• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

WAGO-Klemmen

Vaquero

Aktiv
Seit
07. Jan. 2014
Beiträge
310
Ort
Saar
Hallo 2V-Freunde,

hat jemand von euch schonmal die WAGO-Klemmen verbaut?

a - am Motorrad,

b - in Wohnung/Haus.

Wenn ja, welche interessanten Erfahrungen habt ihr da mit diesen Teilen gemacht?

Gruß
Roland
 
Jepp!
221 mal am Krade, eher selten!
Jetzt wird es sicher den einen oder anderen geben, der sagt, die Dinger gehören nicht ans Moped, funktioniert aber in der Tat ganz gut!
222 würde sicher genauso gut funktionieren, wär mir aber zu klobig!

In der Hausinstallation in jedweder Form, ob nun 221, 222, 273, oder auch 2273. Alles ist besser als die beste Schraubklemme!

Aber ich aus der Heimstadt der Wagoklemme bin natürlich befangen!
Ist hier mit Abstand der größte Arbeitgeber!
 
Habe immer einige und einwenig Kabel im Bordwerkzeug der älteren Fahrzeuge dabei, in modernem KFZ kann man zu 99,39% sowieso nix machen. Die Dinger sind ideal und für die schnelle Reparaturen tausend mal besser als Lüsterklemmen.
Im Haus kommt mir schon seit Ewigkeiten nix anderes an die Drähte, seit einiger Zeit geibt es die ja auch in kleiner und sind noch besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
An meiner ehemaligen Maico ja und jetzt an der 65 nur kurze zeit. Hat nie Probleme mit den Teilen gegeben.
 
Vor 4 Jahren und ca. 40.000km.
0.jpg
Hält.

Im Haus schon oft; klasse, wenn ich da an früher an die verf... Dosenklemmen denke.

Nachtrag:
Die brauchen aber in den Abzweigdosen weniger Platz, also wenn es eng wird: Dosenklemmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

gegen die Wagos für einzel Drähte spricht auch aus meiner Sicht im KFZ nichts. Sie spannen automatisch nach und sind mittlerweile schön schlank. Guck mal bei Motogadget, was die an der neuen M Unit blue verwenden;)
 
Benutze ich auch schon lange am Mopped für Navi, Sitzheizung, Steckdosen u.ä. Keinerlei Ausfälle.
 
Vor 4 Jahren und ca. 40.000km.
Anhang anzeigen 250133
Hält.

Im Haus schon oft; klasse, wenn ich da an früher an die verf... Dosenklemmen denke.

Nachtrag:
Die brauchen aber in den Abzweigdosen weniger Platz, also wenn es eng wird: Dosenklemmen.

Wenn du kaum oder keinen Platz hast dann ist es die falsche Dose!
Es ist festgelegt wie viele Kabel du in eine Dose legen kannst.

Z.B.
Folgende Kenngrößen werden innen auf den Deckeln von im Baumarkt gekauften Dosen angegeben (2018; je nach Hersteller gibt es geringe Abweichungen):
Dose 75x75x40: 1,5² (6 Klemmen, 18 Leiter), 2,5² (5 Klemmen, 15 Leiter)
Dose 85x85x40: 1,5² (6 Klemmen, 20 Leiter), 2,5² (5 Klemmen, 15 Leiter)
Dose 100x100x40: 1,5² (6 Klemmen, 20 Leiter), 2,5² (5 Klemmen, 15 Leiter)
 
Wenn du kaum oder keinen Platz hast dann ist es die falsche Dose!
Es ist festgelegt wie viele Kabel du in eine Dose legen kannst.

Z.B.
Folgende Kenngrößen werden innen auf den Deckeln von im Baumarkt gekauften Dosen angegeben (2018; je nach Hersteller gibt es geringe Abweichungen):
Dose 75x75x40: 1,5² (6 Klemmen, 18 Leiter), 2,5² (5 Klemmen, 15 Leiter)
Dose 85x85x40: 1,5² (6 Klemmen, 20 Leiter), 2,5² (5 Klemmen, 15 Leiter)
Dose 100x100x40: 1,5² (6 Klemmen, 20 Leiter), 2,5² (5 Klemmen, 15 Leiter)

Hallo Reinhard,

das ist rein akademisch,
Die Praxis in der Elektroinstallation ist meist eine ganz andere.
Da arbeitet man meist mit Schalterklemmdosen, um die Anzahl der Klemmstellen/Dosen gering zu halten.;)
 
In Altbauten wurde selten über Schalterklemmdosen verteilt sondern über Verteilerdosen und auch dort ist die Anzahl der Kabel nach Größe oder Querschnitt natürlich immer begrenzten. Auch wen die modernen Klemmen weniger Platz benötigen.
WAGO ist nur ein Hersteller es gibt inzwischen auch andere.
Es macht wenig Sinn die Kabel mit einem Hammer hinein zu hauen auch wenn es manchmal gemacht wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch nicht mit dem Hammer. :oberl:








Sondern mit den isolierten Griffen des Seitenschneiders oder dem Griff des Schraubendrehers, das hat man ja eh in der Hand.
 
