• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

VV Nummer 39 Neuaufbau

Wieviele VV gibt es denn überhaupt? Hier im Beitrag wird Nr 39 dargestellt , meine ist Nr 31 .
Ich schätze mal, dass nur diejenigen Maschinen eine eigene VV-FgstNr haben, die das Cantilever-Fahrwerk haben. Die Maschinen mit der Kastenschwinge haben das vielleicht auf BMW-Basis eingetragen bekommen ?
Weiss das jemand ?

beste Grüße
Oliver
 
Alles Cantillever Fahrwerke wie es ausschaut. Ist noch jemand mit der Kastenschwinge hier?


Jep: /6 Rahmen mit Kastenschwinge.
vorn 3,5x 17 hinten 4,25x 17 Akront
120 vorne hinten 160 er Gabel 42 mm unbekannt, Bremse ein Scheibe
Spiegler 320mm , 4 Kolben.
War der letzte Auftag vor dem Auswandern (nicht fertig gestellt)
ist in Teilen in meinen Besitz gekommen.
lg. mattes
 
Wieviele VV gibt es denn überhaupt? Hier im Beitrag wird Nr 39 dargestellt , meine ist Nr 31 .
Ich schätze mal, dass nur diejenigen Maschinen eine eigene VV-FgstNr haben, die das Cantilever-Fahrwerk haben. Die Maschinen mit der Kastenschwinge haben das vielleicht auf BMW-Basis eingetragen bekommen ?
Weiss das jemand ?

beste Grüße
Oliver

Hallo Oliver,

Lars hatte hier mal von 25 gebauten(verkauften ?) Cantilever-Fahrwerken geschrieben.
Da ist es m.E. klar, dass VV als Hersteller im Brief steht.
Meine ist die 09.

Es scheint ja so, dass durchnummeriert wurde.

Bei Dieters Nr. 39 wäre interessant, wieso diese eine VV wurde.
Der Rahmen war ja ursprünglich scheinbar nicht geändert.
Vielleicht war es einfacher die anderen Umbauteile, Anbauteile, Schwinge, Räder, Gabel, Bremsen etc. einzutragen ?

Farbgebung gab es m.W. auch beim Uli Völkel nicht. Hat wohl jeder nach seinem eigenen Geschmack machen lassen.

Ich beziehe mich jetzt aber auf meine frühen VV Erfahrungen.
Da hat man in Wuppertal der alten Fabrik die Teile gekauft und zuhause selber zusammen geschraubt. Habe dort nie komplette Fahrzeuge im Aufbau für Kunden gesehen.

Gruß Wolfgang
 
also meine ist mit der breiten Kastenschwinge altem R 100S Rahmen und als Hersteller ist VV eingetragen. Meine VV habe ich übrigens vor ca. 2 Jahren von Cepulon (der auch zufällig Dieter mit Vornamen heißt) gekauft er hatte sie über 10 Jahre und ist kaum gefahren. Laut Typen Schild 100-39.
 
Zuletzt bearbeitet:
also meine ist mit Kastenschwinge altem R 100S Rahmen und als Hersteller ist VV eingetragen. Meine VV habe ich übrigens vor ca. 2 Jahren von Cepulon (der auch zufällig Dieter mit Vornamen heißt) gekauft er hatte sie über 10 Jahre und ist kaum gefahren. Laut Typen Schild 100-39

Ah, ok Dieter.
D.h. sonst war am Rahmen nix geändert ?
Das würde meine Meinung eher bestärken, die Umbauteile einfacher mit eintragen zu können. Und wahrscheinlich auch, um als Hersteller einige auf der „Haben“ Seite verbuchen zu können :gfreu:.

Und jetzt sieht sie mit deinen Änderungen wesentlich besser aus ;).

Gruß Wolfgang
 
nur die Motorhöherlegung war am Rahmen geändert. Die Aufnahme hinten für die Rahmenstrebe habe ich einschweißen lassen, die Klemmung hat mir nicht gefallen
 
Schöne Farbkombi, gefällt mir :D

Anbei ein Foto, 2 VV im Formationsflug.
Vorne eine BMW mit von VV-Motorradtechnik umgebauten Rahmen,
dahinter die VV Nr. 35 von Andi (VV02, 5 Posts in enun Jahren :gfreu:)

Ulli Andi.jpg

Andi.jpg

Der Rahmen von Andi war ursprünglich ein Cantilever.

(In der "Motorrad" gab es 1986 einen Artikel "BOT-Tunertreffen" .Da wurden alle aktuellen BOT Motorräder getestet und vorgestellt. Uli Völkel war dort mit seiner VV, die heute Andi's ist, und drinnen steckte mein Motor. Vielleicht hat ja jemand die Ausgabe und mag mal was einstellen.)

