WAGO-Klemmen

Ehrlich gesagt, ich käme nicht auf die Idee, flexible Leiter ohne Adernendhülsen zu verarbeiten. Ich verwende ausschliesslich so etwas:

https://www.kabelbinder-online.de/Aderendhuelsen-25mm-/-8-mm-blau-im-Kabelbinder-online-Shop


Gehen tut das schon wohl , sonst wäre das kaum für freigegeben. Wird auch auf den Messen und von den Vertretern gerne als Zeitersparniss angeführt. Im übrigen gesagt der angegebene Querschnitt für die Klemme den maximalen Querschnitt mit Aderendhülse. Ohne darf man sogar noch eins höher , also in eine 2,5er mit 4. Aber praktisch ist es nicht wirklich.
 
Adernendhülsen sind bei Schraubverbindungen von Litzen vorgeschrieben weil hier das Kupfer gequetscht und die Verbindung sich dann lösen könnte, bei Klemmverbindungen sind durch die mehr oder weniger glatte Oberfläche die ehr Kontraproduktiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Adernendhülsen sind bei Schraubverbindungen von Litzen vorgeschrieben weil hier das Kupfer gequetscht und die Verbindung sich dann lösen könnte, bei Klemmverbindungen sind durch die mehr oder weniger glatte Oberfläche die ehr Kontraproduktiv.

Aha , wo ist dann bitte der Unterschied in der Oberfäche zwischen einem massiven Draht und einen flexiblen mit Aderendhülse ? Müsste ja dann in der Hausinstallation Contraproduktiv sein. Also irgendwo müsst ihr euch mal einig werden. :rolleyes:
Im übrigen noch mal , in einer Schraubklemme befindet sich eine Metallspange , auf diese Metallspange drückt die Schraube , nicht direkt auf den Draht. In der Wagoklemme wird die Schraube durch eine Feder ersetzt.
In der Wagoklemme wird komischerweiser akzeptiert das keine Aderendhülse drauf ist obwohl das Innenleben identisch !

Nachtrag , je nach dem was man für eine Aderendhülsenzange man benutzt wird der Draht sogar rechteckig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich was falsches Schreibe dann erklärt mich bitte auf warum der Hersteller und die DIN-VDE-Normen das so angeben.
Es kommt immer auf die Zange an und wie einer damit umgeht wenn er Hülsen quetscht wie rau die Oberfläche wird. Deswegen schrieb ich > mehr oder weniger glatte .......<
Mit der Schraube in einer Lüsterklemme kann ich den Querschnitt einer Litze ziemlich verkleinern wenn ich sie zu stark anziehe und ein Kupferkabel so quetschen das die Verbindung leidet, besonders weil das weiche Kupfer auch noch nach einiger Zeit nachgibt. Hat was mit https://de.wikipedia.org/wiki/Ohm zu tun :D
Überall setzen sich Klemmverbindungen immer mehr durch und das liegt nicht nur an der Zeitersparnis bei der Montage sondern an der besseren Qualität der Verbindung.

Die Technik schreitet ständig weiter. Wenn früher das verzinnen das Nonplusultra war so ist es heute aus gut Gründen verpönt weil es Scheis... ist.

Mir sie es im übrigen ziemlich egal wie einer seine Strippen verbindet ich glaube halt was ein renommier Hersteller dazu aussagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der Schraube in einer Lüsterklemme kann ich den Querschnitt einer Litze ziemlich verkleinern wenn ich sie zu stark anziehe und ein Kupferkabel so quetschen das die Verbindung leidet, besonders weil das weiche Kupfer auch noch nach einiger Zeit nachgibt.

Und ich kann mit dem Schraubenzieher so lange in der Wagoklemme rumpopeln das die nix mehr hält. Also eine missbräuchliche Nutzung und das ignorieren von Drehmomenten als Argument anführen :---).
Der einzige Grund warum die Dinger erfunden wurde ist die Zeitersparniss beim verdrahten sonst nix. Es wurde da bei auch nicht an den Hobbybastler gedacht der zu Hause die Lampe anschliesst sondern im Industriellen Masstab. Ich schliesse täglich hunderte solcher Klemmen an. Mit
Aderendhülse und da die Technik nicht stehen bleibt nutze ich solch ein Gerät. https://www.youtube.com/watch?v=fuu_73aQ8HA&vl=de
Da das anders nur schwer möglich werde. Das auch zum Thema welche Zange ist die Beste. GAR KEINE !
Was die Wunderwelt der Technik betrifft , mir ist noch keine Wagoklemme untergekommen mit der man zuverlässig und ohne Verluste etwas Messsignalleitungen verbinden kann. Da wird nach alter Väter Sitte geschraubt.
 
