Wartungsumfang

Nordhesse

Aktiv
Seit
20. Juni 2019
Beiträge
222
Ort
Nordhessen :-)
Hallo,

ich fische im trüben und bin für ein paar Tips / Einschätzungen dankbar. Wie aus anderen Beiträgen ersichtlich habt Ihr es mit einem techn. Laien zu tun. Damit Ihr bei einer Antwort das Umfeld einschätzen könnt:

Aufgrund der sehr geringen KM Leistung (ca. 250 - 1.000 km) p.A. versuche ich mein Moped mit möglichst überschaubaren Kosten in einem techn. halbwegs ordentlichen Zustand zu halten. Da ich keinerlei Rennambitionen habe, und eher gemütlich fahre, sind in dieser Hinsicht die Ansprüche überschaubar.

Ziel ist, alles was bei vertretbaren Kosten für gute Fahrfähigkeit und angemessene Werterhaltung sorgt durchführen zu lassen und dabei möglichst den Originalzustand des Mopeds zu erhalten. Aufgrund fehlendem KnowHow + Möglichkeiten, nach mißglücktem Versuch mit einem schraubenden Bekannten und da die Hilfe durch ein Forumsmitglied terminlich gescheitert ist, benötige ich eine Werkstatt.

Zuletzt habe ich in 10.2018 Schwimmernadeln, Motoröl- und Bremsflüssigkeitswechsel durchführen lassen (siehe Anlage) - mit begrenztem Erfolg. Wesentlich ist, daß die Kuh nicht "rund läuft".

Leider scheinen alle Spezialisten mind. rund 200 KM weg von der Mitte Deutschlands zu sitzen und einen normale BMW Vertragswerkstatt halte ich für ungeeignet. Wenn ich denn eine solche Strecke zurücklege, dann sollte ich die Gelegenheit nutzen und weitere empfehlenswerte Arbeiten durchführen zu lassen.


1. Zündung/Synchronisation
Ob es an Zündung oder / und Syn. und / oder anderem liegt kann ich nicht beurteilen. Unterbrecherkontakte wurde vor rund 3.000 KM ersetzt. Jedoch ist dies bereits mehr als 15 Jahre her :pfeif:

Grundsätzlich wäre es mein Ziel den Originalzustand möglichst zu erhalten. Es gibt wohl (zumindest) zwei elektronische Systeme als Ersatz für die Orignalzündung. So etwas müßte für mich einen dauerhaften erkennbaren Nutzen bringen, z.B. das zukünftig Einstellungen an der Zündung nicht mehr notwendig sind. Ein solches System muß dann auch für normale Werkstätten nutzbar sein - wenn ich irgendeinen Exoten habe und wegen jedem "Stottern" dann 200 Km zu einer bestimmten auf dieses System ausgerichteten "Spezial-Werkstatt" muß, macht es für mich keinen Sinn.

Wäre so etwas für mich sinnvoll? Wenn ja welche Ausführung und habt Ihr eine Größenordnung der Kosten?

2. Weitere evtl. wichtige Arbeiten?
Der Blick in das Schneider Handbuch zeigt die Wartungspositionen 7.500 + 15.000 km welche mit Ausnahme Motoröl + Bremsflüssigkeit alle fällig wären. Die letzte derartige Inspektion liegt Dekaden zurück...
Kann ich davon auf etwas verzichten und / oder gibt es noch anderes was wichtig wäre?

Vielen Dank für Eure Einschätzung und evtl. für Werkstattempfehlungen möglichst nahe zu Nordhessen.
 

Anhänge

Hallo Marc,

zu 1:

Hier würde ich die elektronische Zündung von Rolf S. aus B ( http://www.rs-fahrzeugtechnik-berlin.de/ ) empfehlen: Solide, problemlos und leicht einzubauen.

zu 2:

Egal wie viel ich mit den Kühen unterwegs bin, wird einmal im Jahr Motor-, Getriebe-, Kardan- und HAG - Öl gewechselt. Motorölwechsel immer mit Ölfilterwechsel. Gabelöl so alle 7.500 Km, Bremsflüssigkeit am besten jährlich oder spätestens alle zwei Jahre. Ansonsten Ventilspiel regelmäßig kontrollieren und viel fahren.

Edit sagt: Scheint keine spezielle 2V Werkstatt zu sein, oder? Synthetisches 15W50 Öl würde ich bei mir nicht reinkippen. Die BMW mag mineralisches 20W50. (Los Leute: Gebt's mir!!!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke @ Rolf und @ Bernd.

Hallo Marc,
Edit sagt: Scheint keine spezielle 2V Werkstatt zu sein, oder? Synthetisches 15W50 Öl würde ich bei mir nicht reinkippen. Die BMW mag mineralisches 20W50. (Los Leute: Gebt's mir!!!)

Werkstatt für BMW u.a.. Los Leute gebt es ihm - dann bekomme ich vielleicht einen Einblick in das Thema :lautlachen1:

Danke für den Hinweis mit der Zündung. Vielleicht hat hier nochmals jemand für mich als Laien die erbetenen Hinweis, ob ich den gewünschten Zweck damit erreiche.

.... und wenn es mal kompliziert wird.... (kommt drauf an, wo du wohnst) dann ist das ne Adresse:http://www.as-classic-center.de/

Kein Wunder das ich den nicht gefunden habe, ich glaube das ist eine der schlechtesten Websites die ich kenne :schock: und ich glaube seit der Erstellung 2003 hat der nichts für Suchmaschinen unternommen....
Aber das nur nebenbei - wichtiger ist: Kennt den jemand? Habt Ihr Erfahrungen?
 
