• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

vorderes Schutzblech Befestigung R80R Bj 93

mach1z

Aktiv
Seit
09. Sep. 2013
Beiträge
359
Ort
Stuttgart Uhlbach
Hallo zusammen,

ich baue gerade ne R80R Bj. 93 Monolever ein bischen um. Ich würde vorne gerne einen anderen Kotflügel aus Alu verbauen, bin mir aber noch nicht schlüssig wie ich den befestigen soll. In den Stabi löcher bohren will ich nicht unbedingt.

Hat einer eine Lösung / Erfahrungswert???

Danke und Gruß, micha
 
Hi,

2mm Stahlblech zu 2 Haltern formen (ausschneiden + einmal abkanten) und an der Gabel befestigen. Wird (wurde) an Serienbikes auch oft so gemacht. Mal sehen, mit ein bischen Glück habe ich noch eine Zeichnung.

Gruss
Matthias

halter.JPG
 
Ich glaube das Ding passt in alle alten Gabeln.
/7 R45 G/S ST Mono und Para.
Selbst bei 21"

Hab in meiner ersten Antwort ein Bild beigefügt.
RR Gabel mit 21" Vorderrad.
Wg. dem Abstand zum Reifen evtl zusätzliche Löcher bohren.
Gruß, Axel
 
Ich glaube das Ding passt in alle alten Gabeln.
/7 R45 G/S ST Mono und Para.
Selbst bei 21"
...


Nein, bei G/S bzw. /7 von ´81-84 muss das Blech anders gebohrt werden.
Das sind die einzigen Modelle, bei denen die Befestigungsschrauben unterschiedliche Z-Lage haben. Oder man nimmt das entsprechende Blech der Modelle ´81-84.
 
Hi,

so hab ich's gelöst: Vier Messingbleche gebogen und gebohrt. Mit Segen vom Tüv.


Grüße
Franky
 

Anhänge

  • Halter_1.jpg
    Halter_1.jpg
    270 KB · Aufrufe: 193
Nein, bei G/S bzw. /7 von ´81-84 muss das Blech anders gebohrt werden.
Das sind die einzigen Modelle, bei denen die Befestigungsschrauben unterschiedliche Z-Lage haben. Oder man nimmt das entsprechende Blech der Modelle ´81-84.

OK, kann sein-
ich musste ja eh immer etwas anpassen wg. 21".
Ansonsten müssen dann 2 von 4 Befestigungslöchern angepasst werden.
 
Ich glaub ich bin auf der falschen Fährte...

Sprich das Blech der alten /7 (heißt auch Gabelstabilisator , Halteblech für Schutzblech) tauschen gegen den vorhanden "flachen" Stabi?

Oder passt das da drunter. Hab leider keines zum testen da. Ansonsten bieg ich mir auch 4 so Bleche.

gruß, micha
 
Alles klar, ich schraub morgen mal den Stabi weg und schau es mir genau an. Ist der vorhandene Stabi eigentlich TÜV Pflicht? Wenn nicht dann ist ja alles easy....

gruß, micha
 
...Ist der vorhandene Stabi eigentlich TÜV Pflicht? Wenn nicht dann ist ja alles easy....
gruß, micha

TÜV vermutlich eher nicht ? :nixw:

Eventuell ist er technisch notwendig ? Ich kenne jetzt die RxxR Gabel nicht genau. Bei der K75S z.B. ist er notwendig, da beide Seiten der Gabel unterschiedlich arbeiten. Wenn man damals eine K100 auf diese Sportabstimmung umrüsten wollte war der nachträgliche Stabi-Anbau Pflicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Befestigungslaschen habe ich einfach abgedreht. Der Abstand Achse Kotflügelaugen ist bei allen gleich 26cm. Dann muß man nur noch einen Halter anfertigen oder den Kotflügel schöpferisch gestalten.
SNV32453a.jpg

Der TÜV hat für diese Motorrad Generalabsolution erteilt. Da war diese Änderung eine der kleinsten Umbauten.

Gruß
Walter
 
Hallo

Ich hatte das bei meiner mit britischen aussehenden`Butterfly `Haltern gelöst.
Ist für mich noch die klassischste Lösung ( z.B. Norton Manx oder Tritons etc.)

Liebe Grüße
Bob
 

Anhänge

  • thumb_P1040356_1024.jpg
    thumb_P1040356_1024.jpg
    123,6 KB · Aufrufe: 142
  • thumb_P1040357_1024.jpg
    thumb_P1040357_1024.jpg
    109,1 KB · Aufrufe: 144
  • thumb_P1040371_1024.jpg
    thumb_P1040371_1024.jpg
    281,5 KB · Aufrufe: 145
  • thumb_P1040374_1024.jpg
    thumb_P1040374_1024.jpg
    222,1 KB · Aufrufe: 175
Hi Bob,

in der Tat eine sehr schöne "klassische" Lösung!

Was mich interessieren würde: Hat der TÜVie irgendetwas an der jetzt freistehenden Bremsleitung (Verbindung li. / re. Bremssattel) zu mäkeln gehabt?

Gruss
Ralph
 
In der Tat Bob! Das ist echt gelungen. Da strebe ich einen Nachbau an!!!

Jetzt kommen wir gleich zum nächsten Punkt.

Ich will die Verbindung rechter / linker Bremssattel mit einem "Blindstopfen" zumachen und jeweils vom linken und rechten Sattel zur Bremspumpe am Lenker und da mit einer Doppelhohlschraube befestigen.

1. spricht da technisch was dagegen?
2. spricht da aus TÜV Sicht was dagegen?
3. Weis einer was das für ein Gewinde ist?

gruß, micha
 
Hallo Micha,
dann brauchst Du an jeder Seite eine Entlüftungsschraube und eine Bremsleitung, also keine Blindstopfen. Ansonsten geht das, auch mit TÜV.
Du bekommst ein Teilegutachten § 19.3 vom Bremsleitungshersteller und musst das Ganze bei TÜV, Dekra, GTÜ vorzeigen.

Bremse1.jpg
 
Hi Bob,

in der Tat eine sehr schöne "klassische" Lösung!

Was mich interessieren würde: Hat der TÜVie irgendetwas an der jetzt freistehenden Bremsleitung (Verbindung li. / re. Bremssattel) zu mäkeln gehabt?

Gruss
Ralph

Hallo

Die Bremsleitung wird an beiden Seiten geführt- nur oben ist sie freistehend und somit auch recht stabiele
Die Herren vom TÜV -und die sind recht streng bei uns- hatten da nichts zu bemängeln.

Liebe Grüße
Bob
 
An Fehler 104: genau das wollt ich wissen. Da bleiben dann die 2 starren dran, die gehen sauber an der Gabel vorbei, dann gehts von dort nach oben. 2. Entlüftungsventil, das past dann!

danke und gruß. micha
 
Um das Ganze mit der Entlüftungsschraube nicht so auffällig zu gestallten, könnte man einfach die von den R45/65 brembo sättel nehmen oder?!
An der der R65 gehen zwei einzelne Leitungen zu den Sättel runter. Ob nun durch Verteiler an der Gabelbrücke oder direkt von der Bremspumpe sollte an der Sache nichts ändern.
Das Gutachten der Leitungen ist eher wichtig, aber das ist unproblematisch.
 
Zurück
Oben Unten