Starkes Aderendhülsenmontagegerät - ich finde allerdings, dass so ein Werkzeug für jemanden, der nur ein paar Aderendhülsen (und dann noch in unterschiedlichen Querschnitten) montieren muss schon "overdresses" ist und nur für den Profi erforderlich ist, der jeden Tag damit arbeiten muss

Ich hab zwei recht einfache Aderendhülsenzangen (wohl aus Fernost) - und die reichen für die gelegentliche Anwendung vollkommen aus.

Bernd
 
Man muss unterscheiden zwischen Litze und Draht.

So wie ich das sehe, darf man eine Litze nicht direkt mit der Schraube einer Lüsterklemme befestigen. Weil die einzelnen Äderchen dann abgeschert werden. Deswegen ist dort eine Aderendhülse notwendig. Wie eine Aderendhülse gequetscht wird, ist mehr oder weniger egal, weil sie eh durch die Schraube passend zusammengedrückt wird.

Bei einem Draht dagegen verformt sich dieser beim Anschrauben, was legitim und sogar erwünscht ist. Deswegen hier keine Aderendhülse.

Bei dem Federdruck einer Klemme oder einem Metallstreifen unter einer Schraube braucht es grundsätzlich keine Aderendhülse, weil hier auch keine Abscherung stattfindet.

Und verzinnen darf man in keinem Fall, weil das Lot mit der Zeit fließt und die Verbindung sich langsam lockert. Abgesehen davon hat man bei Litze eine wunderbare Sollbruchstelle direkt hinter dem Lot.

Gruß Bernhard
 
[...]

Und verzinnen darf man in keinem Fall, weil das Lot mit der Zeit fließt und die Verbindung sich langsam lockert. Abgesehen davon hat man bei Litze eine wunderbare Sollbruchstelle direkt hinter dem Lot.

Gruß Bernhard

Hier muss man je nach Anwendung differenzieren: Lösbare Verbindungen mit Litzekabel sind zu crimpem (Kabelschuh oder eben Adernendhülsen). Verbindungen, die nicht mehr gelöst werden sollen und keinerlei Bewegung unterliegen, werden oftmals verlötet. Bsp.: Kabel am Lenkerschalter.

Hans
 
Man muss unterscheiden zwischen Litze und Draht.

So wie ich das sehe, darf man eine Litze nicht direkt mit der Schraube einer Lüsterklemme befestigen. Weil die einzelnen Äderchen dann abgeschert werden. Deswegen ist dort eine Aderendhülse notwendig. Wie eine Aderendhülse gequetscht wird, ist mehr oder weniger egal, weil sie eh durch die Schraube passend zusammengedrückt wird.

Bei einem Draht dagegen verformt sich dieser beim Anschrauben, was legitim und sogar erwünscht ist. Deswegen hier keine Aderendhülse.

Bei dem Federdruck einer Klemme oder einem Metallstreifen unter einer Schraube braucht es grundsätzlich keine Aderendhülse, weil hier auch keine Abscherung stattfindet.

Und verzinnen darf man in keinem Fall, weil das Lot mit der Zeit fließt und die Verbindung sich langsam lockert. Abgesehen davon hat man bei Litze eine wunderbare Sollbruchstelle direkt hinter dem Lot.

Gruß Bernhard

In unserem (schwedischen) Haus gibt es nur einzelnen Litzendraht in Leerrohr verlegt und der ist überall ohne Aderendhülsen verarbeitet.

Diese schwedischen Holzhäuser brennen ja aber auch ständig ab! Oder doch nicht!
Man kann es auch übertreiben.....
 
Warum man im Leerrohr Litze und keine starre Einzelader verlegt erschließt sich mir aber nicht, Litze ist geringfügig teurer. Leider habe ich in meinem Elternhaus bei der Aufrüstung der E-Anlage keine Fotos gemacht, ich habe dort die dollsten Verdrahtungen und Verklemmungen gesehen. :schock:
 
Zurück
Oben Unten