Jetzt habe ich mir das ne Weile mit angesehen und möchte meinen Senf auch noch dazu abgeben.
Aus meiner Sicht ist ein Boxergespann immer noch das beste und universellste Gespann. Seit 1992 und über 256000km bewege ich nun mein aktuelles Gespann und ich kann nicht behaupten, dass ich in irgendeiner Form unzufrieden wäre. Wartung absolut easy (Gespann so gebaut, dass der rechte Deckel natürlich ohne Verrenkungen ((Außenverschraubung)) abgeht). Verschleiß ist beim Gespann ohnehin immer ein Thema, war aber immer überschaubar, wenn man keinen Wartungsstau aufkommen lässt.
Die Leistungsentwicklung eines ordentlich eingestellten und etwas optmierten 2-V Motors ist jederzeit ausreichend dynamisch und macht einen Heidenspass.
Entscheidend ist der Aufbau deines Gespann. Luftwiderstand spielt neben der Spurbreite und den Rollwiderständen eine große Rolle. Und Reifentechnisch ist doch gerade in letzter Zeit der Knoten geplatzt -Stichwort Rollerreifen auf dem Vorrderad.
Die von Volker angegebenen Geschwindigkeiten sind realistisch - mein Gespann erreicht ganz ähnliche Daten. (siehe auch hier:http://motorrad-gespanne.de/lexikon/Fahrdynamik.html)
Auf jeden Fall reichen die Fahrleistungen bei der "1000km durch Deutschland" um zeitgleich mit den schnellsten Solos im Ziel zu sein
Ich gebe mein 2Ventiler-Gespann jedenfalls nicht wieder her.
VG Heinrich
Aus meiner Sicht ist ein Boxergespann immer noch das beste und universellste Gespann. Seit 1992 und über 256000km bewege ich nun mein aktuelles Gespann und ich kann nicht behaupten, dass ich in irgendeiner Form unzufrieden wäre. Wartung absolut easy (Gespann so gebaut, dass der rechte Deckel natürlich ohne Verrenkungen ((Außenverschraubung)) abgeht). Verschleiß ist beim Gespann ohnehin immer ein Thema, war aber immer überschaubar, wenn man keinen Wartungsstau aufkommen lässt.
Die Leistungsentwicklung eines ordentlich eingestellten und etwas optmierten 2-V Motors ist jederzeit ausreichend dynamisch und macht einen Heidenspass.
Entscheidend ist der Aufbau deines Gespann. Luftwiderstand spielt neben der Spurbreite und den Rollwiderständen eine große Rolle. Und Reifentechnisch ist doch gerade in letzter Zeit der Knoten geplatzt -Stichwort Rollerreifen auf dem Vorrderad.
Die von Volker angegebenen Geschwindigkeiten sind realistisch - mein Gespann erreicht ganz ähnliche Daten. (siehe auch hier:http://motorrad-gespanne.de/lexikon/Fahrdynamik.html)
Auf jeden Fall reichen die Fahrleistungen bei der "1000km durch Deutschland" um zeitgleich mit den schnellsten Solos im Ziel zu sein

Ich gebe mein 2Ventiler-Gespann jedenfalls nicht wieder her.
VG Heinrich