Wartung nach "Teilrevision"

Tiefton

Aktiv
Seit
11. Mai 2014
Beiträge
760
Ort
Ost-Belgien nahe Aachen
An meinem R80RT Mono Motor (ca. 120.000km) wurden folgende Teile erneuert:
Pleuellager, natürlich mit Schrauben
Ventilführungen (Ventile geschliffen (minimal), Sitze nachgefräst )
Stößeltassen (eine war durchgebrochen)
Dichtungen
hier in dem Beitrag sind die Fotos dazu..
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?68784-Teilrevision-R80-Motor-Tragbilder-usw/page2

Die Laufgarnitur war komplett im Rahmen der Toleranzen.
(Stoßspiel der Ringe, Kolben und Zylinder)
Stößeltassen, Nochenwelle etc. waren ohne Pitting und wurden ebenfalls wieder eingebaut.

Mein Plan zur Wartung ist nun der,:
nach 100km/500km/1000km das Ventilspiel, Zündung und Vergaser kontrollieren und die Köpfe nachziehen.
nach 500km und 1000km Öl und Filter und filter erneuern
Nach 1000km Öl aus HAG, Kardan und Getriebe erneuern.

...denke das es eher zuviel des Guten, als zu wenig Wartung ist, lasse mich aber sehr gerne von etwas anderem überzeugen.

Herzlichen Dank im Vorraus für weitergehende Tipps.:bier:

edit: ...meine hier einmal einen Beitrag gelesen zu haben, der dieses Thema behandelte - ich finde ihn nur leider nicht mehr..
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Empfehlung:
Den Motor einmal gut warm laufen lassen; 20 km Fahrt reichen oder gar nur im Stand laufen lassen. Dann haben sich bereits die Dichtungen gesetzt und das Ventilspiel kann nach Nachziehen der Schrauben korrigiert werden.
Die Zündeinstellung ändert sich durch Einfahren nicht; eine kontaktlose Zündung ist wartungsfrei.
Die Vergasereinstellung lässt sich erst am warmen Motor korrekt vornehmen.
Beim Ölwechsel würde ich mich an den Werksvorgaben für einen neuen Motor orientieren.
 
Gute Empfehlung.
Nach dem warmlaufenlassen und einmal Strasse rauf und runter, habe ich das Ventilspiel kontrolliert. Linker Zylinder alles in Ordnung - rechter Zylinder hatt noch 5/100el am Einlaßventil und 10 am Außlass.
Das Anzugsmoment der Köpfe war bis auf einen Ticken noch in Ordnung.
Wenn ich mein Nummerschild habe, werde ich mal eine etwas größere Runde drehen (10-15km) und dann noch mal messen. Es wird wohl noch nichts beschädigt sein, da sie bis auf eine leichte Asynchronität sauber lief.
Es bleibt spannend (hoffentlich nicht spanend ;))
 
Gute Empfehlung.
Nach dem warmlaufenlassen und einmal Strasse rauf und runter, habe ich das Ventilspiel kontrolliert. Linker Zylinder alles in Ordnung - rechter Zylinder hatt noch 5/100el am Einlaßventil und 10 am Außlass.
Das Anzugsmoment der Köpfe war bis auf einen Ticken noch in Ordnung.
Wenn ich mein Nummerschild habe, werde ich mal eine etwas größere Runde drehen (10-15km) und dann noch mal messen. Es wird wohl noch nichts beschädigt sein, da sie bis auf eine leichte Asynchronität sauber lief.
Es bleibt spannend (hoffentlich nicht spanend ;))


Hallo Bernd

Die Ventilspielkontrolle und das Nachziehen der Kopfschrauben hast du aber dann hoffentlich bei wieder kaltem Motor durchgeführt, oder?
Im warmen Zustand macht man sowas nämlich nicht.
 
Die Motor/Kopfrevision hast Du doch im August/September 2016 gemacht. Bist Du in den eineinhalb Jahren nicht gefahren?

Warum willst Du das Öl im Getriebe, HAG und Kardan nach 1000 km wechseln, wenn Du da dran nix gemacht hast?
 
Das Ventilspiel habe ich am Morgen nach der kurzen Sause kontrolliert. Der Motor war kalt.
Ja..ich bin 1,5 Jahre nicht damit gefahren. Nachdem die Technik mir keinen Strich durch die Rechnung gemacht hat, wurde die RT "entRTisiert". Da ging viel Zeit ins Land bis der Entwurf in Stahl umgesetzt war. Sobald das Motorrad zugelassen ist und ich etwas über die Fahreigenschaften bei längerem Betrieb erzählen kann, werde ich einen kleinen Umbaubericht im Umbauforum abgeben.

q von hinten.jpg
So sieht sie jetzt aus.........von hinten. (Meine Garage ist jetzt aufgeräumt;))
 

Anhänge

  • q von hinten.jpg
    q von hinten.jpg
    4,8 KB · Aufrufe: 34
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten