Vorschriften über Motorradfahren in Frankreich


Hat das schonmal jemand probiert: (aus ADAC)

Gilt für deutsche Oldtimer eine Ausnahmeregelung?



Andere private Fahrzeuge können unter Umständen auch von der Pflicht einer Crit’Air Vignette befreit werden. Das kann in begründeten Einzelfällen auch Oldtimer, alte touristische Fahrzeuge, Pannendienste usw. betreffen. Für individuelle diesbezügliche Anfragen und Ersuchen sollten sich Betroffene direkt an die Polizeipräfektur in Paris wenden, die unter diesem Link* kontaktiert werden kann.

*Sie werden auf eine externe Seite weitergeleitet, die im Folgenden für den Inhalt verantwortlich ist.



Hans

Nachtrag: Man brauch ein gutes Französich UND ein gutes Argument
 
Zuletzt bearbeitet:
Jupp, Strassburg ist sein diesem Jahr passé

2022 - Straßburg wird zur Umweltzone

Seit Anfang des Jahrs 2022 wurde die Eurometropole Straßburg in eine Umweltzone umgewandelt.
Alle Autofahrer benötigen nunmehr eine französische Umweltplakette.
Strafzettel werden jedoch erst ab Januar 2023 verhängt. Zunächst sollen die Autofahrer nur auf eventuelle Verstöße hingewiesen werden.

Hans, woher hast Du diese Info?
Muss jedes KFZ eine Umweltplakette vorweisen? Oder nur Autofahrer?
Hast Du dazu eventuell einen Link auf eine Infoseite?

Wenn du mir eine "Offizielle" Seite geben könntest, wäre das gut. Viele Städt haben nur zeitweise ein Verbot, Grennoble (da ist die Autobahn mit von betroffen) ist für mich das schlimmste, dann Paris folgend.

Walter hatte schon mal diese Seite verlinkt:
https://atmo-france.org/la-qualite-de-lair-dans-votre-region/

VG
Guido
 
Du musst also bei den Städten in die Du einfahren willst eine gültige Ausnahmeregelung haben. Das wird dann lustig. Wenn die ein ganzes Departement mit rot ausweisen und du steckst da drin ist Feierabend.
Ich hatte diesbezüglich schon mal den Deuvet angeschrieben. Aussage: Sie sind dabei wegen Sondergenehmigungen. Aber ich soll ihrem Verein beitreten dann sagen sie mehr.
Der ADAC ist aber auch in dem Verein drin. Also den ADAC angeschrieben. Ich bekam dann wie erwartet eine nichtssagende Antwort.
Der Tourenfahrer wollte sich letztes Jahr auch darum kümmern. Dieses Jahr nochmals höflich daran erinnert. Keine Antwort.
Heißt für mich. Vorläufig geht da gar nichts.
Ich frage mich nur was die Franzosen mit ihren alten Geraffel machen
Manfred
 
Wieso französisches altes Geraffel? Rostet das nicht schneller als es fährt??

Ich lass mich da mal überraschen wie es ausschaut wenn die Zeit für Zweiräder gekommen ist (also noch nicht derzeit) :entsetzten:

Grusz

Bernd
 
Fahrzeuge die bis zum 31.12.1996 zugelassen wurden erhalten keine Plakette.
Da sind wir doch alle mit drin, oder?
Manfred
 
Danke Euch!

Vielleicht schreibe ich tatsächlich mal nach Paris, das Kind ist ja im Training in Sachen Französisch und wir können ja versuchen eine diskutable Argumentation zusammenzubasteln.

Ob das dann zieht, ist die andere Frage.

Anscheinend ist doch angestrebt, alle historischen Fahrzeuge zu eliminieren. Nur noch Museum oder so. Grand Kack de Malheur.
 
Hans, woher hast Du diese Info?
Muss jedes KFZ eine Umweltplakette vorweisen? Oder nur Autofahrer?
Hast Du dazu eventuell einen Link auf eine Infoseite?



Walter hatte schon mal diese Seite verlinkt:
https://atmo-france.org/la-qualite-de-lair-dans-votre-region/

VG
Guido

Siehe Beitrag

Fazit: Jedes Fahrzeug, dass in so eine reglementierte Stadt hinein will, sofern die Zonen ausgerufen ist (Städt mit Zeitzonen wie Lyon und ehemals Strassbourg).

offiziellen Seite
https://www.certificat-air.gouv.fr/

und

https://www.cec-zev.eu/de/themen/auto/franzoesische-umweltplakette/

Hans
 
Wer an plakettenpflichtigen Tagen in eine Umweltzone einfährt, dem droht ein Bußgeld.

Fahrzeuge die vor dem 31.12.2000 angemeldet wurden erhalten keine Plakette.

Also alles klar. Wir brauchen keine weil wir keine kriegen
Manfred
 
Danke Hans. )(-:

In dem von mir verlinkten ADAC-Artikel stand ebenfalls das Wichtigste drin.
Dein Link ist aber noch weitergehend.

Gut gefallen hat mir, dass die Verfasser bereits kritisch über manche Sachverhalte nachdenken.
Wohin mit den ganzen Aufklebern? Man denke nur an ein Naked Bike.

Zitat aus dem Artikel:

"Schon überfordert oder haben Sie noch den Durchblick?

Die französische Umweltplakette Crit’Air, die deutsche Umweltplakette, die österreichische Vignette, die Autobahnvignette der Schweiz erinnern fast an ein Aufkleber-Sammelalbum.
Daher setzt sich das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e. V. für eine europaweit einheitliche Umweltplakette ein."

Oder wie frauen_zimmer es trefflich humoresk ausdrückte: "Grand Kack de Malheur!" :pfeif:

Tja, irgendwann sitzen wir auf unseren 2Vs mit abgestelltem Motor sowie geschlossenem Tor in der Garage, drehen am Gasgriff und machen wie Kinder auf dem Dreirad "brumm brumm". :D :D :D

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee nee nee,

keine Plakette, niGS fahren :oberl:

Unwissenheit schützt nicht vor Strafe.
A bissale dumm und einsichtig stellen stimmt manchmal milde :pfeif:

Gruss

Holger
 
Genau genommen ist das eine Enteigung. Das hat bei der letzten Säuberungaktion bei PKWs sogar der ADAC erkannt. Darum würde es mich brennend interessieren was die Franzmänner machen.
Manfred
 
Ich war letzten Herbst mit meinem 16 Jahre alten VW T5 in den Pyrenäen mit Motorrad drin.Weils da ja durch Frankreich geht und weils durch ein paar Depardmands mit Umweltzonen ging, hab ich mal Vorsichtshalber so eine Cridair Plakette beantragt und hab die Orangene Plakette Nr.3 erhalten.Bei uns hat die Karre die Grüne, weil DPF nachgerüstet.
Soweit so gut.

Auf der Fahrt, wir sind gemütlich Landstrasse gefahren, hab ich mir immer wieder mal Franzosen Dosen angeschaut und die Plaketten vermisst.
Also zumindest letztes Jahr hab ich nur vereinzelt diese Plaketten an den Franzmann Dosenscheiben gesehen.Wir waren allerdings nicht in den großen Großstätten/Metropolen.

Bzgl.Motorrad hab ich irgendwo gelesen, das die Plakette nicht zwingend sichtbar am Motorrad kleben braucht.Das würd das Ding auch nicht lange mitmachen.Zweimal waschen und man sieht nix mehr druff.Die ist für Innen vorgesehen und aussen überlebt die nicht.Manche hab ich gelesen haben die unter Sitzbank.
 
Ich hab vor längerer Zeit in Paris mal angefragt ob ich mit meiner 50/5 mit H-Kennzeichen in Paris fahren darf - darauf habe ich eine ziemlich lange Antwort bekommen und möchte die Kernsätz hier mal zitieren:

"En ce qui concerne les véhicules dits de collection, nous vous signalons que ceux bénéficiant d'une carte grise avec la mention « de collection » sont les seuls à être autorisés à circuler dans la capitale. En revanche, les propriétaires ayant fait le choix de conserver une carte grise normale ne pourront circuler que le week-end ou du lundi au vendredi en dehors des horaires précités.

Enfin, nous vous rappelons qu'un véhicule est considéré « de collection » s'il a plus de 30 ans, qu'il n'est plus produit et si ses caractéristiques n'ont pas été modifiées. Vous pouvez circuler dans Paris avec une moto de collection (immatriculation H), la réglementation s'appliquant sur le plan européen."

"Radegebrochen" übersetzt:
Bezüglich sogenannter Sammlerfahrzeuge weisen wir darauf hin, dass nur solche mit einer grauen Karte mit dem Vermerk „Sammler“ in der Hauptstadt zum Verkehr berechtigt sind. Besitzer, die sich dagegen für die Beibehaltung einer normalen grauen Karte entschieden haben, können nur am Wochenende oder von Montag bis Freitag außerhalb der oben genannten Zeiten fahren.
Abschließend möchten wir Sie daran erinnern, dass ein Fahrzeug als „Sammlerstück“ gilt, wenn es über 30 Jahre alt ist, nicht mehr produziert wird und seine Eigenschaften nicht verändert wurden.
Sie können in Paris mit einem Sammlermotorrad (Kennzeichen H) fahren, wobei die Vorschriften auf europäischer Ebene gelten.

Ob sich in der Zwischenzeit hier etwas verändert hat weiss ich nicht - bin in den vergangenen zwei Jahren nicht mehr in Frankreich gewesen ...

Grusz

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab grade nochmal eine Anfrage bezüglich der "Oldtimer-Einstufung" an den Kontakt der "Offiziellen Webseite der Crit´Air Plakette" rausgeschoben.
Mal schauen ob ich hier noch was Konkreteres bekomme.
Im März vergangenen Jahres wurde vom Senat in Frankreich ein Gesetzentwurf zur Schaffung eines Crit'Air "Collection" -Aufklebers für Fahrzeuge, die älter als 30 Jahre sind verabschiedet. Über den aktuellen Stand dieses Vorhabens hab ich aber keine Informationen.

Grusz

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
In Ungarn, Österreich und der Schweiz gibt es das bereits. Deshalb vermute ich, dass die EU das Plaketten-Problem mit einer digitalen Registrierung lösen möchte.

Achtung.....ab hier Satire: ;)
Unter Umständen wird sich aber schneller auf ein Gesetz zur Vereinheitlichung der Krümmung der Krümmer geeinigt (Stichwort Gurken), als dass ein einheitliches und brauchbares Verfahren zur Regelung der Umweltzonen verabschiedet wird. :rolleyes:

VG
Guido
 
Hallo Bernd,
dank dir. Interessant ist, dass man "nur" eine graue Plakette bekommt - und die sollen wohl in Zukunft auch nicht mehr in die Städte rein. Siehe Strassbourg.

@Klaus: Ich bin ja auch immer wieder in "F" unterwegs. Plaketten sieht man wirklich wenige - aber Fahrzeuge aus den benannten Städten hatten sehr viele so einen Kleber im Fahrzeug. D.h. es ist wohl langsam in der gesamtheitlichen Umsetzung.

Bei uns werden die grünen Kleber ja mit der Zulassung vergeben, in F muss sich jeder selber darum kümmern.

Hans
 
Bei der carte grise (de vehicule) handelt es sich nicht um die Graue Plakette sondern um die Zulassungsbescheinigung!
Hier muss vermerkt sein, dass es sich um einen Oldtimer handelt.

Grusz

Bernd
 
Ich hab vor längerer Zeit in Paris mal angefragt ob ich mit meiner 50/5 mit H-Kennzeichen in Paris fahren darf - darauf habe ich eine ziemlich lange Antwort bekommen und möchte die Kernsätz hier mal zitieren:


"Radegebrochen" übersetzt:
Bezüglich sogenannter Sammlerfahrzeuge weisen wir darauf hin, dass nur solche mit einer grauen Karte mit dem Vermerk „Sammler“ in der Hauptstadt zum Verkehr berechtigt sind. Besitzer, die sich dagegen für die Beibehaltung einer normalen grauen Karte entschieden haben, können nur am Wochenende oder von Montag bis Freitag außerhalb der oben genannten Zeiten fahren.
Abschließend möchten wir Sie daran erinnern, dass ein Fahrzeug als „Sammlerstück“ gilt, wenn es über 30 Jahre alt ist, nicht mehr produziert wird und seine Eigenschaften nicht verändert wurden.
Sie können in Paris mit einem Sammlermotorrad (Kennzeichen H) fahren, wobei die Vorschriften auf europäischer Ebene gelten.

Ob sich in der Zwischenzeit hier etwas verändert hat weiss ich nicht - bin in den vergangenen zwei Jahren nicht mehr in Frankreich gewesen ...

Grusz

Bernd

Hallo,

wenn man das Wort "Sammler" mit "Oldtimer" übersetzt wird es für uns einfacher lesbar.
Noch ein versuch der Übersetzung:

"Was die sogenannten Oldtimerfahrzeuge betrifft, weisen wir Sie darauf hin, dass nur diejenigen, die einen Fahrzeugschein mit dem Vermerk "de collection" (nur für Franzosen) besitzen, in der Hauptstadt fahren dürfen. Besitzer, die sich dafür entschieden haben, einen normalen Fahrzeugschein zu behalten, dürfen hingegen nur am Wochenende oder von Montag bis Freitag außerhalb der oben genannten Zeiten fahren.

Schließlich möchten wir Sie daran erinnern, dass ein Fahrzeug als "Oldtimerfahrzeug" gilt, wenn es über 30 Jahre alt ist, nicht mehr produziert wird und seine Merkmale nicht verändert wurden. Sie können in Paris mit einem Oldtimer-Motorrad (H-Kennzeichen) fahren, da die Vorschriften auf europäischer Ebene gelten".

https://www.ecologie.gouv.fr/sites/default/files/Vignette_TW_QualiteAir_Tableau_2Roues_880x440.pdf

Unklar ist für mich nur was mit Fahrzeugen vor 7.2000 ohne H-Zulassung ist.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahrzeuge ohne H-Kennzeichen können auch durchaus älter als 30 Jahre sein - wenn sie aber in riesigen Stückzahlen produziert und immer noch auf den Straßen zu finden sind sinds definitionsbedingt halt keine Oldtimer.
Die Kriterien wann ein Fahrzeug ein Oldtimer ist HIER sehr schön erklärt.

Fahrzeuge, die vor dem 7. 2000 in Verkehr gebracht wurden fallen aus den Kriterien des "Oldtimerdaseins" heraus.

Grusz

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Bleibt spannend, ob die deutsche H-Regelung in Frankreich wirklich Anerkennung findet.

Generelle Diskussionen um das H-Kennzeichen, ob z.Bsp. BBK, PowerKit & Co. H-fähig sind, sollten jedoch besser hier oder hier weitergeführt werden, um die Übersichtlichkeit des Frankreich-Threads zu bewahren. ;)

VG
Guido
 
Zurück
Oben Unten