Als es an die Straßenzulassung ging, wollte Andi lieber eine Zweiarmschwinge mit 2 Federbeinen, da ihm die Cantileverfeder zu viel Platz wegnahm.
Angesichts der Monolever, die ja mit einem wenn auch größeren Schwingenarm auskommt, kam mir die Idee, daß die Zweiarmschwinge mit einem Verstärkungskorb zwischen den zwei Schwingenarmen doch auch mit einem Federbein auf der rechten Seite auskommen müßte.
So wurde es gemacht und hält seit 1987 allen Belastungen stand.

Meine kam erst 1992 zur Straßenzulassung und wegen der Abgasbestimmungen ab 1989 war es nicht mehr möglich, sie als VV zuzulassen. Deshalb umgebaute BMW und nicht VV mit Seriennummer.

Betreffs Paralever, könnte sein, daß meine die einzige ist, ich weiß es nicht.
Hier die Paralever Ansicht

P1020426.JPG

Gruß Ulli
 
Zuletzt bearbeitet:
Als es an die Straßenzulassung ging, wollte Andi lieber eine Zweiarmschwinge mit 2 Federbeinen, da ihm die Cantileverfeder zu viel Platz wegnahm.
Angesichts der Monolever, die ja mit einem wenn auch größeren Schwingenarm auskommt, kam mir die Idee, daß die Zweiarmschwinge mit einem Verstärkungskorb zwischen den zwei Schwingenarmen doch auch mit einem Federbein auf der rechten Seite auskommen müßte.
So wurde es gemacht und hält seit 1987 allen Belastungen stand.
Gruß Ulli


Sehr interessant, solche Überlegungen hatte ich mir auch schon gemacht. War mir nicht klar, wie man die Kräfte in den hinteren Rahmen einleiten kann.

Könntest Du zu Schwinge und Überleitung in den Rahmen Bilder posten oder PN?

Danke und Gruß
Gerd
 
Sehr interessant, solche Überlegungen hatte ich mir auch schon gemacht. War mir nicht klar, wie man die Kräfte in den hinteren Rahmen einleiten kann.

Könntest Du zu Schwinge und Überleitung in den Rahmen Bilder posten oder PN?

Danke und Gruß
Gerd

Hallo Gerd,

gestern konnte ich auf die schnelle Photos in der Garage von Andi machen.

VV Schwinge 1.jpg

VV Schwinge 2.jpg

VV Schwinge 3.jpg

Gruß Ulli
 
Hallo Gerd,

gestern konnte ich auf die schnelle Photos in der Garage von Andi machen.


Anhang anzeigen 255372

Gruß Ulli

Danke, dass Du dran gedacht hast!

Bleibt noch die Frage, wie das Federbein oben die Kräfte ableitet, direkt wie die Paralever durch eine geschweißte/geschraubte Konstruktion auf den Rahmenbogen oder indirekt in einen angepassten Heckrahmen?

Gruß
Gerd
 
Ich muß mich korrigieren.
Das Federbein stützt sich gegen den Hauptrahmen ab, habe eben mit Andi telefoniert.
Leider auch nicht vom Endantrieb sondern vom Schwingenholm.
Das macht ein angepasstes Federbein erforderlich und verhindert einfach ein Federbein von der ST zu nehmen.
 
Hallo zusammen,
habe evtl. noch 2 VV-Schwingen über, eine Stereo und eine Cantilever.
Bei Interesse bitte melden, am liebsten Tausch gegen Krauser MKM Kram
oder anderes spannendes Zeug.
VG
Dirk
 
Hier die VV im Endzustand es fehlen noch Startnummern dann ist sie fertig.
 

Anhänge

  • SAM_0470.jpg
    SAM_0470.jpg
    225,2 KB · Aufrufe: 195
  • SAM_0455.jpg
    SAM_0455.jpg
    225,7 KB · Aufrufe: 159
  • SAM_0457.jpg
    SAM_0457.jpg
    218,6 KB · Aufrufe: 158
  • SAM_0474.jpg
    SAM_0474.jpg
    233,1 KB · Aufrufe: 153
  • SAM_0477.jpg
    SAM_0477.jpg
    210,4 KB · Aufrufe: 144
Faxbox,

was hast Du vor mitdem Motorrad?
Solltest Du damit schnell im Kreis rumfahren wollen, würde ich intensiv über die hinteren Federbeine nachdenken.
Wenn nicht, würde ich das dennoch tun)(-:.

Ansonsten schick

Gruß Ulli
 
Tja das weiß ich noch nicht genau. Entweder mit Zulassung ab und zu Sonntags eine Runde drehen als Bergrennmaschine oder beim ADAMV Cup. Da ich bereits eine Rennmaschine fürs Bergrennen habe, bin ich am überlegen diese zu Veräußern. Ich bin mir da noch nicht schlüssig oder aber für einen angemessenen Preis verkaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, hübsch geworden :gfreu:.
Aber anscheinend soll sie ja wieder verkauft werden :nixw:.
Ändere im Verkaufstext den Volker Völkel in Ulli Völkel, dann liest es sich besser ;)

Gruß Wolfgang
 
Zurück
Oben Unten