Vorteile von Upside-Down-Gabeln

Worauf steht denn dein Standrohr???
In was taucht dein Tauchrohr denn ein????
Die Welt ist sehr relativ. Nennen wir es doch vielleicht "männliches Rohr" und "weibliches Loch" .... da weiß dann jeder.....oh nein, das wischen Wir mal schnell wieder aus.

Gruß

Kai
 
Tauchrohr kann man verstehen als Rohr, dass in etwas eintaucht oder als Rohr in das etwas, hier die Standrohre, eintaucht.

Wenn wir sagen, das Motorrad taucht beim Bremsen vorne ein, dann meinen wir, dass sich das Standrohr in das Tauchrohr schiebt/eintaucht.

Oder sich das Standrohr über das Tauchrohr schiebt ( USD )

Wenn denn das Tauchrohr bei USD Standrohr genannt werden soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Welt ist sehr relativ. Nennen wir es doch vielleicht "männliches Rohr" und "weibliches Loch" .... da weiß dann jeder.....oh nein, das wischen Wir mal schnell wieder aus.

So nicht, Kai! Man muss nicht alles sexualisieren! Außerdem muss es erst mal stehen bevor es tauchen kann...

Worauf steht denn dein Standrohr???
In was taucht dein Tauchrohr denn ein????

Teleskopgabel USD
Standrohr: Innenrohr Außenrohr
Tauchrohr: Außenrohr Innenrohr

Innenrohr "taucht" immer in Außenrohr.

Um die Prinzipien zu beschreiben, muß man Kriterien nutzen, die möglichst nicht abhängig von der konkreten technischen Ausführung sind. Hier ist das die Zugehörigkeit zu gefederten/ungefederten Massen.

Die Federbewegung bei der Teleskopgabel wird prinzipiell durch eine gradlinige Relativbewegung zum Stand "rohr" erzeugt.
Das "Prinzip" könnte man auch mit zwei nebeneinanderliegenden Quadratrohren mit außenliegenden Röllchen technisch realisieren.
 
Oder sich das Standrohr über das Tauchrohr schiebt ( USD )

Wenn denn das Tauchrohr bei USD Standrohr genannt werden soll.

Der Begriff "Tauchrohr" wurde zu einer Zeit geprägt als es USD noch nicht gab. Er bezog sich auf die damals bekannte Ausführung der "Teleskopgabel".

"Gleitrohr" ist viel besser, weil es Bezug auf das Prinzip nimmt, dass ein Teil der Teleskopgabel rahmenfest/Steuerkopf-fest ist und das andere sich dazu zum Federn relativ gradlinig bewegt.
 
Außerdem muss es erst mal stehen bevor es tauchen kann...

Sind denn Tauchrohre ehemalige Standrohre??(?(

Langsam gewinnt diese Diskussion deutlich an philosophischer Tiefe!

:D:D:D:&&&:


(Mensch nehmt doch das nicht so ernst, es geht doch nur um einen Begriff. Die Q fährt auch ohne dass sie das weiß....:D)

Gruß

Kai
 
Hi

ok Ihr habt es geschafft...
Ich bin jetzt endgültig verwirrt was die Begriffe angeht.
Vielen Dank!


mfg GS_man
 
Moin.
Warum diskutieren?
Die Begriffe sind doch klar definiert, oder irre ich mich?
Somit gibt es eine richtige Definition und eine verkehrte Definition.
Wenn beim Händler ein Standrohr für´s Mopped bestellt wird, dann bekommt man ein Standrohr. Hoffentlich ist es dann kein Tauchrohr. Der Händler hat es ersteinmal richtig bestellt.:schock:
Der Begriff Schraube und Mutter ist auch klar definiert. ?( Wenn Schrauben bestellt werden, obwohl Muttern bestellt werden sollen, dann bekommt man Schrauben. :D

"gugst du" hilft.
caddytischer, Claus
 
Warum diskutieren?
Die Begriffe sind doch klar definiert, oder irre ich mich?
Somit gibt es eine richtige Definition und eine verkehrte Definition.
Wenn beim Händler ein Standrohr für´s Mopped bestellt wird, dann bekommt man ein Standrohr. Hoffentlich ist es dann kein Tauchrohr. Der Händler hat es ersteinmal richtig bestellt.:schock:
Der Begriff Schraube und Mutter ist auch klar definiert. ?( Wenn Schrauben bestellt werden, obwohl Muttern bestellt werden sollen, dann bekommt man Schrauben. :D

"gugst du" hilft.
caddytischer, Claus

Aber..........
kommt die Schraube in die Mutter, oder die Mutter über die Schraube ?
Wieder Fragen über Fragen :---)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zusätzlich zu den bereits genannten Vor-und Nachteilen bei den USD-Gabeln finde ich vor allem die Auswahl der Bremsanlagen interessant. Genau aus diesem Grund ist in meinem Umbau auch eine USD. Hier gibt es deutlich mehr Auswahl an Gabeln die eine potente Bremse bieten und das meist ohne irgendwelche unansehnliche Bremssatteladapter.
Bei Magnum und Extrem (vergleichbare konventionelle Gabeln für Geländeumbauten) ist z.B eine große 320iger Bremsscheibe meines Wissens nur mit Adapter möglich. Und auch dann meist nur ein 2 Kolben-Schwimmsattel.
Mit der bei mir verbauten KTM 690SMC Gabel bekomme ich ohne Adapter nur mit KTM original Teilen eine 320iger Scheibe mit 4Kolben Sattel und 21 Zoll Rad.
 
