• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Wartung Kardan Paralever

magnus

Aktiv
Seit
18. Juli 2008
Beiträge
1.239
Ort
Köln
Ahoi, Forumisti!

Weil ich bei dem schönen Wetter auf die Kinder aufpasse, statt in echt zu fahren, sitze ich hier und fahre nur virtuell...

Ich sollte im Laufe diesen Jahres wohl mal meinen Kardanantrieb näher betrachten, um ihm ein langes Leben zu ermöglichen. Hierzu scheint das Abschmieren der Längsverzahnung zu gehören. Keine Ahnung, ob das je gemacht wurde.

Hierzu Fragen, die peinliche vorneweg. Wo ist die Längsverzahnung...? Kann mir jemand auf einer grafischen Darstellung zeigen, welche Stelle genau gemeint ist? Ich habe trotz Suche noch nichts finden können...

Ist es richtig, dass hierzu die komplette Schwinge raus muss?

Schließlich: Ist Staburags noch das Schmiermittel der Wahl? Welche Bezugsquelle?

Danke für Hilfe!

Magnus
 
Hallo !

Die von Dir erwähnte Verzahnung befindet sich ungefähr im Bereich der hinteren Gummimuffe. Es ist m.E. am einfachsten die Kardanwelle am Getriebe zu lösen und die komplette Schwinge auszubauen. So kann man erstens mal ordentlich die Schmuddelecken putzen und andererseits kann man die Kardanwelle auch viel einfacher wieder einfädeln wenn man die Schwinge senkrecht hält.

Ich hab`s bisher immer so gemacht weil ich meine mich erinnern zu können das die Bolzen am Endantrieb nur mit Hitzeeinwirkung zu lösen sind wenn man die Abschmiergeschichte von hinten aufzäumen möchte !?

Gruß, Bernd
 
Dazu brauchst du nur den Endantrieb (HAG) abzubauen. Die Bolzen gehen leicht heraus, wenn man das richtige Werkzeug (großer Imbus)hat.
Das HAG wird nach dem herausdrehen der Lagerbolzen einfach nach hinten weg gezogen, nämlich aus der Längsverzahnung heraus.
Das wieder einfädeln gestaltet sich auch nicht sooo schwierig, wenn man mit einem großem Schraubendreher durch die innere Lagerbolzenöffnung in das Kardangelenk eingreift und damit das einknicken verhindert.
Als Schmierstoff würde m.E. ein gut haftendes Mehrzweckfett ausreichen, aber da scheiden sich die Geister.
 
Und damit sich die Geister nicht scheiden, nimm zur Sicherheit das, was der Hersteller empfiehlt :D
Das Staburags bekommst Du beim :)

Grüße
Gerolf
 
Hallo Magnus,

wenn Du das HAG abbaust, schreibt BMW bei der Montage des radseitigen Bolzen (12er Imbus) Schaubensicherung vor. Gewinde vorher reinigen/Reste der alten Sicherung entfernen. Ich verwende Loctite mittelfest (blau).

Soll man übrigens vor dem Lösen erhitzen. Habe ich aber auch schon kalt rausgehobbelt, öhm, gedreht.

Außerdem brauchst Du einen sehr präzise einstellbaren Drehmomentschlüssel für das Einstellen der Lager. 5 Nm Vorspannen, Lösen, dann 7,3 +/-0,5 Nm endgültig. Kingt komisch, ist aber so vorgeschrieben. Dabei checken, ob das äußere Lager, an dem die Einstellung vorgenommen wird, beschädigt ist (rastet beim drehen des Innenrings/Bolzen). Es ist das, was von den vier Lagern der Schwinge nach meiner Erfahrung am schnellsten verschleißt. Kontermutter 105 Nm.

Ich fahre eine 100 GS, denke aber, daß es an der Mystic nicht anders sein wird.
 
