Vorderradreifen

ClassicQ

Aktiv
Seit
15. Apr. 2008
Beiträge
111
Hallo zusammen,

ich habe mir einen neuen Vorderradreifen BT 45 aufziehen lassen. Bei der ersten Fahrt musste ich feststellen dass bei ca. 70 km die Gabel häftig anfängt zu schwingen. Zuhause habe ich dann mit dem Meßständer und Uhr einen Höhenschlag von ca. 1,5 mm gemessen. Als ich dann zum Reifendienst kam meinte der Chef dass vieleicht auch meine Felge einen Schlag habe. Was ich mir nicht vorstellen kann denn bevor ich den neuen Reifen bekam war alles noch in Ordnung. Er drehte mir den Reifen um 180° auf der Felge was die Auswirkung hatte dass er die hälfte der Bleigewichte weglassen konnte. Aber weiter hat es nichts gebracht:nixw:. Bei ca. 70 km hat man das Gefühl einen Presslufthammer in den Händen zu halten so dass die Bremsflüssigkeit bald Schaum schlägt:evil:. Ich meine das Problem hier im Forum auch schon einmal gelesen zu haben.
Mir kommt es vor wie wenn der Reifen falsch gelagert wurde. Kann ich einen neuen Reifen verlangen ?
 
Hallo Bruno,

wenn Du den Höhenschlag des Reifens messen konntest, funktioniert das auch mit der Felge. Wenn Du Deinen Reifenhöker unter Hinweis auf Qualitätssicherung dazu bringst, dass er den Reifen noch mal abzieht, könntest Du ihm das vor Ort beweisen.

Ich hab mir mal vor Jahren für meinen 50-PS-Golf Super-Billigreifen per www bestellt. Der Reifenmonteur war absolut unglücklich damit. Trotz zweimaligen Nachbesserns waren die nicht zu einem Rundlauf zu bewegen, sondern wummerten auf der Felge wie bei einem Bremsplatten.
Daher halte ich es für möglich, dass Du ein Montagsexemplar erwischt hast.
 
Ich würde dem Händler vorschlagen, einen neuen Reifen zu montieren.
Ist das Problem dann beseitigt, war der Reifen schuld, also das Problem des Händlers.
Ist das Problem nicht beseitigt, liegt die Ursache wohl doch nicht am Reifen.
 
Hallo Manfred,
einen gelben Punkt ;;-) habe ich nicht gesehen. Der ist vermutlich unter der Felge nur für den Monteur ersichtlich.

Gruß Bruno
 
Die Sache mit dem gelben Punkt hätte ich auch vorgeschlagen, habe das auch erst neulich erfahren. Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass sich nur dadurch die Gabel in einen Presslufthammer verwandelt.

Einfachste Lösung: Reifen abziehen und Felge kontrollieren (sonst steht man als Vollidiot da, wenn der Fehler bei einem selber liegt), wenn alles intakt ist auf jeden Fall den Reifen reklamieren.
 
Hallo Manfred,
einen gelben Punkt ;;-) habe ich nicht gesehen. Der ist vermutlich unter der Felge nur für den Monteur ersichtlich.

Gruß Bruno


Hallo Bruno,

die meisten Reifenhersteller markieren ihre Reifen. Die Markierung sollte immer dahin, wo das Ventil ist.

Bei Bridgestone ist die Markierung meißt gelb. Ist keine da, deutet das auf einen sehr alten Reifen hin, da die Markierung im Laufe der Zeit abblättert. Schau einmal nach dem Produktionsdatum.

Meine Erfahrung mit Bridgestonereifen ist, das man in der Regel unter 10gr Wuchtgewichte braucht wenn sie wie oben beschrieben aufgzogen werden. Ich ziehe selber um und wuchte nur statisch ca. 8 bis 10 Satz pro Saison wg. meiner Kringelfahrerei.

Gruß, Sucky.
 
. . . einen Höhenschlag von ca. 1,5 mm gemessen. . .

inakzeptabel

. . . wenn Du den Höhenschlag des Reifens messen konntest, funktioniert das auch mit der Felge. Wenn Du Deinen Reifenhöker unter Hinweis auf Qualitätssicherung dazu bringst, dass er den Reifen noch mal abzieht, könntest Du ihm das vor Ort beweisen.

genau - Deine Felge ohne Reifen an der Wuchtmaschine langsam gedreht wird Klarheit bringen.