Zusätzlich zu den bereits genannten Vor-und Nachteilen bei den USD-Gabeln finde ich vor allem die Auswahl der Bremsanlagen interessant. Genau aus diesem Grund ist in meinem Umbau auch eine USD. Hier gibt es deutlich mehr Auswahl an Gabeln die eine potente Bremse bieten und das meist ohne irgendwelche unansehnliche Bremssatteladapter.
Bei Magnum und Extrem (vergleichbare konventionelle Gabeln für Geländeumbauten) ist z.B eine große 320iger Bremsscheibe meines Wissens nur mit Adapter möglich. Und auch dann meist nur ein 2 Kolben-Schwimmsattel.
Mit der bei mir verbauten KTM 690SMC Gabel bekomme ich ohne Adapter nur mit KTM original Teilen eine 320iger Scheibe mit 4Kolben Sattel und 21 Zoll Rad.

So ist es :-)

Liebe Grüße
Frank

C6459A73-03E0-49FB-8F27-03A10BEA7B08.jpg
 
...eine große 320iger Bremsscheibe meines Wissens nur mit Adapter möglich. Und auch dann meist nur ein 2 Kolben-Schwimmsattel.

Hallo Mathieu,

das mit dem -Adapter- hängt damit zusammen ob die Sättel -Axial- oder -Radial- verschraubt sind. Das hat nichts mit USD oder Klassisch zu tun, gibt es so wohl als auch. Axial verschraubt, mit Adapter, kan man auch 4-Kolben Festsattel verbauen. Die Frage ist einfach nur was man optisch lieber mag. Bei Axialer Verschraubung geht es halt nur mit Adapter. Ich finde eine HE-Anlage sieht an der Q einfach nur rattenscharf aus, auch mit Adapter. Besonders mit den obercoolen Titan Schrauben von Ducati.

gruss peter
 

Anhänge

  • Bremse Vorderrad.jpg
    Bremse Vorderrad.jpg
    212,4 KB · Aufrufe: 54
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist nur keine Magnum oder Extrem Variante bekannt, die entweder einen Radialsattel hat oder eine 320iger Bremsscheibe "ab Werk". Und das sind nunmal die üblichen Gabeln für Geländeumbauten. Daher mein Beitrag.
Und über die Optik eines Adapters lässt sich natürlich immer streiten.

Fakt ist jedoch das hier eigentlich immer "Spezialteile" von Zubehörherstellern benötigt werden, die meist einen entsprechenden Preis haben.

Wenn man beim Umbau nun eine Gabel wählt die mit original Teilen schon eine geeignete Bremse bietet kommt man meist deutlich günstiger und hat moderne Technik.

Zum Beispiel mein Umbau mit KTM 690SM Gabelbrücken, KTM 690 SMC Gabel und Bremse und KTM 21 Zoll Vorderrad hat mich weniger gekostet als der Verkauf der BMW Original Teile eingebracht hat.
 
Tach allerseits,

Wenn man beim Umbau nun eine Gabel wählt die mit original Teilen schon eine geeignete Bremse bietet kommt man meist deutlich günstiger und hat moderne Technik.

dazu kommt noch die Verfügbarkeit der Serienteile. Beim entsprechenden Händler anrufen oder online bestellen, fertig, passt.
Dazu muß man die Verwendbarkeit der Teile prüfen, das erfordert u.U. gute Kenntnisse der Serienteile, wie z.B. der Maße.

Wenn man Teile selbst anfertigen kann, Können, Maschinen, Material, vorrausgesetzt, das macht Spass und man kann Teile mehrfach fertigen und braucht dann nur ins Regal zu greifen.

Spezialteile, hier hat das fertigen jemand anderes übernommen und das kostet.

Ich habe immer auf Serienteile zurückgegriffen und die g.g. angepasst.

Aber es ist wie immer eine Frage des Geschmacks Affe<=>Seife

Viele Grüße aus Castrum Novaesium :bitte:...
Ingo
 
Hallo zusammen,

dass ich bis auf wenige Ausnahmen alle meine BMW auf USD-Gabel umgebaut habe, liegt schlicht und ergreifend an der etwas moderneren Technik der USD-Gabel und der Verfügbarkeit. In meinem Fall ausschließlich Showa-Frontends aus der Ducati Monster-Baureihe.
320er Doppelscheiben, verwindungssteife Gabel und solide Brücken. Über die Optik kann man sich streiten, jedoch liegen im Fahrverhalten Welten zum BMW-Original. Ich habe am Anfang sehr viel mit BMW-Gabeln und Bremsanlagen experimentiert und bin irgendwann zu Schluss gekommen, dass der Umbau unterm' Strich günstiger kommt, wie das Aufwerten originaler Teile.
Wie gesagt, optisch interessiert mich das wenig, Hauptsache es funktioniert – und das tut es zur vollsten Zufriedenheit.

Beste Grüße aus der Provinz, Wurzelsepp
 

Anhänge

  • _DSF0898 (1).jpg
    _DSF0898 (1).jpg
    121,4 KB · Aufrufe: 71
Zurück
Oben Unten