Warnweste in Frankreich

Luse

Verschleißästhet
Seit
23. Apr. 2009
Beiträge
8.305
Ort
Saarland
Hallo Frankreichreisende,
den Franzosen ist mal wieder ein neuer Unsinn eingefallen:
Mitführpflicht für Warnwesten auf dem Motorrad
Ist noch nicht wieder zurückgezogen wie:
  • Warnwestentragepflicht
  • Reflektorenpflicht am Helm
  • Reflektorenpflicht an der Kleidung
  • Alkoholtester

Also irgendwo antackern oder ins Rahmenrohr schieben.
Am Besten auch noch ein Verbandspaket (Österreich...) daneben kleben.
Auf das Verfallsdatum achten.

DSC_0001.jpg (das ist übrigens kein Schmutz, das ist eine Effektlackierung)

PS: Im I-Net ist auch zu lesen, dass ein Warndreieck mitzuführen ist, das war aber wohl eine Falschmeldung vom ADAC
 
Hi Thomas,

Warnwesten muss/soll man auch in Luxemburg mit am Motorrad haben.

Also bei nächsten Tanken dran denken :-)


LG

Christof
 
Danke, ich habe es mit 2,5mm² festgerödelt. :D
Ist jetzt immer dabei.
 
Hi Thomas,

Auch hier muß man eine Warnweste mitführen, damit man im Falle einer Pfanne auffällt auf dem Pechstreifen. Macht mir nach auch Sinn, ich habe keine Probleme damit.

Im Fahren das Ding tragen, ist ein anderes Kapittel :entsetzten:. Da bin ich eben nicht zu Hause :D.

Grüße, Ton :wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Warnweste und Verbandspäckchen habe ich immer im Tankrucksack, halte ich persönlich auch für nützlich.
 
Ersatzlampenpflicht :entsetzten:
Habe ich noch nie gehört
Tragepflicht für Weste und Alkotester in Frankreich....

Fritz das stimmt nicht, was der ÖAMTC da schreibt. :oberl:
 
Wie war das noch? Länder der EU wollten sich der Vorschriften angleichen.
Hat ja prima geklappt

Manfred
 
Ich fahre überall rum, wurde aber noch nie angehalten. :D

Nur in der Schweiz wegen so einem Pickerl....:nixw: aber die wollten sonst nix sehen.

Ich habe mir jetzt eine Weste und einen Verbandkasten eingebaut.
Das reicht.
 
Ja, und dann noch ein rundum Blinkblink auf dem Helm.Wurstblinker gab's doch auch schon mal :pfeif:Gruß Micha
 
Ich habe praktisch immer eine Reflexionsweste an, wenn ich in Gefahr laufe, in Dunkelheit zu geraten. Sie behindert mich gar nicht, kann also nichts Negatives sagen dazu.
 
Jungs, Mädels, mal ehrlich, bei einem Ersatzrotor, Getriebehaken, Reservediodenplatte samt Werkzeug für Ventileinstellen, Durchmessen und einem Getriebetausch am Straßenrand fällt eine Warnweste aus geschmeidigem Nylon doch kaum ins Gewicht. :rolleyes: :&&&:

Und wer mal bei Nacht ohne Strom oder mit kaputten Birnchen auf der Straße stand, weiß, wie hilfreich so ein behördlich verodneter Reflektorstreifen sein kann. Gleiches gilt fürs Pflasterpäckchen. Individuell ergänzt um ein paar Kaugummis, Desinfektionsspray, Schmerztabletten, Zeckenkarte usw. kann es praktisch sein. Im Pannenfall hilft das extrem klebende Pflasterband. Wie das aber die Zulassung für die Anwendung auf der Haut erhielt .... ;)
 
bin grad auffm Heimweg aus Paris ( gruß ans Saarland , da nächtige ich grad )
hatte meine 75/6 mit , zwecks Mobilität in der City , Ich kann Euch versichern , der französische Motard ist in der Regel nicht nur Lebensmüde , er interessiert sich auch null komma null für die behördlichen Anordnungen .
Wer es nicht glaubt soll msl versuchen einen Moped auf der Peripherique hinterher zu fahren , ich habs nicht gepackt .
 
Ich habe Dich gefilmt Matthias
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Bonjour!
Wir sind seit fast 2 wochen hier in Fronkreisch unterwegs.Ich trage Warnweste (auch in D) und meine allerbeste Sozia einen Reflektorgurt, wie ich sie seit über 30 Jahren aus GB kenne (dort tragen die meisten Fahrer schon seit damals ohne vorgabe die Dinger). Erstens tut es überhaupt nicht weh, ich hab die Erfahrung gemacht, dass brenzlige Situationen, wie dass einem jemand die Vorfahrt nimmt weniger geworden sind - mit Warnweste. Die Franzosen selber scheren sich so wie es aussieht überhaupt nicht um irgendwelche Vorschriften...
Gruß - Thomas
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    244,9 KB · Aufrufe: 84
  • image.jpg
    image.jpg
    197,1 KB · Aufrufe: 88
  • image.jpg
    image.jpg
    174,8 KB · Aufrufe: 77
Der rote Bus muss ein deutscher Bus sein, sonst wäre der in 10 Sek. da drüber gefahren :D
Ich finde die Fahrerei in Paris als relativ entspannt. Jeder lässt einen rein wenn man Anstalten macht, genauso lässt man andere Fahrzeuge rein.
Da gibts weniger trödeln an der Ampel beim Anfahren, selbst die Fahrer mit Hut geben Gas. :applaus:
Warnweste sollte ich dann mal am Moped verstauen.
Grüße
Nico
 
Wer weiß, was noch alles kommt... ;)

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Folgende Antwort habe ich vom ADAC erhalten auf meine Frage bzgl. der Notwendigkeit der reflektierenden Flächen von min. 150cm² an der Motorradbekleidung in FR.

[FONT=&quot]"...vielen Dank für Ihre Anfrage bzw. Ihren Hinweis zu den Länderinformationen Frankreich. [/FONT]

[FONT=&quot] [/FONT]
[FONT=&quot]Die Mitführpflicht einer Warnweste für Motorradfahrer wurde zu Beginn des Jahres eingeführt. Die in Frankreich tatsächlich bestehenden[/FONT]
[FONT=&quot]Bestimmungen für reflektierende Elemente in Motorradschutzbekleidung und auf Motorradhelmen bezieht sich auf Produkte, die in Frankreich[/FONT]
[FONT=&quot]hergestellt werden. Für den Motorradfahrer aus dem Ausland sind diese also nicht erforderlich."

Gruß aus Oer-Erkenschwick :D
[/FONT]
 
In dem einen Land mußte 'ne Warnweste dabei haben, im anderen einen Verbandskasten und am Ende brauchste für 'ne längere Tour durch Europa einen Anhänger für den ganzen Müll. Das soll Europa sein, können die nicht mal einheitlich Vorschriften erlassen? Die können mich alle mal...
 

und was mach ich bei Led Beleuchtung? Hab gerade auf Truck Lite Scheinwerfer umgerüstete+Rücklicht ist auch schon seit 3 Jahren Led'.
Also doch Hänger bei einer Europatour damit man das ganze Gelumpe auch mitführen kann das gefordert wird, mal abgesehen davon was mich ein 2 Truck Lite kosten würde

Kopfschüttelnde Grüße

Carsten
 
Zurück
Oben Unten