• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Warmnieten?

Ich denke das müsste jede gute Landmaschinenwerkstatt hinbekommen.
Stimmt, denn die Vernietung z.B. des Messerkopfes bei Mähbalken (Nieten mit 10 oder 12 mm Ø) erfolgt stets warm.

1) Senkkopfniet auf den Amboß stellen und mittels Autogen-Schweißgerät hellkirschrot erhitzen.

2) Kollege stülpt die zu vernietenden Bauteile so über den glühenden Niet, daß sie plan auf dem Amboß aufliegen.

3) Trockener Schlag mit dem Nietenzieher auf die zu vernietenden Bauteile, um diese einzuziehen.

4) Stauchen des glühenden Niets mit dem Hammer.

5) Endgültiges Formen des Nietkopfes mit dem Kopfmacher: Abkühlen lassen – ferig.

All dies sollte innerhalb von 30 Sekunden stattfinden.

Gruß,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, denn die Vernietung z.B. des Messerkopfes bei Mähbalken (Nieten mit 10 oder 12 mm Ø) erfolgt stets warm.

leute,, hier gehts nicht um einen mähbalken, sondern um 4-5 mm nieten an einem moped mmmm

wenn jemand fragt, wie man kolben an einer bmw einsetzt, will der ja nicht wissen wie man das am schiffsdiesel der queen mary macht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
leute,, hier gehts nicht um einen mähbalken, sondern um 4-5 mm nieten an einem moped mmmm

wenn jemand fragt, wie man kolben an einer bmw einsetzt, will der ja nicht wissen wie man das am schiffsdiesel der queen mary macht ;)
Den Thread-Titel hast Du schon gelesen, oder?

Und da ich zu den geschätzt 0,1% der Mitglieder dieses Forums gehöre, denen der handwerkliche Vorgang aus eigener (Berufs-) Erfahrung geläufig ist, habe ich ihn beschrieben.

Da wird keiner dümmer von und ich lasse mich dafür auch nicht anmachen.
 
Noch einmal zu Peters Eingangs gestellter Frage...es ging um Warmnieten - alles kalt möglich und auch üblich, etwas handwerkliches Geschick mit Nietzieher und Hammer. Wird wahrscheinlich in heutiger Ausbildung nicht mehr gelehrt - schade. Bei einer alten Simson hab ich das vor zig Jahren so gemacht und auch bei verschiedenen Cross- bzw. Enduromotorrädern einen neuen Kupplungskorb vernietet . Warum wird hier so eine Wissenschaft daraus gemacht???
 
.... etwas handwerkliches Geschick mit Nietzieher und Hammer. Wird wahrscheinlich in heutiger Ausbildung nicht mehr gelehrt - schade. ......

Kommt auf die Ausbildung an. Mein Jüngster, Metallbau / Konstruktionstechnik oder so ähnlich, früher hat man Fahrzeugbauer dazu gesagt, musste bei der Gesellenprüfung auch Nietverbindungen herstellen.

Was ich noch sagen wollte: Ich hab mal gelernt: der Niet, die Niete!
Die Niete, die Nieten gibt 's an der Losbude, einige auch im Forum :D
 
Hallo,

der/die/das Niet überträgt seine Kraft über abscheren und Lochleibung. Bei einer hochfeste Schraubverbindung wird die Kraft übertragen durch Reibung der Teile aufeinander, die mittels Vorspannung der Schraube erzeugt wird.
Eine hochfeste Schraubverbindung mit einem Aluteil herzustellen geht nicht weil das E Modul zu gering ist. Oder ist die Bremstrommel aus Eisen?
Den sicherten Weg der Verbindung ist für mich immer noch der/die/das Niet.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
...der/die/das Niet überträgt seine Kraft über abscheren und Lochleibung. Bei einer hochfeste Schraubverbindung wird die Kraft übertragen durch Reibung der Teile aufeinander, die mittels Vorspannung der Schraube erzeugt wird.
Eine hochfeste Schraubverbindung mit einem Aluteil herzustellen geht nicht weil das E Modul zu gering ist. Oder ist die Bremstrommel aus Eisen?...

Im Maschinenbau werden Verschraubungen gleitfest vorgespannt. Im Stahlbau dagegen werden üblicherweise Passschrauben verwendet, die ebenfalls über Lochleibungsdruck tragen. Dafür benötigt man keine hochfesten Schrauben, nur eng tolerierte Bohrungen. Im Stahlbau sind 4.6 Schrauben nicht unüblich. Deshalb hatte ich Passschrauben empfohlen.
 
Anscheinend herrscht momentan Langeweile. Anders kann ich mir nicht erklären, dass man dieses Thema bei so einem PS-schwachen Fahrzeug allmählich totredet/-schreibt.
Nichts für ungut.
Wed
 
Den Thread-Titel hast Du schon gelesen, oder?

Und da ich zu den geschätzt 0,1% der Mitglieder dieses Forums gehöre, denen der handwerkliche Vorgang aus eigener (Berufs-) Erfahrung geläufig ist, habe ich ihn beschrieben.

Da wird keiner dümmer von und ich lasse mich dafür auch nicht anmachen.
ja, ich hab den eingangsfred gelesen, und angemacht hab ich dich auch nicht!
ich hab glaub ich als erster drauf hingewiesen, daß dort nicht warm genietet wird. der nächste erklärt dann wie's warm gemacht wird. obwohl es falsch ist. der übernächste nächste macht eine wissenschaft draus.. oh man, worum gehts?

Vorsicht: dummerweise ist eine hochfeste Schraube meist nicht mehr hochfest, wenn man ein Gewinde drauf schneidet.
stimmt, ich habe auch keine hochfeste genommen weil die dort genausowenig von nöten ist wie das warmnieten;-)
Anscheinend herrscht momentan Langeweile. Anders kann ich mir nicht erklären, dass man dieses Thema bei so einem PS-schwachen Fahrzeug allmählich totredet/-schreibt.
Nichts für ungut.
Wed

danke;;-)
aber man kann anscheinend auch dort ne menge anders machen als üblich:D
 
Ich habe zum Thema rein gar nichts beizutragen, hab mich aber kurz gefragt warum hier auf einmal Warmmieten diskutiert werden... bis mir der kleine feine Unterschied m ≠ n aufgefallen ist...
Also hab ich mich erst kurz geschämt und dann gelacht. Schönen Abend Euch!

Christian
 
Zurück
Oben Unten