"Soll man übrigens vor dem Lösen erhitzen. Habe ich aber auch schon kalt rausgehobbelt, öhm, gedreht."

Hallo !

Ich habe bei Gussmaterial dann immer so`n komisches Gefühl ;;-)

Aber wenn`s wirklich so viele "von hinten" machen kann`s ja nicht verkehrt sein A%!

Gruß, Bernd
 
Merci an alle!

Ihr habt mir sehr geholfen!
Das riecht nach einer passenden Bastelei, wenn der Reifenwechsel eh ansteht!

Und ein guter Grund, jetzt auch den "kleinen" Drehmo-Schlüssel zu besorgen...

Es dankt

Magnus
 
Hei!
Original von bezetausoer
Aber wenn`s wirklich so viele "von hinten" machen kann`s ja nicht verkehrt sein A%!
Das ist wie bei Micro$**t: Weil so viele das Zeug benutzen, muss es ja wohl gut sein. :O

Nachdem ich beide Varianten ausprobiert habe, halte ich es ganz klar mit Deiner Variante: Schwinge raus, und hinterher und den Kardan von oben einfädeln.

Den Paralever-Endantrieb baue ich aus mehreren Gründen nicht gerne ab:
  • Die Lager des EA in der Schwinge laufen gerne ein und müssten darum eigentlich jedesmal getauscht werden ... und das kostet Zeit und Geld.
  • Die Einstellung der Lager des EA in der Schwinge ist deutlich, uhmmm, sensibler als die der Schwingenlager.
  • Das Einfädeln EA auf den Kardan ist auch nicht einfacher. Man macht das immer blind.
Bilder und Beschreibung: http://jhau.maliwi.de/mot/r80gs.htm#finaldrive.
Das Schmierfett muss ein Hochdruck-Fett sein; ein normales Fett reicht hier nicht (Hobbel - !). Früher verwendete man Staburags NPU 30 PTM (und wenn Du das haben kannst, dann ist es immer noch bestens), heute nimmt der Händler MP3.
 
Ah!

Ich spüre da was!

Vibrations!

Nein, nicht Konstantfahrruckeln...

Es ist:

(Trommelwirbel)

Verwirrung!!!

Also wie denn jetzt!?!?!?
Von vorne?
Von hinten?
Und ich will jetzt keine schmierigen Kommentare hören!

Ich halte mal fest: Es scheint beides zu gehen, und beide Verfahren haben ihre Vor- und Nachteile...

Bei welchem Verfahren kann man denn als vergleichsweise unerfahrener Schrauber weniger Zerstörung anrichten?

Ich sammle gern weiter Stimmen, ansonsten bleibt mir wohl nur das Ausprobieren beider Verfahren im Laufe der Jahre...

Grüße
Magnus
 
Hei,
Ich halte mal fest: Es scheint beides zu gehen, und beide Verfahren haben ihre Vor- und Nachteile...
In der Tat: There is more than one way to do it.

Bei welchem Verfahren kann man denn als vergleichsweise unerfahrener Schrauber weniger Zerstörung anrichten?
Schwinge ausbauen, Endantrieb nicht anfassen.

gsshaft03.jpg
 
Wie auch immer man's macht:
Scharfe Seite hast du da, Joerg. Respekt. Hut ab.

Allen nochmal Dank, vor allem für die Bilder!

Und ich setz mich bei dem schönen Wetter jetzt mit meiner Holden auf die Mystic. Denn vor dem Schrauben kommt das Fahren, richtig?

