Warmlaufphase Delorto 38

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.701
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

meine Delorto 38 an der R90/6, Motor leicht modifiziert, habe ich mit 2 Lambdasonden eingedüst. Läuft wunderbar nur die Warmlaufphase ist zum ko... richtig mager. Mindesten 5 Km in der Stadt bis der Motor schön das Gas
annimmt, dann rennt er wie die gesenkte Sau. Vom Chock ist wenig zu erwarten, alles oder nix. Die LLD von 57 auf 58 erhöht, nun läuft es schön rund nach nur 2 Km, nur die Abgaswerte sind im Keller. Die Nadel ist K6 vielleicht eine dünner K13 nehmen und zurück auf LLD 57?

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

meine Delorto 38 an der R90/6, Motor leicht modifiziert, habe ich mit 2 Lambdasonden eingedüst. Läuft wunderbar nur die Warmlaufphase ist zum ko... richtig mager. Mindesten 5 Km in der Stadt bis der Motor schön das Gas
annimmt, dann rennt er wie die gesenkte Sau. Vom Chock ist wenig zu erwarten, alles oder nix. Die LLD von 57 auf 58 erhöht, nun läuft es schön rund nach nur 2 Km, nur die Abgaswerte sind im Keller. Die Nadel ist K6 vielleicht eine dünner K13 nehmen und zurück auf LLD 57?

Gruß
Walter

Hallo Walter,

einen Tod musst du sterben!:D:D
Der Dellorto stammt halt aus Italien, da spielt der Kaltstart nicht so ne Rolle.:D
Mit ner dünneren Nadel wirst du beim anzupfen und beschleunigen noch mehr anfetten..und zwar über fast das ganze.Band.
Ich würde eher mal über die Chokehebelchen nachdenken, vielleicht kann man da doch was pimpen.

Gruß

Kai
 
Meine Vergaser an der R90S verhalten sich EXAKT genau so wie von Walter beschrieben.

Von zuhause losfahren kein Problem, ich wohne in der Pampas, da kann ich den Motor auf Drehzahl halten. Vom Büro losfahren ist kacke - Ampeln und warten am Kreisverkehr geht kalt wirklich nicht.
 
Hallo Heiko,

Dell'Orto heißen die Dinger :oberl:
Auf dem Logo (siehe Anhang) sieht man den Apostroph zwar nicht, aber auf der Heimatseite steht er überall im Text, wo der Name geschrieben steht...
</cloogshice>

Grysze, Michael
 

Anhänge

  • dellorto-test.png
    dellorto-test.png
    6,5 KB · Aufrufe: 5
Hallo Walter,

einen Tod musst du sterben!:D:D
Der Dellorto stammt halt aus Italien, da spielt der Kaltstart nicht so ne Rolle.:D
Mit ner dünneren Nadel wirst du beim anzupfen und beschleunigen noch mehr anfetten..und zwar über fast das ganze.Band.
Ich würde eher mal über die Chokehebelchen nachdenken, vielleicht kann man da doch was pimpen.

Hallo,

von mir aus schreibe ich demnächst halt "Dellorto" mit zwei LL.:gfreu:
Die dünnere Nadel und zurück auf LLD 57 meinte ich. Nur habe ich keinen passenden Satz Nadel in meiner Schachtel und bestellen scheitert immer am Mindestumsatz.

Gruß
Walter
 
Hallo,

meine LM IV mit den 40ern benimmt sich da eigentlich ganz vernünftig...
Auf die Idee bei Ihr Abgaswerte zu messen würde ich aber nie kommen ;)
Wenn du die von SD haben willst kann ich die mal mitbestellen, von denen brauche ich öfter was. Wir telefonieren am WE ja sowieso

Berthold
 
Meine 40er Dellos sind da eigentlich auch ganz unempfindlich.
Choke rein, Starten, Choke raus, bischen bei Gas halten vielleicht ein wenig Choke noch und schon läufts. Wenn ich gleich losfahre is nach 500m alles gut.

