• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Wachsjacke auffrischen

Bestaff ist inzwischen eiine enorm teure Modemarke. Auch die Preise für Wachsjacken sind entsprechend entrückt - so teuer wie eine gute Textilkombi mit Goretex und Wärmefutter. Hauptsächlich machen die aber nutzloses „urbanes Autfitt“ für die Porsche Kundschaft.

Für Motorradfahrer gibt‘s andere Anbieter. Ob das taugt, weiß ich aber nicht.


Ja, taugt was. Fahre ich schon viele Jahre.
Dauerregen hält sie nicht aus.
Aber ne Schauer war nie ein Problem.

Gruss Werner
 
Die Sunstuff kann ich auch nur empfehlen. Es ist eine echte Wachsjacke, ohne Membrangedönse. Meine hat mich auch in stundenlangem Regen noch nie im Stich gelassen.

Wie oben schon beschrieben, je nach Gebrauch einmal im Jahr oder so nachwachsen und gut isses. Wenn man wartet, bis sich trockene Stellen bilden, wirds schwer. Nur trocken reinigen, am besten mit einer nicht zu harten Schuhbürste.

Mit Wachsspray habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, das pappt nur auf der Jacke und zieht nicht ein. Die Jacke gut erwärmen, das Wachs in der Dose verflüssigen und mit einem Lappen dünn auftragen. Dann im Warmen oder in der Sonne trocknen lassen, nachfönen, wieder trocknen lassen und überschüssiges Wachs abwischen.

Grüß aus der Südpfalz
Uwe
 
Auch ich habe mal eine Barbour Moorland Jacke mit Wachs-Spray behandelt.
Keine gute Entscheidung. Das Wachsaerosol stank brutal nach Benzin, hat den Stoff völlig durchfeuchtet und dabei das noch vorhandene Wachs ans Innenfutter durchgereicht.
Also wirklich nur (am Besten das originale) Wachs zum Einreiben benutzen!
Jan
 
Geheimtipp: so um 25% gekochtes Leinsamenöl am Wachs hinzufügen.
Damit verbessert die Wasserabweisung, aber dabei bekommt man ein bestimmtes Geruch wie die Klamotten in die 60er Jahren auch hatten.
Was leider bleibt ist die weniger gute Qualität der Baumwolle. War es damals noch Ägypter, jetzt nur noch stinknormale...
Ich hatte immer Belstaff, jetzt Hose von Sunstuff und Jacke(n) von speedwear.co.uk
Nur eine richtige Winterjacke (schwer gefüttert und mit zusätzlichen Innerfütterung wie damals von Belstaff) ist nicht mehr zu bekommen.
Klebrichen Grüßen,
Albert
 
Geheimtipp: so um 25% gekochtes Leinsamenöl am Wachs hinzufügen. Damit verbessert die Wasserabweisung, aber dabei bekommt man ein bestimmtes Geruch wie die Klamotten in die 60er Jahren auch hatten. ...

Geheimtipp: Gekochtes Leinöl ist Leinölfirnis. Das ist ein "trocknendes", also unter Sauerstoffeinfluß vernetzendes Bindemittel für "Ölfarbe". Der Vernetzungsprozess verursacht den spezielle Geruch.

Klassisch ausgebildete Maler wissen, dass sich mit Leinölfirnis getränkte Textilien selbstentünden können.

Zwei Gründe, eine solche Jacke ausschließlich im freien aufzubewahren.
 
Die Sunstuff kann ich auch nur empfehlen. Es ist eine echte Wachsjacke, ohne Membrangedönse. Meine hat mich auch in stundenlangem Regen noch nie im Stich gelassen........



Grüß aus der Südpfalz
Uwe

Hallo an alle Wachsjacken-Fans,

Ja, Sunstuff kann ich auch empfehlen. ich fahre seit 4 Jahren die Hose.
Hier der Link
http://www.sunstuff.de/sunstuff_touring.htm
Als Jacke fahre ich allerdings original Belstaff. Ja, die sind teuer, aber erheblich robuster und wirklich sehr gut! Meine Belstaff fahre ich jetzt 8 Jahre, da hat sich der hohe Anschaffungspreis schon gelohnt!
Wachsen tue ich beides mit dem Belstaff-Wachs (das Barbour-Wachs geht auch).
Dabei gehe ich wie folgt vor:
ich nehme einen Heißluft-Fön, mach damit das Wachs in der Dose flüssig (geht auch im sog. Wasserbad) und reibe das flüssige Wachs auf die Jacke. Jacke liegt auf einem Bügelbrett (Achtung: Zur Sicherheit altes Handtuch unterlegen). Wann die Jacke eingerieben ist, nehme ich den Fön und erwärme die Jacke und das aufgetragene Fett, um durch intensives Reiben, das Fett noch besser zu verteilen und um es in das Gewebe gut einzureiben. Wichtig: Fett nicht zu dick auftragen.Lieber etwas dünner und nachfetten. :oberl: Dann die Jacke zum Lüften in einen gut gelüfteten Raum oder auf den Balkon hängen.

Regendicht sind die Sunstuff-/ Belstaff- Kleidungsstücke nur bedingt. Sie halten einen leichten Sommerregen nur kurz ab (Nieselregen). Wenn es richtig heftig regnet ziehe ich über die Wachsjake noch eine Regenkombi.

Gruß
Rainald
 
Morgen zusammen,
ich trage seit jahrzehnten Wachsbekleidung, Barbour, Sunstuff, Belstaff und Scippis. Nicht nur beim Motorradfahren, sondern auch im Alltag.

Die Barbour-Bekleidung kann man hier wiederaufarbeiten lassen. Ich habe bisher seit den 1980zigern noch nicht eine Belstaffjacke/Hose wegwerfen müssen. Als die Ärmel meiner Bedale nicht mehr zu retten waren, habe ich daraus eine Weste machen lassen und mir eine neue Jacke gekauft.

Sollte ich mal ein Bekleidungsstück das nicht von Barbour stammt aufarbeiten lassen wollen, würde ich einfach bei Barbour fragen, ob die das machen würde.
Diese Qualität des wiederaufarbeiten kann man als Nichtprofi nicht erreichen.

Wachsbekleidung stellt für mich allerdings keine Alternative zur BMW-Atlantis-Kombi da, die ist für mich das Referenzmaß. Konkurenz ist hier wohl eher Stadler.

Viele Grüße
Ingo
 
Zurück
Oben Unten