Ich bin dann mal weg

Magnus
 
servus magnus,
das was der schweizer hier ablässt unterschreib ich 100%!
laß das hag dran! ... und bau lieber die schwinge aus, das ist weniger stress!
wenn du allerdings das federbein ab hast und die momentabstützung an der schwinge und du beim bewegen des hag merkst, dass die nadellager schon eingelaufen sind, dann lass die schwinge dran, nimm doch das hag ab und mach die lager neu.
die einstellung dieser lager ist zwas einfach, aber nicht trivial: mit 7Nm vorspannen, mit 5 anziehen, sie müssen gerade eben so spielfrei sein und wenn sie ein µ zu feste (soweit man hier davon reden kann) angezogen werden, sind sie nächstes jahr wieder im arsch...

hth
 
Moin,
Original von Shanta
das was der schweizer hier ablässt unterschreib ich 100%!
:rotwein:
Original von Shantadie einstellung dieser lager ist zwas einfach, aber nicht trivial: mit 7Nm vorspannen, mit 5 anziehen, sie müssen gerade eben so spielfrei sein und wenn sie ein µ zu feste (soweit man hier davon reden kann) angezogen werden, sind sie nächstes jahr wieder im arsch...
Umgekehrt isses (und ja, ich hab es x-mal im Handbuch nachgelesen, weil ich es auch nicht glauben wollte): mit 5 Nm vorspannen, mit 7 Nm anziehen. Und wer glaubt, dass er das "auch ohne Drehmo hinbekommt", darf gleich neue Lager bestellen (die gibts allerdings nur bei BMW).
 
Original von Shanta
wenn du allerdings das federbein ab hast und die momentabstützung an der schwinge und du beim bewegen des hag merkst, dass die nadellager schon eingelaufen sind, dann lass die schwinge dran, nimm doch das hag ab und mach die lager neu.

hth

Ahoi!

Woran erkenne ich, ob die Nadellager defekt sind?
Spiel? Rastpunkt? Nadeln purzeln mir entgegen?

fragt
Magnus
 
Original von magnusWoran erkenne ich, ob die Nadellager defekt sind?
Spiel? Rastpunkt?...

genau,
es rastet. das spiel kannst du nur im kompl. zusammengebauten zustand prüfen, indem du das rad in senkrechter richtung versuchst zu kippen.
 
Dank dir, Stolli,
auf die Datenbank bin ich gar nicht gekommen.
Ja, die grafische Anschauung bereitet mich jedenfalls schon mal psychisch vor...

Ganz schönes Remm-Bemm, was man da ja doch recht regelmäßig veranstaltet...

Magnus
 
Hallo Magnus,

noch ein paar Hinweise zur Prüfung der Lager:

Es geht letztlich ja darum, ob sich das HAG gegen die Schwinge wegen des Lagerspiels ein klein wenig 'verdrehen' läßt. Deshalb zunächst die hintere Schraube von der Paralever-Strebe wegschrauben und die untere Befestigung des Stoßdämpfers ebenfalls lösen. Beides 'stabilisiert' die Position des HAG.
Dann prüfen, ob das - frei hängende - Hinterrad Kippspiel hat. Nach meinen Erfahrungen ist das Spiel meist nur in einer Stellung fühlbar (Rad oben/unten anfassen in Stellung 11Uhr/5 Uhr oder 1Uhr/7Uhr).
Wenn Du Spiel fühlst, sieh' Dir mal beim Bewegen genau die Gummimanschette zwischen HAG und Schwinge an: Man kann beobachten, wie sich die Schellen der Manschette ein wenig gegeneinander verdrehen. Ist das nicht der Fall, kann es auch sein, daß die ganze Einheit in sich stabil ist, und das Spiel von verschlissenen Schwingenlagern verursacht wird. Oder das Problem ist die Lagerung des Rades. Letzteres hatte ich noch nie.

Beim Fahren bemerkbar macht sich das Spiel zunächst nicht bei hohem Tempo, sondern wenn Du ganz langsam fährst. Insbesondere zu zweit und beladen fängt die Fuhre dann an zu 'eiern'. (Was wohl häufiger dadurch kuriert werden soll, daß unschuldige Lenkkopflager verflucht und gnadenlos angeknallt werden.)
Nachstellen des Lagerbolzens bringt dann meistens auch nix, weil man beim Drehen des Bolzens Rasterungen spürt, sprich: Lager hat fertig.

