Vorgehensweise bei Kurbelwellenschaden

Schiller

Administrator
Teammitglied
Seit
05. Mai 2010
Beiträge
18.389
Ort
GD, Polska
Mein Motor wurde 1977 ausgetauscht (Originalnachweis ist vorhanden). Ich habe aber in der Garage noch den alten Motor, der seit 1977 beim Vorbesitzer im Keller stand. Vorbesitzer hat gesagt, dass er damals einen Kurbelwellenschaden hatte.

Ist da eine Diagnose kompliziert?
 
Mein Motor wurde 1977 ausgetauscht (Originalnachweis ist vorhanden). Ich habe aber in der Garage noch den alten Motor, der seit 1977 beim Vorbesitzer im Keller stand. Vorbesitzer hat gesagt, dass er damals einen Kurbelwellenschaden hatte.

Ist da eine Diagnose kompliziert?

Kurbelwellenschaden ist ein weites Feld.
Vermutlich geht es aber um einen Schaden an den Kurbelwellenhauptlagern. Genaueres ist nur nach Ausbau der KW zu sehen.
Wenn ich den Motor hier hätte, wäre die in 2 Std. draußen und ich könnte dir mehr sagen.
Eventuell nachteilig ist die Lagerung seit 25 Jahren, wenn der Ölfilm durch Feuchtigkeit unterwandert wurde.
 
Kurbelwellenschaden ist ein weites Feld.
Vermutlich geht es aber um einen Schaden an den Kurbelwellenhauptlagern. Genaueres ist nur nach Ausbau der KW zu sehen.
Wenn ich den Motor hier hätte, wäre die in 2 Std. draußen und ich könnte dir mehr sagen.
Eventuell nachteilig ist die Lagerung seit 25 Jahren, wenn der Ölfilm durch Feuchtigkeit unterwandert wurde.

35 Jahre :oberl:
 
Zurück
Oben Unten