K4 3.Kerbe, LLD 55, StDüse 60

Ich hab kürzlich auf HebelChoke umgebaut, das find ich doch deutlich besser als KlappChoke. Vor allem kann man nach dem Starten noch ein wenig mit dem Choke spielen. KlappChoke heißt ja immer an/aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine 36 Dello's auf der 75/5 tun sich auch wesentlich schwerer--
mindest 200 m -Chock(BMW Hebel) raus und vorsichtig bei laune halten:D

Bei die Bings reicht die Garagenrampe und es funzt -
:lautlachen1:vielleicht doch wahre Liebe ???

Gruss und schönes Wochenende ! jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange jeder weiß was gemeint ist, ist es doch egal wie die richtig geschrieben werden.
Da könnte man manchmal ganz Anderes bemängeln.
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Hallo Walter,

es gibt zumindest einen Umbausatz auf einen Kabelchoke (PHM 53007-78).
Wenn du dann eine Drehverstellung für den Zug nimmst, bist du zumindest schon mal die digitale Verstellung los. Da wirst du garantiert was geeignetes im Keller finden.

Eventuell bringt das ja schon etwas Besserung.

Grüße, Rainer
 
Hi Achim,

wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hat er die Klapphebel am Vergaser. Wir meinen übrigens den gleichen Choke-Satz...schau dir mal die Links an.

Die Seilzug-ChokeHebel von Dellorto sind m.E. auch nur zum klappen...zumindest die die ich bisher gesehen habe. Kenne mich mit Dellorto aber auch nicht gut aus.

Hast du eine stufenlose Verstellung von Dellorto?
Welche...Link?

Grüße, Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Im letzten Post is n Link Rainer
Ob stufenlos oder gerastet hängt dann von der Hebelei ab.
Ich hab das an dem Hebel am Rundluftfilter.
Der rastet bei vollem Choke, aber du kannst auch einfach nur den Hebel etwas betätigen.

Evtl. könnte man noch mehr Rastbohrungensetzen.

PS: ich hatte mich vertan und bei dir Klappchoke gelesen :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Dellortos kommen halt aus Bella Italia.

Da braucht man sich nicht wundern wenn die sich wie Ballerina Mimosa benehmen und meinen sie wären Primadonas:lautlach:

Wenn ich das so lese könnte ich auch mal an der 90S rumexperimentieren.

Wenn mein Sohn mit der XT hinterherfährt, sagt er die stinkt.
Ich hab die Originalbedüst.Denke aber die könnt noch einen ticken magerer untenrum sein.Vielleicht mal ne kleinere LLD? Statt 60 mal 55 oder so wie Walter ne 57er.Die gibts bestimmt bei Stein Dinse.Aber da zwei Düsen schicken lassen?mal schauen.
 
Hi Achim,

war mir eben nicht sicher ob der BMW-Chokehebel auch schon am Rundluftfilter der R90s dran war. Das passt dann ja wie "Faust aufs Auge".

Grüße, Rainer
 
Ich habe auch von Klappshoke auf den Magurahebel der Rundlufis umgerüstet.
Das funktioniert wesentlich besser.
Nach ca. 1min ist der Shoke zu und nach 500m Fahrstrecke läuft der Motor rund. ( allerdings PHM 40 bei 1000cm³)
 
Hallo,

beim nachmessen war die originale Vergasereinstellung gnadenlos fett und der Motor lief sehr weich. Über λ >0,8 kam der Motor praktisch nie, dazu noch die kalte Dusche von der Beschleunigerpumpe. Jetzt liege ich zwischen λ=0,85 und 0,9 und das Ding geht ab wie die gesenkte Sau und ein Ohrenschmaus dazu. :pfeif:
Den Leerlauf CO auf 2% eingestellt. Am Donnerstag eine lang anhalten Steigung (Usingen Richtung Braunfels) im 4 Gang bis 6500 U/min. das war richtig gut. Leider hat mich dann so ein blöder, schleichender, BMW behindert.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten