Vorstellung Doku Kabelbaum

Hans, den Matthias kenne ich ja persönlich.
Dem nehme ich die kleinen Sticheleien nicht wirklich krumm. ;)

Und der bekommt das auch gebührend zurück. :D

:wink1:
 
Heilige Sch...., was für eine Arbeit! Respekt...

Ich denk, so einen müsste ich noch liegen haben, aber ich komm erst in 2 Wochen wieder in die Werkstatt. Aber - aus dem Kopf heraus - der Unterschied zu dem bis 90 dürfte am Sicherungskasten zu finden sein. Bis 90 4 Flachstecker mit Plastikummantelung (grün/grünschwarz/grau/grauschwarz?) die an den Sicherungskasten für Rundsicherungen kommen, beim späteren verschwinden die selben Kabel in einem hübsch abgedichteten Kästle für Flachsicherumgen...

Herbert

PS: man muss mit dieser drecksrechtschreibkorrektur wirklich um jedes Wort ringen :evil:

Hallo Herbert,
jupp ist der einzige Unterschied (ich muss mal nachsehen, ich glaube es unterscheidet sich noch beim "Zigarettenanzünder"). Wenn du den Kabelbaum hast und einstellen könntest, wäre Klasse.

@all: Freut mich, wenn das Teil ankommt. Ich denke, dass es in den Forenwelten keine zweite Zusammenstellung in dieser Art und Weise gibt - zumindest habe ich nichts in dieser Hinsicht bis jetzt gesehen. Ich vermute, dass in Zukunft sicherlich nicht mehr alle Kabelbäme als Ersatz angeboten wird. Damit hätte man dann die Möglichkeit, einen "passenden" zu finden.

Hans
 
Manno Hans,
Wahnsinn Deine Arbeit meinen größten Respekt )(-:

Muß an meine Zeit denken, da war die Dokumentation immer
eine Last mmmm habe ich nie gerne gemacht.

Gruß Klaus
 
Update Juni (klick)

Endlich mal wieder zur Doku gekommen und ein weiteres KB-Bild eingefügt.

Zu zwei Kabelbäumen fehlen mir noch Bilder:
BMW-Nr.: 61 11 1 244 093 Reihe /7 1980-1984 (R80 – R100 – 100CS)
BMW-Nr.: 61 11 1 244 749 Reihe Monolever 1991-1994 (R80RT – R100RT – R100RS)

Kontaktplatte erste Version /6 ohne Killschalter-Anschluss 61 13 1 357 593

Ansonsten noch die Steckerbeschreibungen etwas erweitert und die Grundfarben der einzelnen Leitungen aufgelistet. Und ein paar Verlinkungen innerhalb des Dokumentes eingefügt.

Wer noch Bezeichnungen für Kabel-Stecker hat, immer her damit.

Zu dem versprochenen Kapitel "Neuverlegung von Kabelbäumen": Dank umfangreicher zugesandter Bilder ist das Kapitel im Kopf fertig, jedoch wird es so groß, dass ich ein eigenes Dokument dazu erstellen werde.

Hans
 
Danke Hans!

Eine super Fleißarbeit, die einem hilft, auch an verbastelten Motorrädern etwas auszurichten.

Gruß Rainer
 
Update:
Manchmal findet man als Dokujäger doch noch etwas: Dank der Bieteecke bin ich heute auf den mir fehlenden vorletzten Kabelbaum gestossen und habe den Bieter um schöne Bilder gebeten. Was auch prompt umgesetzt wurde.

Besten Dank an Jörg (Wurzelsepp RT).

Hans
 
Lieber Hans,

sehr gerne geschehen – danke auch für Deine super Arbeit! Etwas erröten muss ich beim Thema Kabelbaum im Zusammenhang mit meiner Person, dem Anti-Elektriker.

Beste Grüße Wurzelsepp
 
Moin aus Kiel,

was für eine Leistung, RESPEKT. Mich hat diese Arbeit heute vor dem Wahnsinn ?(gerettet, weil mir nicht klar war, dass es unterschiedliche Kontaktplatten mit unterschiedlichen Farbmarkierungen gibt. Seite 90 war meine Rettung. Jetzt sollte ich meine restaurierte R90/6 zum Laufen bringen. Nochmals 1000 Dank.
Gruß, Karsten
 
Hab hier heute zum ersten mal reingeschaut, ohne Aktuellen Anlass ;) Respekt, sicherlich sehr viel Arbeit gewesen und eine Hilfe für viele 2 V Fans :respekt:
 
Hab hier heute zum ersten mal reingeschaut, ohne Aktuellen Anlass ;) Respekt, sicherlich sehr viel Arbeit gewesen und eine Hilfe für viele 2 V Fans :respekt:

Hi,
die Erstellung ist etwas für Wahnsinnige. Und ist irgendwie immer noch nicht ganz fertig. Aber es hat tierisch Spaß gemacht und es hilft ungemein im Verstehen der verschiedenen Schaltpläne. Ein bischen wie Ahnenforschung.

Habe die Woche nochmal eine Korrektur samt Bilder erhalten und ein weiteres Update eingestellt. Ein "Living Document".

Hans
 
Zurück
Oben Unten