Einfacher ist es, gleich die Konterschraube unter dem Plastikdeckel zu lösen und am Bolzen zu drehen (Rasterung), aber dann mußt Du in jedem Falle das Lager neu einstellen, d. h. einen Drehmo, der sehr kleine Werte präzise einstellen kann, zur Verfügung haben.
 
{Beginn OffTopic ;;-)}
Original von WilhelmOder das Problem ist die Lagerung des Rades. Letzteres hatte ich noch nie.
... ich schon :( bei meinem Paralever. Wobei man auch hier das Problem hat, dass sich der Verschleiss gaaaanz langsam und unmerklich einschleicht (und man auch noch eine ganze Weile so weiterfahren kann!). Mir ist das "aufgefallen worden", als ein Mechaniker man spasseshalber das Hinterrad durchdrehte und angesichts des leisen Rauschens trocken meinte "Ah ja, da ist auch das Hinterradlager hin ..."

In der Tat: Bei einem 100%ig intakten Paralever kann man das Hinterrad im Leerlauf praktisch geräuschlos drehen. Tritt dabei aber ein deutlich wahrnehmbares "Rauschen" auf, dann ist das Lager reif. Typ 61917 C3 ...

{Ende OffTopic ;;-)}
 
Original von Joerg_H
In der Tat: Bei einem 100%ig intakten Paralever kann man das Hinterrad im Leerlauf praktisch geräuschlos drehen. Tritt dabei aber ein deutlich wahrnehmbares "Rauschen" auf, dann ist das Lager reif. Typ 61917 C3 ...

hast du das irgendwie beim fahrn gemerkt???
bei mir rauschts auch; wenn warm dann weniger...
schwingenlager oben und unten in ordnung und spielfrei - ich dachte, e kommt von getriebe!?
 
Original von Shanta
hast du das irgendwie beim fahrn gemerkt???
Nee, und damit kann man noch eine ganze Weile (einige Mm) weiterfahren ... war bei mir ja auch der Fall. Aber irgendwann merkst Du dann auch Spiel am Hinterrad, und zwar oft nur in einer bestimmten Lage ... also ruhig am Rad wackeln (so wie Du es oben beschrieben hast), eine Handbreit weiterdrehen, wieder wackeln, usw. In diesem Stadium ist es noch lange nicht dramatisch, sollte aber auf die To-Do-Liste.

Original von Shanta
bei mir rauschts auch; wenn warm dann weniger...
... vielleicht solltest Du weniger saufen? :bier: :schoppen: :rotwein:

Aber Ernst beiseite: Vergleich das mal mit anderen Paralever-Qen mit wenig Laufleistung. Ich war über den Unterschied "intakt" gegen "Rauschen" entsetzt ... !
 
Original von Joerg_H
Original von Shanta
hast du das irgendwie beim fahrn gemerkt???
Nee, und damit kann man noch eine ganze Weile (einige Mm) weiterfahren ... war bei mir ja auch der Fall. Aber irgendwann merkst Du dann auch Spiel am Hinterrad, und zwar oft nur in einer bestimmten Lage ... also ruhig am Rad wackeln (so wie Du es oben beschrieben hast), eine Handbreit weiterdrehen, wieder wackeln, usw. In diesem Stadium ist es noch lange nicht dramatisch, sollte aber auf die To-Do-Liste.

Original von Shanta
bei mir rauschts auch; wenn warm dann weniger...
... vielleicht solltest Du weniger saufen? :bier: :schoppen: :rotwein:

Aber Ernst beiseite: Vergleich das mal mit anderen Paralever-Qen mit wenig Laufleistung. Ich war über den Unterschied "intakt" gegen "Rauschen" entsetzt ... !

ich versuch das zu beherzigen ;)
thx!
 
Zurück
Oben Unten