb. von der R 65, Bj. 81, unter die untere Gabelbrücke setzen, die Teile sind von ATE und haben 3 Abgänge, oder Du machst es wie Matthias, technisch die wahrscheinlich bessere Lösung. Dann schraubst Du den Bremslichtschalter eben auch oben an und verzichtest auf den Hydraulischalter. Oder eben eine lange Hohlschraube und zwei Leitungen vom HBZ bis an die Sättel, find ich persönlich allerdings nicht so schön...
 
Original von Gimpel
Hallo!

Einen 2. Anschluss im HBZ herzustellen ist ja wohl nicht Sinn der Sache, zumal der Kolben (in der Regel 13 mm) für 2 Sättel viel zu klein ist. Es sollte mind. ein 14er, besser 15er Verwendung finden - sonst ziehst du den Griff bis zum Lenker (selbst mit Stahlflex)!! Wenn schon basteln, dann mit Verteiler, zu bekommen bei Polo in allen erdenklichen Variationen. Wer da keine Ahnung beim Bohren am HBZ hat spielt mit dem Feuer. Besser einen HBZ für den Lenker besorgen, T-Stück einbauen, evtl Loch f. Bremslichschlater bohren (lassen) dann passt auch der Bremslichtschalter wieder - fertich.

Hallo,

hier liegt der Denkfehler, der HBZ unter dem Tank hat 14mm Durchmesser. Das reicht für 2 Bremsscheiben. Mit einem Bremszylinder von 14er, besser 15er am Lenker wird die Bremsleistung nicht besser. Wenn man dann noch das Bohren am HBZ fragwürdig hält und ein Loch für den Bremslichtschalter bohren lässt finde ich in diesen Fall keine brauchbare Alternative. Dicht müßen beide werden.

Gruß
walter


Gruß
Walter
 
Nicht billig, sondern auch nicht schlecht denke ich:

Die HBZ ist meistens alt.
Außerdem weiss ich ziemlich genau was ich nicht kann.

Also, darum habe ich einen neuen HBZ gekauft für Umstellung auf Doppelscheibe (OEM 34 311234379).

Nach sehr genaue Montage (ja,kann ich wenn Zeit keine Rolle spielt...) erfahre ich ausgezeichnete Bremswirkung.

Und Ruhe.
 

Anhänge

  • P1020373.jpg
    P1020373.jpg
    103,1 KB · Aufrufe: 378
Original von rob-apeldoorn
Nicht billig, sondern auch nicht schlecht denke ich:

Die HBZ ist meistens alt.
Außerdem weiss ich ziemlich genau was ich nicht kann.

Also, darum habe ich einen neuen HBZ gekauft für Umstellung auf Doppelscheibe (OEM 34 311234379).

Nach sehr genaue Montage (ja,kann ich wenn Zeit keine Rolle spielt...) erfahre ich ausgezeichnete Bremswirkung.

Und Ruhe.

was kostete der denn
ist der wenn er teuer ist denn auch größer?
 
Original von FeuerFritz
Original von Luggi
oder so:

Hallo Luggi,

sollten sich mal wegen Hitze usw. Balsen bilden, so fangen die sich sauber in dem Bogen. Ich würde das so nicht machen, denn wenn beide Leitungen nach oben laufen entlüftet sich es beim Mopped ja bekanntlicherweise fast von selbst.
Quasi eine Sicherheitsstufe für lau ::-))

Wenn da nach dem Entlüften keine Blase drin ist, kommt da weder bei Hitze und sonst keine rein Blase rein.

Einzig Wasser in der Bremssoße kann zu Dampfblasen führen, dazu müßte es entsprechend altern, was ich zu verhindern weiß.

Die Bauweise ist inzwischen bei einigen Herstellern, wohl auch aus Kostengründen üblich.
 
Original von FeuerFritz

Ja, aber so irgendwie widerspricht es meinem Gelernten.

Sieht schon verwegen und frech aus, geb ich gerne zu, aber funktioniert.

Das erste Mal hab ich das übrigens an einer umgebauten BMW 90 S hier aus dem nordeutschen Raum bewußt gesehen.:pfeif:
 
Nö, ich wollte erst nach unten hängen.

Habe dann aber zunächst ganz normal gepumpt.

Dann auf Druck gepumpt und Entlüfterschraube mehrmals gelöst und wieder geschlossen.

(Alles mit Schlauch und Erdbeermarmeladenglas)

Dann Bremshebel mit Kabelbinder übernacht auf Druck festgebunden.

Einwandfreier Druckpunkt und Bremsweg waren das Ergebnis. :hurra:
 
also lieber luigi, man muss schon die richtige entscheidung treffen was man von den moderneren bmw-modellen (zb. r100r) übernimmt, und wovon man besser die finger lässt.

erstens sieht Deine bremsleitung überm schutzblech ziemlich bescheiden aus und scheuert womöglich noch an selbigem. ich verlege bremsleitungen immer so, dass evtl. blasen in den leitungen zum hbz hochsteigen können und sich somit selbst entsorgen. habe ja an meinem umbau ne r 100 r gabel drinne (die kann man durchaus verwenden ;-) ) aber habe dann zwei leitungen vom hbz zu den bremssätteln gelegt und die querverbindung rausgeschmissen.
an der orischinalen r 100 ist der verteiler unterm tank geblieben und die leitungen durch stahlflex ersetzt worden.

bremsen entlüfte ich auch immer mit marmeladenglas, schlauch und 10er ringschlüssel. sind die leitungen wie beschreiben verlegt, so ist das eine minuten sache.

und unserem themenstarter kann ich nur raten, wenn schon umbau und auf orschinal nicht so viel wert gelegt wird, dann schmeiss den hbz unter tank raus und besorge Dir einen für an den lenker. die bremsleistung und der druckpunkt werden schon besser, weil Du Dir die verluste durch den unnötigen seilzug sparst.
ich finde an meiner orschinalen die bremsleistung schon mehr als gewöhnungsbedürftig und da sind schon die brembosättel dran. mit den ate-sätteln macht dann ein bremsumbau noch mehr sinn - dann aber richtig !

viel erfolg
claus
 
wow ist da gold drin....

Hallo Volvowischi,

Ja, unglaublich dieses Geld, aber wenn man Original will und nicht die goldene Hände Walter, Detlev usw hat, dann kann man froh sein dass die HBZ noch zu kaufen ist.

Die Bremsleistung ist ganz in Ordnung. Wirklich super. Und hoffentlich für vielen Jahren.

Ich habe noch die alte HBZ (mit ein Ausgang) für dich. Interesse? Nur Versandkosten.
 
Original von ck1
also lieber luigi, man muss schon die richtige entscheidung treffen was man von den moderneren bmw-modellen (zb. r100r) übernimmt, und wovon man besser die finger lässt.

So hat mein Papa mich auch immer belehrt.

erstens sieht Deine bremsleitung überm schutzblech ziemlich bescheiden aus ist Geschmackssache und scheuert womöglich noch an selbigem Falsche Vermutung!. ich verlege bremsleitungen immer so, dass evtl. blasen in den leitungen zum hbz hochsteigen können und sich somit selbst entsorgen. habe ja an meinem umbau ne r 100 r gabel drinne (die kann man durchaus verwenden ;-) ) aber habe dann zwei leitungen vom hbz zu den bremssätteln gelegt und die querverbindung rausgeschmissen.
an der orischinalen r 100 ist der verteiler unterm tank geblieben und die leitungen durch stahlflex ersetzt worden.

bremsen entlüfte ich auch immer mit marmeladenglas, schlauch und 10er ringschlüssel. sind die leitungen wie beschreiben verlegt, so ist das eine minuten sache.

und unserem themenstarter kann ich nur raten, wenn schon umbau und auf orschinal nicht so viel wert gelegt wird, dann schmeiss den hbz unter tank raus und besorge Dir einen für an den lenker. die bremsleistung und der druckpunkt werden schon besser, weil Du Dir die verluste durch den unnötigen seilzug sparst.
ich finde an meiner orschinalen die bremsleistung schon mehr als gewöhnungsbedürftig und da sind schon die brembosättel dran. mit den ate-sätteln macht dann ein bremsumbau noch mehr sinn - dann aber richtig !

viel erfolg
claus

Blasen, auch eventuelle, haben im System überhaupt nichts nichts zu suchen. Deshalb wird entlüftet.

Auf eine Erklärung eines Herstellers das er sein Bremssystem so angelegt hat das sich eventuelle Blasen selbst entlüften können wir sicher lange warten.

Durch den Seilzug an der Bremse mit HBZ gibt es keine Bremsleistungsverluste. Der Druckpunkt mag weicher werden und die Handkräfte höher.

Die Bremsleistung wird nach meiner bescheidenen Ansicht einzig und allein durch die Reibwerte, Belag, Scheibe, Reifen und Strasse beeinflußt.
 
Howdy,

ich würde mir an der Stelle von Jens nen HBZ von ner RS besorgen... ja das Teil unterm Tank mit 2 Abgängen, das Ganze mitStahlflex versehn ... aber zu jeder Seite ein eigener... Luggis Variante gefält mir persönlich überhaupt nicht.

Den HBZ müsste man eigentlich günstig bekommen, da ja doch enige lieber en Urindöschen am Lenker haben wollen :lautlachen1:

...eigentlich wollte ich mit Absicht einen alten Lanker im Cafe Racer Style, ...

da würde ich den weicheren Bremspunkt auch vorziehn.... function follows design...

Gruß
der Indianer
 
Hallo,

ich habe die beiden Bremsleitungen ein einem Stück durchgezogen. Vom HBZ unter dem Tank bis unten am Zylinder zum besseren Entlüften. Druckpunkt ist eher hart, der Kraftaufwand ist schon erheblich. Da habe ich noch bessere Bremsen. Ist halt ein Oldtimer.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    68 KB · Aufrufe: 301
Zurück
Oben Unten