Ich krieg da jedes mal Schaum vor dem Mund, wenn der Reifenhändler mit den Schultern zuckt, und sagt "des geht nich anders . . . " Ich finde, es ist nicht zuviel verlangt, dass man für sein Geld einen runden Reifen erwirbt!!!!!:schimpf: Ich glaube es war Hubi, der in einem Fred vor paar Wochen mal schrub, dass der korrekte Sitz des Reifens auch an einer umlaufenden Kante zu erkennen ist. Die läuft im Idealfall in geringem Abstand parallel zur Felge.

Gruss
Matthias
 
Ist mir eben selbst passiert weil ich beim Aufziehen eines Slicks durch einen am Haus arbeitenden Handwerker abgelenkt worden bin.:evil:

Ist die Laufrichtung richtig? Das ist nicht ungefährlich und kann auch diesen Effekt des Aufschwingens haben.

Gruß, Sucky
 
Zuletzt bearbeitet:
Es scheint bei den BT45 in letzter Zeit Ausreißer in der Produktion gegeben zu haben, zwar noch an der Toleranzgrenze, aber durchaus grenzwertig.

Im Mai hab ich einen vorne drauf bekommen, der ist perfekt montiert, sitzt perfekt, und dennoch hab ich beidseitig des Ventils Ausgleichsgewichte einer Größe, daß ich damit zum Jahreswechsel stundenlan Bleigießen spielen kann.

Im Gespann ist mir das egal, da rappeln ganz andere Kräfte viel heftiger am Lenker, aber für solo ist sowas inakzeptabel.

:D,
Tommy
 
Hallo Manfred,
einen gelben Punkt ;;-) habe ich nicht gesehen. Der ist vermutlich unter der Felge nur für den Monteur ersichtlich.

Gruß Bruno

Moin Bruno,

der gelbe Punkt ist auf jedem neuen Reifen an nur einer Seite und dort genau an der Stelle angebracht die, exact in Höhe des Ventils ausgerichtet, den geringsten Schlag oder den optimalsten Rundlauf bringt.

Wenn Ventil und Punkt bündig sind, benötigst Du in der Regel den geringsten Gewichtsausgleich an Deiner Felge.

Ist aber bestimmt schon seit 25 Jahren so ...

Gruß

Manfred
 
Es scheint bei den BT45 in letzter Zeit Ausreißer in der Produktion gegeben zu haben, zwar noch an der Toleranzgrenze, aber durchaus grenzwertig.

Soviel ich weiss sind seit Fokushima nur noch einen Monat lang europäische Restanten abverkauft worden.

Und soviel ich weiter weiss soll die Produktion nach wie vor ruhen.

Wer weiss also aus welchen Quellen diese Reifen kamen!?

Gruß

Manfred
 
Hallo, ich war neulich bei einem sehr bekannten prof. 4-Ventiler-Händler, hab dem ein bisserl bei der Arbeit zu geschaut.
Er montierte einen Reifen, der dann extreme Unwucht hatte. Sein Sohn (Zweiradmeister)
kam hinzu und fragte, ob er den Punkt beachtet habe, der müsse auf Ventilhöhe.
Das war genau der Fehler. Reifen auf der Felge entsprechend verschoben, und schon waren die Wuchtgewichte auf ein normales Maß reduziert. Der Punkt an der Reifenflanke war übrigens rot. Welche Reifensorte es war, weiß ich nicht mehr. Das mit dem Punkt muß aber wohl beachtet werden.

Aus eigenen neg. Erfahrungen möchte ich anfügen, dass (zumindest früher) umlaufend an den Reifenflanken dünne Nähte waren/sind. Die müssen rundum zur Felge den gleichen Abstand haben, sonst hast du einen Höhenschlag, der üble Unruhe verursacht. Wird die Reifenflanke bei der Montage ordentlich geschmiert, sitzt der Reifen meist passend.
Weiter möchte ich noch an den gegenüber anderen Reifenherstellern erforderliche erhöhte Luftdruck bei den BT45 erinnern.

Jürgen
 
Wer weiss also aus welchen Quellen diese Reifen kamen!?

Aaaaah... :evil:

Anfang Juli hab ich hinten einen BT45 aufgezogen, die Tour zum Treffen in Reifenstein waren genau 950 Km mit nahezu leerem Gespann.

Er ist jetzt blank wie ein Slick, spektakuläre Drifts sind ein Kinderspiel :D

In weniger als 3.000 Km hab ich noch nie einen Reifen geschafft.

?(,
Tommy
 
Zurück
Oben Unten