Vorderradlagern austreiben - wie?

Igor

Teilnehmer
Seit
03. Jan. 2017
Beiträge
45
Ort
Bad Berleburg NRW
Hallo Freunde,

ich will Vorderradlager wechseln. R100 GS vom 1991.

Was ich schon weiß, ist - man soll Distanzhülse zwischen den Lagern aushebeln, so schräg stellen und dann Lager auf Kreuz auklopfen. Evnt. vorher die Radnabe bis 100 Grad erwärmen.

Problem ist, die Hülse gibt wirklich wenig Platz und alles was ich zum Ausklopfen probiert habe rutscht einfach weg :schock:.

Frage: soll ich die Hülse mit mehr Kraft aushebeln? Wie weit lässt sie sich seitlich aushebeln? Was zum Ausklopfen benutzen? Und wirklich aufwärmen? Wie?

Mit besten Grüßen

Igor
 
Servus Igor,

1. Am besten / schonendsten Innenauszieher
2. Dürfen schon mehr als 100 Grad sein, auch später bei der Montage (dann fallen die Lager quasi von selber in Position)
3. Man kann diese Hülse nur begrenzt zur Seite drücken, siehe Bild
4. Ein massiver Durchschlag (8 - 10 mm)
5. Angemessen großer Hammer

Wird scho...

Herbert
 

Anhänge

  • 20190714_174047.jpg
    20190714_174047.jpg
    82,9 KB · Aufrufe: 205
Zuletzt bearbeitet:
Moin Igor,
Innenauszieher gibt es von Kukko - schau da mal nach.

Obwohl dieser Hersteller hier im Ort ansässig ist, löse ich die Herausvorderung anders.

Einen Karton und einen 1000Watt Halogenstrahler mit Gitter vor dem Glas - mehr nicht.

Vorderrad ausbauen, Bremsscheibe entfernen, den Halogenstrahler mit der Lichtöffnung nach oben in den Karton legen, darüber das Vorderrad legen.
Der Abstand zwischen Radnabe und Strahler sollte nicht zu gross sein, sonst heizt sich die Nabe nicht auf.
Nach 15-20 Minuten fällt das Lager raus und in der Zeit konnte ich anderes anstellen.
Die Methode mit dem Heissluffön missfällt mir, da ich das Ding immer in der Hand halten muss.

Grüsse
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö. Die beiden Lager meiner RT kamen mit dem Kukko Innenauszieher schmerzfrei raus, die Distanzhülse stört nicht.
 
Der Kukko-Satz war das Modell 25B. Daraus der passende Auszieher und die Gegenstütze.
 
...

Vorderrad ausbauen, Bremsscheibe entfernen, den Halogenstrahler mit der Lichtöffnung nach oben in den Karton legen, darüber das Vorderrad legen.
Der Abstand zwischen Radnabe und Strahler sollte nicht zu gross sein, sonst heizt sich die Nabe nicht auf.
Nach 15-20 Minuten fällt das Lager raus und in der Zeit konnte ich anderes anstellen.
...

Innovative Methode! :fuenfe:
Hat das ein mal funktioniert oder mehrfach?
 
Einen Karton und einen 1000Watt Halogenstrahler mit Gitter vor dem Glas - mehr nicht.

Vorderrad ausbauen, Bremsscheibe entfernen, den Halogenstrahler mit der Lichtöffnung nach oben in den Karton legen, darüber das Vorderrad legen.

Hallo Chris,

ich bin ja ein Feigling und würde dabei den Feuerlöscher in Griffweite halten und nicht weit weggehen.. :D


Grüße
Marcus

Ich hatte mal einen Forenbeitrag zum Tausch der Rillenkugellager an den Paralever Kreuzspeichen geschrieben. Da hat der Michael einen DB Eintrag daraus gemacht.
 
.... Die Methode mit dem Heissluffön missfällt mir, da ich das Ding immer in der Hand halten muss.

Der Heißluftfön ist der Thermomix für Schrauber - kaum sinnvoll anwendbar, wird trotzdem für alles verwendet.;)

Gerade massive Aluteile führen die Wärme so schnell ab, dass der HLF nicht nachkommt. Um Lagersitze oder auch die Sternmuttern so zu erwärmen, das sie sich gegenüber dem Rest merklich dehnen, ist ein Brenner sehr viel besser geeignet und natürlich schneller.
 
Andererseits, wenn der Leuchter im Karton liegend von unten das Rad erwärmt, wird das Lager mit warm. Dann, hätte ich gedacht, funktioniert das nicht zwingend, wenn der Sitz mal bisken enger ist.


Stephan
 
Andererseits, wenn der Leuchter im Karton liegend von unten das Rad erwärmt, wird das Lager mit warm. Dann, hätte ich gedacht, funktioniert das nicht zwingend, wenn der Sitz mal bisken enger ist.


Stephan

Ich hätte eher Bedenken, dass durch den Hitzestau der Strahler verreckt oder der Karton anfängt zu Brennen.
1000W sind gewaltig. Da kannst ein Huhn davor grillen. :kue:
Ich fand den Propangasbrenner ganz gut. Da darf man aber gut 5 Minuten oder länger immer schön aussenrum draufhalten. Ab 100° zischt's beim Draufspucken.

