• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Vorschriften über Motorradfahren in Frankreich

Seit
12. Okt. 2011
Beiträge
1.438
Ort
Eichenhofen, Bayern
Servus, wir möchten mit Gespannen im Januar in die franz. Alpen, kennt sich wer aus mit den Vorschriften, die es in Frankreich bezüglich Helm Handschuhe( Din Nummern) Alkotest gibt?
Gruß Hubert
 
Ich fahre jedesjahr mehrmals zu den Franzmännern.
Da wollt noch keiner irgendeine Din ECE oder so von mir sehen.Alctest auch nicht.
Bin schon paarmal kontrolliert worden.So allgemeine Verkehrkontrolle.Da haben Fahrzeugpapiere, Führerschein und Perso gereicht.

Viel Spaß im Schnee :D
 
Ich fahre jedesjahr mehrmals zu den Franzmännern.
Da wollt noch keiner irgendeine Din ECE oder so von mir sehen.Alctest auch nicht.
Bin schon paarmal kontrolliert worden.So allgemeine Verkehrkontrolle.Da haben Fahrzeugpapiere, Führerschein und Perso gereicht.

Viel Spaß im Schnee :D

Die gleichen Erfahrungen habe ich auch gemacht.
Offiziell müssen die Handschuhe eine CE Kennzeichnung haben.
Das mitführen von dem Alkotester ist Geschichte.
 
Hallo,
war auch ein paarmal dort. Noch nie Probleme gehabt. Bei einigen Verkehrskontrollen glaube ich, hatten die mich nur kontrolliert, um Fragen beantwortet zu bekommen, wegen dem Gespann.
Und immer mit Halbschale dort.
Gruß
Pit
 
. . . und sinnvollerweise sollte man nicht auf einer 4-spurigen Straße wenden, wenn die Polizei gerade vorbeifährt.
Kostet 90€/Person, bei netten Beamten gibts auch einen Gemeinschaftspreis :D.
Ansonsten an die Regeln halten, hatte sonst noch nie Probleme mit ausländischen Polizisten.
 
Hab vor kurzem noch einen Bericht gelesen, wo ein Kradfahrer kontrolliert wurde und wegen fehlender CE-Kennzeichnung der Handschuhe zur Kasse gebeten wurde.

Ansonsten mal schauen wie das mit den CritAir-Plaketten ausschaut. Die würde ich mir dann schon (für kleines Geld) direkt in Frankreich beschaffen.
Dann scheints sinnvoll zu sein die app von critair.eu auf dem mobilen zu haben um zu schauen welche Bedingungen aktuell in dem entsprechenden Department gerade vorliegen.

Grusz

Bernd
 
Stümmt. Wurde ja geändert. Aber man kann das ganz einfach an 'nem zugelassenen Kiosk bezahlen. Wenn rechtzeitig, gibt es sogar Rabatt. . .


Stephan
 
… kann ich leider aus eigener Erfahrung bestätigen. :f:
56 km/h innerorts in einer 50er Zone -> 90 Euro

Ich habe in den letzten Jahren dieselben Erfahrungen in F gemacht.
Einmal nicht aufgepasst, und das passiert wenn man einige Tausend Km in F abseits der Autobahn fährt, dann kostet das auch bei relativ geringfügigen Überschreitungen richtig Geld. Wie in der CH halt auch.

Langfristig wird das wohl wie beim Auto in einem selbstfahrenden System, das alle Regeln einhält, enden. Die ersten Prototypen sind ja schon entwickelt.
 
Thema Handschuhe:

meine Allerliebste hatte auf der Autobahn die Handschuhe in der Hand, aber nicht an. Ne Motorradstreife hat uns prompt von der Autobahn geholt.
Dann gab*s einen 3*!!#!!!:piesacken:Anschiss. Aber keine Geldforderungen. Nach einem CE Zeichen haben die Vertreter der Staatsmacht aber nicht gesucht.

Frohe Weihnachten (sogar auch den Flics :bitte:)
 
Ich war letzten Sommer in Frankreich und habe mich da mit einigen Motorradfahrern unterhalten. Mein Helm (Davida Halbschale) ist in Frankreich verboten, genauso wie meine Handschule (ohne CE Kennzeichnung, keine Protektoren am Handrücken). Wie immer sind aber in Frankreich die Gesetzeslage und das wirkliche Leben zwei verschiedene paar Schuhe.

Aufpassen muß man mit dem Speedlimit auf den Routes Nationales. Zwar sind die Radarfallen (immer?) vorher per Warnhinweis angekündigt und auch meistens gut zu erkennen (graue Kästen mit gelb-schwarzen Streifen am Rand), allerdings sind die Routes Nationales zugeschissen damit und fast alle blitzen von hinten. In der Praxis läuft das darauf hinaus, daß man Ewigkeiten hinter LKWs oder Wohnwagen mit 80 km/h auf endlos langen Geraden dahinzuckelt. Das haben meine Nerven einen halben Tag lang ausgehalten, dann bin ich nur noch Routes Departementales (die gelben und weißen auf der Michelinkarte) gefahren: Fast keine Radarfallen, fast keine Bullen, fast kein Verkehr; angenehm zu fahren.
 
ich auch :pfeif:

mit 80 über Landstraßen zu gondeln ist nicht immer so einfach ;)

LG

Christof

Wenn man über die oft schnurgeraden Nationalstraßen fährt ist das sicher langweilig - aber wer macht das schon mit dem Motorrad?
Die anderen (echten) Landstraßen mit 80 oder schneller zu befahren, geht eigentlich eh kaum, außer man will private Rennen fahren.

Ich hab mir auch gedacht, 80 - das kann ganz schön langweilig werden. Das Gegenteil war der Fall. Auf den Departement-Straßen ist man meist mit 40-70 unterwegs. Kaum Verkehr, keine Polizei, keine Radarfallen und es macht richtig Spaß! :hurra:

Und ich weiß jetzt auch, warum französische Autos immer deutlich weicher abgestimmt sind als deutsche - die Beschaffenheit eben jener Departementstraßen macht das bitter nötig.
 
Wenn man über die oft schnurgeraden Nationalstraßen fährt ist das sicher langweilig - aber wer macht das schon mit dem Motorrad?
Die anderen (echten) Landstraßen mit 80 oder schneller zu befahren, geht eigentlich eh kaum, außer man will private Rennen fahren.

Ich hab mir auch gedacht, 80 - das kann ganz schön langweilig werden. Das Gegenteil war der Fall. Auf den Departement-Straßen ist man meist mit 40-70 unterwegs. Kaum Verkehr, keine Polizei, keine Radarfallen und es macht richtig Spaß! :hurra:

Und ich weiß jetzt auch, warum französische Autos immer deutlich weicher abgestimmt sind als deutsche - die Beschaffenheit eben jener Departementstraßen macht das bitter nötig.



Genau Hans.Kann ich so uneingeschränkt bestätigen.

Ich war dieses Jahr mit einem Freund in F.Wir wollten mal schauen ob touren fahren auch mit den SBK,s geht.
Wir sind also mit unseren Panigales ins Zentralmassiv an die Ardeche zum Mont Ventoux an die Verdon in die Seealpen und über die Französische Alpen zurück.
Wir sind weder verhaftet noch geblitzt worden trotz zügiger fahrweise, aber halt nur ganz ganz wenig auf den Nationalstrassen gefahren.
Trotz der 80er Beschränkung hatten wir sehr viel Spass.
 
Was mir auch schon mehrmals aufgefallen ist:
Bei einer 200 km Tour über die Alb siehst du mehr Polizei wie in einer Woche Frankreich.
Manne
 
Hallo und frohe Weihnachten,

ich bin im letzten Mai mit meiner K75RT EX Behörde bei denFranzosen gewesen super nette Leute dort. Bei einer Polizeikontrolle hat mir der deutschsprachige Polizist sein Krad zum Probesitzen angeboten.
 

Anhänge

  • DSCF6471e.jpg
    DSCF6471e.jpg
    306,7 KB · Aufrufe: 225
Zuletzt bearbeitet:
was jetzt Klaus, Panigale und Spaß und 80km/h ?

;)

Ralf


Genau Hans.Kann ich so uneingeschränkt bestätigen.

Ich war dieses Jahr mit einem Freund in F.Wir wollten mal schauen ob touren fahren auch mit den SBK,s geht.
Wir sind also mit unseren Panigales ins Zentralmassiv an die Ardeche zum Mont Ventoux an die Verdon in die Seealpen und über die Französische Alpen zurück.
Wir sind weder verhaftet noch geblitzt worden trotz zügiger fahrweise, aber halt nur ganz ganz wenig auf den Nationalstrassen gefahren.
Trotz der 80er Beschränkung hatten wir sehr viel Spass.
 
Zurück
Oben Unten