Vorderadbremse auf Doppelscheibe umbauen

Original von Luggi
Original von ck1
also lieber luigi, man muss schon die richtige entscheidung treffen was man von den moderneren bmw-modellen (zb. r100r) übernimmt, und wovon man besser die finger lässt.

So hat mein Papa mich auch immer belehrt.

und ich wette mal der hat es genaus so gut gemeint wie ich. ;)

grüße aus mainz
claus, der die ersten jahre seines berufslebens bei dem bremsenhersteller von den schwenksattelbremsen mit den drei buchstaben verbracht hat.
 
Auf eine Erklärung eines Herstellers das er sein Bremssystem so angelegt hat das sich eventuelle Blasen selbst entlüften können wir sicher lange warten.

Das mag sein. Aber es wird darauf geachtet die Steigungen in denen Luftblasen stehen bleiben können so zu gastalten, dass sie erstens möglchst kurz und zweitens nicht senkrecht sind.

Durch dein großes U (umgedreht natürlich) können sich auch beim entlüften im schlechten Falle kleine Blasen halten. Die Steigen nämlich nach oben. Dem wird gern mit Überdruckpumpen für gleichmässigen Fluss entgegengewirkt. Sprich da gibt es keine Fase in der die Flüssigkeit still steht.

Claus meinte mit dem Selbstentlüften eben genau dieses Aufsteigen der Blasen. Mir reichen nämlich evtuelle Hohlräume im Bremssattel. :D

Gruß

Gerhard
 
Hallo,

also ich kann ja nur von mir sprechen und ich bin mit meiner mehr als zufrieden.

Doppelscheibe R 100 R (285mm)
4-Kolben R 100 R
16mm Zylinder ( R65 )
Stahlflex auf direktem Weg an die Sättel.

Das Ding bremst besser als meine Bandit damals...saugeil und super Druckpunkt

Ich würde es immer wieder so (und NUR so) machen.

Gruß
Ralf
 
Ich bin auch kein Freund von der Methode a la Luggi, wenn, dann hätte ich mit einer langen Hohlschraube die beiden Leitungen zusammen gefügt um in beiden Sätteln die Entlüftungsschrauben zu lassen.
BMW hat es aber bei der R100R und der K75 quasi genauso gemacht, es funktioniert auch, ist aber kritisch zu entlüften.

Ich führe grundsätzlich zwei getrennte Leitungen von den Sätteln zum HBZ und schließe sie dort, an der höchsten Stelle des Systems, mit einer Doppelhohlschraube zusammen.

Ich befülle die Anlage mit ner 50ml Pferdespritze von den Sätteln aus, sobald Bremsflüssigkeit im Behälter ankommt schließe ich die Einfüll/Entlüftungsschraube am Sattel, dann den anderen Sattel genauso, dann den Flüssigkeitsstand im HBZ-Behälter auffüllen, pumpen bis keine Luft mehr im Behälter aufsteigt, den Bremshebel über Nacht mit einem Kabelstraps belegen und am nächsten Tag ist die Anlage luftfrei!
Die Entlüfterschrauben an den Sätteln brauche ich nach der Befüllung dabei nicht mehr anzufassen!
 
Original von granada
Hallo,

also ich kann ja nur von mir sprechen und ich bin mit meiner mehr als zufrieden.

Doppelscheibe R 100 R (285mm)
4-Kolben R 100 R
16mm Zylinder ( R65 )
Stahlflex auf direktem Weg an die Sättel.

Das Ding bremst besser als meine Bandit damals...saugeil und super Druckpunkt

Ich würde es immer wieder so (und NUR so) machen.

Gruß
Ralf

Hallo Ralf,

die Scheiben von der K1 (305mm schwimmend) dann kannst Du in der Fußgängerzone mit dem Einrad fahren. Der Rest kann bleiben.
Letztes Jahr, 2 Personen volles Gepäck eine Notbremsung wegen eines Hundes und das Heckteil stand voll über dem Vorderrad.

Gruß
Walter
 
Entscheidung

Hallo Leute,

Danke für so viel Beteiligung
gestern habe ich mir nochmal den Lenker genau betrachtet und Ihr habt es schon richtig genannt, meine Q ist zu mir nur ein Jahr jünger und sieht mit son Pipibecher am Lenker einfach Sch... aus.

Da ich bei der letzten Ausfahrt auch lieber zu der Blümchenpflückerrunde als bei den Organspendern mitgefahren bin, denke ich dass es mit dem HBZ unterm Tank geht. So ein spotlicher Fahrer bin ich garnicht.

Zu Luggi: so schlecht finde ich deine Lösung garnicht aber das passt nciht zu dem Alter meiner Q, diese Lösung habe ich schon an Norton und AJS Cafe Racern gesehen

Und noch eine doofe Frage: Warum geht Ihr alle hin und lasst die Bremse ob mit Gummi oder Kabelstraps über Nacht gezogen :nixw:

Als ich meinen Volvo Amazone (ja ist mit 4 Rädern) entlüftete hab ich sowas auch nicht gemacht. Ist das sone Mopedsache? Klingt auch noch unlogisch für mich, denn der betätigte Kolben im BHZ verschließt die Zulaufbohrung zum Flüssigkeitsbehälter.

Gruß Jens
 
Original von Euklid55
Original von granada
Hallo,

also ich kann ja nur von mir sprechen und ich bin mit meiner mehr als zufrieden.