Viel Erfolg

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Brenner und Alu geht nur mit IQ sinnvoll. Davorstellen und was anderes anstellen is nich, siehe Heißluftfön. Aber das wissen die Q-Treiber bestimmt alle. :pfeif:

:bier:
 
Brenner und Alu geht nur mit IQ sinnvoll. Davorstellen und was anderes anstellen is nich, siehe Heißluftfön. Aber das wissen die Q-Treiber bestimmt alle. :pfeif:

:bier:

ebenso wie für den Austausch der Lager selbst, sollte der IQ doch etwas über der Basaltemperatur liegen. Allerdings leitet das Alu die Wärme so rasch ab, dass einem ein Heißluftgebläse oder eine einfache Lötlampe einen Muskelkrampf bescheren kann.
Niemand sprach von einem Schweißbrenner; soviel IQ braucht's dann schon.

Christoph
 
Moin,

Der Heißluftfön ist der Thermomix für Schrauber - kaum sinnvoll anwendbar, wird trotzdem für alles verwendet.;)

Gerade massive Aluteile führen die Wärme so schnell ab, dass der HLF nicht nachkommt. Um Lagersitze oder auch die Sternmuttern so zu erwärmen, das sie sich gegenüber dem Rest merklich dehnen, ist ein Brenner sehr viel besser geeignet und natürlich schneller.

kauf dir ein vernünftiges Heißluftgebläse und kein Spielzeug. Dann funktioniert das für Radlager genauso wie für Getriebe und jeden anderen in Frage kommenden Alu-Lagersitz genau wie mit der offenen Flamme - nur schonender.

Und so Dingen wie Schrumpfschlauch oder Lot-Schrumpfverbindern möcht ich schon gar nicht mit der offenen Flamme bearbeiten. Und auch wenns off topic ist: ich hab damit meine gesamte Heizungsanlage gelötet. Cu Rohr bis 28mm - mit offener Flamme im Blockhaus eher russisch Roulette. Soviel zum Thema Thermomix für Schrauber.

Grüße,
Jörg.

P.S.
Was das in der Hand halten angeht: Ein altes Laborstativ mit passender Stativklemme schafft zusammen mit passenden Ringdüsen Abhilfe. Stativ gibts in der Bucht für kleines Geld, Ringdüse kann man (teuer) kaufen oder sich selber bauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schrumpfschlauch darf bei uns, Elektromotorenbauer, nur mit dem Fön geschrumpft werden. Bei einer offenen Flamme läuft man Gefaht das man den Schlauch ankokelt und der Ruß erhöhte dann die Leitfähigkeit. Bei 5kV und mehr, nicht wirklich Sinnvoll.


Stephan
 
Ich verwende in der Werkstatt einen alten Standherd mit Backrohr.
Getriebe und Motorteile passen prima in das Backrohr.
Die rohe Aluminiumnabe des kompletten GS Vorderrades auf die Herdplatte. Stufe 1-2 solange bis die Spucke verdampft.
Da braucht es (meist) keine Innenabzieher. Obwohl ich den Komplettsatz von Kukko habe.
Die neuen Kugellager kommen vorher in die Tiefkühltruhe..
LG Alfred
 
Hallo,

ich wollte noch auf einen Punkt bei der Montage der neuen Lager hinweisen, der meines Erachtens wichtig ist:

Wenn das Vorderrad montiert wird und die Schraube der Achse angezogen wird, zieht das die Distanzscheiben gegen die Innenringe der Lager. Diese "stützen" sich gegen die Distanzhülse im inneren der Nabe.

Wenn die Distanzhülse im inneren der Nabe beim Einsetzen der Lager schief steht, werden die Lager nicht weit genug in die Sitze eingesetzt. Wenn sich dann beim Einsetzen der Radachse die Distanz zentriert wird, passiert Folgendes: Beim Anziehen der Achsschraube wird das Lager vorgespannt und geht dann schnell kaputt. Das Gleiche kann passieren, wenn man die Lager bei einsetzen "zu Tief" einsetzt und die Lager damit unter Vorspannung stehen. Das ist meines Erachtens der Grund, warum die Rillenkugellager der Kreuzspeichenräder normal "ewig" halten, manchmal aber nach Wechsel ganz schnell kaputt sind. Daher rate ich zu Folgendem:
  • Unbedingt bei der Montage der Lager darauf achten, dass die innere Distanzhülse genau zentrisch zum Innenring des Radlagers sitzen.
  • Ich montiere testweise nach dem Lagerwechsel am ausgebauten Rad die Achse mit den Distanzen und ziehe die Achsschraube mit dem vorgeschriebenen Drehmoment fest. Man merkt dann beim Drehen der so montierten Achse sehr gut, wenn die Lager verspannt sind. Um das so zu testen, muss man sich eine kleine Distanzhülse bauen (als "Ersatz" für die Durchführung durch die Gabelfaust).

Grüße
Marcus
 
Zurück
Oben Unten