Oh Fischer-Klemmen, das habe ich noch nie gesehen, sehr kreativ. :schock:

Es gab doch mal wirklich so seltsame Klemmen, in die man die massiven Leiter reingesteckt hat und durch Verdrehen zusammengeklemmt hat.


Gefunden: Dieda
Boah, jetzt brauche ich einen Schnaps, mir ist schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe 2V-Schar,

herzlichen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen sowie die zusätzlichen Infos!

Gruß
Roland
 
Dieda :gfreu: Klemmen sind OK zugelassen und überall zu kaufen.
Ich glaube in den USA kennen sie nichts anderes, damals vor 40 Jahren waren das bei den IBM Rechnern ganz normale Verbindungen für 110-220 V.
Die Anwendung muss präzise ausgeführt werden damit alle Kabel auch fest verbunden sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh Fischer-Klemmen, das habe ich noch nie gesehen, sehr kreativ. :schock:

Es gab doch mal wirklich so seltsame Klemmen, in die man die massiven Leiter reingesteckt hat und durch Verdrehen zusammengeklemmt hat.


Gefunden: Dieda
Boah, jetzt brauche ich einen Schnaps, mir ist schlecht.

So ist das bei uns im Haus immJahre 2000 auch angewendet worden....

3763EBF5-79AD-45B8-A513-36CDD5D0C738.jpg
 
@ Luse:
Ist wahrscheinlich besser! :D

Bei meiner eigenen Instalation habe ich keine Bedenken, was ich aber über die Jahre in den Mietwohnungen meiner Nichten und Neffen vorgefunden habe spottet jeder Beschreibung. Mich wundert dass nicht noch mehr Häuser wegen miserabler E-Installation abbrennen.

(Ehe Ihr jetzt über mich herfallt: Mein Haus steht auf dem Platz an dem das Haus meiner Großeltern gestanden hat, und das ist nachweislich wegen Mängeln in der E-Installation 1968 abgebrannt.)
 
Je weniger Ahnung die Leute von Elektrizität haben umso leichter trauen sie sich an die kompliziertesten Dinge.
Ich habe schon Klingel-Draht auf Holz genagelt als Verbindung zu einer 230V Steckdose gefunden und wer braucht schon Schutzleiter, das ist was für Angsthasen.
 
Ich habe gestern zufällig eine WAGO-Klemme in der Hand gehabt, kurz bevor ich diesen Thread las. Ich kannte die Dinger garnicht, deswegen ein paar Fragen:

Sind die Klemmen eigentlich für einadrige Kabel?
Sind sie auch mit Litze brauchbar?
Müssen dann Aderendhülsen verwendet werden?
Sind das die Klemmen, die mo.unit basic/blue verwenden?

Gruß
Gerd
 
Bleibt die Frage, welche Klemme du in der Hand hattest.
Da stellt Wago noch einiges mehr her. :gfreu:

Die Klemme mit dem Hebel, Typ 221 ist für ein, fein oder mehrdrähtige Leiter bis 4mm² ohne Aderendhülse.
 
Ich habe gestern zufällig eine WAGO-Klemme in der Hand gehabt, kurz bevor ich diesen Thread las. Ich kannte die Dinger garnicht, deswegen ein paar Fragen:

Sind die Klemmen eigentlich für einadrige Kabel?
Sind sie auch mit Litze brauchbar?
Müssen dann Aderendhülsen verwendet werden?
Sind das die Klemmen, die mo.unit basic/blue verwenden?

Gruß
Gerd

Moin,

gegen die Wagos für einzel Drähte spricht auch aus meiner Sicht im KFZ nichts. Sie spannen automatisch nach und sind mittlerweile schön schlank. Guck mal bei Motogadget, was die an der neuen M Unit blue verwenden;)

Zumindest werden dir der Unit nach dem Prinzip arbeiten.....
 
Aderendhülsen braust du bei Lizenz nicht.
Die Klemmen spannen unter permanenten Federdruck die Drähte zusammen und selbst wenn das Kupfer nachgeben sollte hält die Feder es immer under Duckt.
Welche Klemmen wofür geeignet sind steht auf der Verpackung, findest heute du auch im Baumart.
 
Die Klemme mit dem Hebel, Typ 221 ist für ein, fein oder mehrdrähtige Leiter bis 4mm² ohne Aderendhülse.

Aderendhülsen brauchst du bei Litzen nicht.
Die Klemmen spannen unter permanenten Federdruck die Drähte zusammen und selbst wenn das Kupfer nachgeben sollte hält die Feder es immer under Druck.

Super Tipp! Das war für mich der "missing link". Hab im Bauhaus einen Beutel 221 x 5 bekommen.
Ich würde im Moment noch zu Aderendhülsen bei Litze neigen.
Typische Anwendung z.B.: m-unit-Blinker_rechts, Blinker_rechts_vorne, Blinker_rechts_hinten, Blinker_rechts_Kontolleuchte Acewell.

Nicht zu vergessen das Gewicht: 4g :pfeif:
 
Bei Leitungen kleiner 2,5 Quadrat würde ich in jedem Fall zur Aderendhülse raten. Alleine schon wenn man vor hat den Draht mal wieder zu entfernen und neu anzuschliessen. Es sei denn der ist lang genug um öfter abzuisolieren zu können.
 
Zurück
Oben Unten