Doppelscheibe R 100 R (285mm)
4-Kolben R 100 R
16mm Zylinder ( R65 )
Stahlflex auf direktem Weg an die Sättel.

Das Ding bremst besser als meine Bandit damals...saugeil und super Druckpunkt

Ich würde es immer wieder so (und NUR so) machen.

Gruß
Ralf

Hallo Ralf,

die Scheiben von der K1 (305mm schwimmend) dann kannst Du in der Fußgängerzone mit dem Einrad fahren. Der Rest kann bleiben.
Letztes Jahr, 2 Personen volles Gepäck eine Notbremsung wegen eines Hundes und das Heckteil stand voll über dem Vorderrad.

Gruß
Walter

Dann brauche ich aber Adapter und das möchte ich nicht.. :D

Es gibt immer was besseres,aber ich bin da vollstens zufrieden

Gruß
 
RE: Entscheidung

Original von volvowischi
......

Und noch eine doofe Frage: Warum geht Ihr alle hin und lasst die Bremse ob mit Gummi oder Kabelstraps über Nacht gezogen :nixw:

Als ich meinen Volvo Amazone (ja ist mit 4 Rädern) entlüftete hab ich sowas auch nicht gemacht. Ist das sone Mopedsache? Klingt auch noch unlogisch für mich, denn der betätigte Kolben im BHZ verschließt die Zulaufbohrung zum Flüssigkeitsbehälter.

Gruß Jens

howdy Jens,

das bleibt mir bis heute auch ein Rätsel... bestimmt hab ich auf der Berufsschule für das Kfz-Handwerk in der Stunde mal wieder gepennt...

rätselnde Grüße
der Indianer
 
RE: Entscheidung

Original von LastMohawk
.........................bestimmt hab ich auf der Berufsschule für das Kfz-Handwerk in der Stunde mal wieder gepennt...

rätselnde Grüße
der Indianer

Ich dann wohl auch...

Die Erfahrung zeigt das der Druckpunkt durch dieses Verfahren deutlich besser wird.

Ich vermute mal, das sich die verbliebene Luft im System unter Druck anders verhält und oben im HBZ sammelt und nach Lösen des Kabelbinders als Luftblase im Behälter nach oben "durchschlüpft". Und dann wäre die die Luft raus.

Müßte im Auto eigentlich auch so funktionieren, denn dort ist der HBZ ja auch immer am höchsten Punkt positioniert. Man müßte ein Gewicht aufs Bremspedal bringen.
 
Hallo,
unter Druck sind die Luftblasen kleiner, lösen sich eher von den Wandungen der Leitungen und können besser nach oben treiben. Kann man ganz gut sehen, wenn man Luftblasen beobachtet, zB. Entlüfterschlauch zum Marmeladenglas. :P
M.f.G.
Bernhard :wink1:
 
Original von hydraulikberni
Hallo,
unter Druck sind die Luftblasen kleiner, lösen sich eher von den Wandungen der Leitungen und können besser nach oben treiben. Kann man ganz gut sehen, wenn man Luftblasen beobachtet, zB. Entlüfterschlauch zum Marmeladenglas. :P
M.f.G.
Bernhard :wink1:

Genau und wenn so verlegt wie der Claus das beschrieben hat können die auch bis zum HBZ aufsteigen. Beim Auto ja nur das kleine Stück vom HBZ zum Unterboden. Der Löwenanteil der Leitung ist somit nicht "kleinstblasenfrei".

Man kann den Effekt tasächlich beobachten.
Nach dem Entlüften Druck auf den Bremshebel. Behälter ist noch offen. Zur Unterstützung des Löesens an der Leitungswand an die Bremsleitung klopfen.
Wenn man dann den Hebel löst wird durch die vorhandene Elastizität des Systems (Leitungen, Kolben geht minimal zurück usw.) die Luft die am HBZ ansteht in den Behälter gedrückt. Man sieht ein (ich gebe es zu kleines ) Luftbläschen.

Gruß

Gerhard
 
RE: Entscheidung

Original von volvowischi
Hallo Leute,

Und noch eine doofe Frage: Warum geht Ihr alle hin und lasst die Bremse ob mit Gummi oder Kabelstraps über Nacht gezogen :nixw:

Gruß Jens

das gehört in den bereich der homöopathie. :D :D :D

fakt ist die schnüffelbohrung im hbz ist bei gezogenem bremshebel geschlossen, dh. das system in dem moment geschossen und evtl. eingeschlossene luft, bleibt wo sie ist nämlich drinne. :D

andere legen auch hand auf oder beten nen rosenkranz, hilft genau so gut, geht nur schneller.

grüße aus mainz
claus
 
Hallo Claus,
leider habe ich viel in der Hydraulik zu tuen, und bin kein Homöopath.
Fakt ist, die Luftblasen sammeln sich vor der Schnüffelbohrung. Kabelbinder ab, und schon kommt die Luft aus der Schnüffelbohrung. :aetsch:
M.f.G.
Bernhard :wink1:
 
Hallo Claus,

wenn ich dich richtig verstehe ist die Schnüffelborung die vom Behälter zum Kolben hin.

Im Prinzip hast du ja recht. Die ist zu wenn man drückt.
Beim flotten öffnen hast du trotzdem den Effekt, dass die rausgedrückt wird.
Ich trau dem aber auch nicht ganz. Deshalb drücke ich noch zusätzlich die beläge auseinander.
Schon ist die Luft draussen. :D :aetsch:

Gruß

Gerhard
 
Zurück
Oben Unten