UPDATE

Moped ist in in fachkundiger Hand und es wird bereits heftig geschraubt. Insofern derzeit keine Werkstatttipps mehr notwendig.

Zündung scheint nach erstem Eindruck in sehr gutem Zustand, Von daher ist die Frage elektronischer Zündung vorerst nicht aktuell (da ich den Originalzustand bevorzuge).
 
...Von daher ist die Frage elektronischer Zündung vorerst nicht aktuell (da ich den Originalzustand bevorzuge).

Da hast du jetzt aber einen riesigen Nachteil hier im Forum. Über funktionierende Originalzündungen wird so gut wie gar nichts geschrieben.
 
Da hast du jetzt aber einen riesigen Nachteil hier im Forum. Über funktionierende Originalzündungen wird so gut wie gar nichts geschrieben.

Na ja stimmt nicht ganz, nachdem ich meine Originale Klappertechnik im Motor instand gesetzt habe funktioniert diese problemlos. Es gibt hier im Forum schon einige, welche für die Kontaktzündung eine Lanze brechen.

Die Zündspule konnte nix dafür - die war nur kaputt!
siehe Bericht
 
Da hast du jetzt aber einen riesigen Nachteil hier im Forum. Über funktionierende Originalzündungen wird so gut wie gar nichts geschrieben.

Rainer ich hoffe Du dramatisierst! Oder redet jetzt keiner mehr mit mir, bin ich jetzt "elektronische Zündung Skeptiker" oder "Vorteil Elektronik Leugner" eine Persona non grata? (So laufen doch heutzutage die Diskussionen :lautlachen1:).

Vielleicht meintest Du aber eher, da wird nicht viel Hilfe kommen. Also wie ich bei der Nachfrage zur Batterie gelernt habe hast Du recht. Aber was solls - zuweilen wird sich doch jemand finden. Da bin ich mal Optimist.

@ Oliver - Danke für Link.
 
Da hast du jetzt aber einen riesigen Nachteil hier im Forum. Über funktionierende Originalzündungen wird so gut wie gar nichts geschrieben.

Dann mal los:
Die /7 läuft problemlos auf Kontakt, ebenso wie die KS, der Roller, die Schwalbe, die Solex und wahrscheinlich auch die RS.
Der olle V8 LandRover lief auch problemlos auf Kontakt, auch wenn der Schliesswinkel ob des einzelnen Kontakts und des 8-Eck Nockens nicht so prickelnd war.

Anständige Qualität von Kontakt und Kondensator sowie ein bisschen Pflege des Fliehkraftverstellers vorausgesetzt, funktionieren die eigentlich immer.

Gruss vom Frank
 
Unterbrecherzündungen erzeugen zwar Wartungsaufwand (öfter mal prüfen und ggf. einstellen), sind aber nach meiner inzwischen jahrzehntelangen Erfahrung zuverlässig, wenn ordentlich damit umgegangen wird - darum hört man nichts Schlechtes darüber.

Das ist zumindest die Meinung des

Schrauberopas
 
...Oder redet jetzt keiner mehr mit mir, bin ich jetzt "elektronische Zündung Skeptiker" oder "Vorteil Elektronik Leugner" eine Persona non grata? ...

Ich finde, eine stets reparier- und überschaubare Technik hat Vorteile. Trotzdem darf man ruhig darüber nachdenken, ob man ihre Schwächen nicht irgendwie los wird.

Schau Dir mal die Helotronik an. Die unterstützt die Originalzündung, statt sie gleich zu ersetzen.
 
Na jetzt fühle ich mich dann nicht mehr so alleine, es gibt einen kleinen Unterstützerkreis :D

Also sollte ich doch mal wechseln müssen, dann wäre die erste Überlegung der Tip von Frank (Danke !) und wenn das nicht aussichtsreich erscheint, dann halt eine größere Lösung. Aber bei meiner Fahrleistung passiert dies vielleicht auch nie ;)

Derzeit verläuft aber alles gut und die altbewährte Technik neu eingestellt verhilft meinem Moped wohl wieder zu standesgemäßem Laufverhalten.
 
So, Moped läuft wieder :hurra:

Nach der "Kaputtreparatur" der Werkstatt 10.18 + 02.19 gerade noch 2 x gefahren, selbst für mich sind ca. 250 km überschaubar ;)

Vergaser kpl. instandgesetzt, funkeln fast wie neu. Motoröl - ein bissel zähneknirschend nach nur rd 400 km erneut gewechselt, bin auch das mineralische gegangen.

Hab einiges über die Maschine durch selbst "Hand anlegen" gelernt. Vielen Dank auch nochmals für den mir von einem Forumsmitglied gesandten "Wartungsplan" - war hilfreiche Basis für div. Punkte.

So, sollte es zum Forumstreffen kommen, kann ich teilnehmen ohne gleich bei der Anfahrt ausgelacht zu werden.:wink1:
 
Marc, schön dass sie wieder läuft.
Durch selbst schrauben lernt man das Fahrzeug einfach kennen und kann viele Abweichungen vom Normalzustand gut einschätzen.

Wie ein guter Reiter merkt, wenn sein Pferd was hat.

Viel Freude mit Deinem Motorrad

Gruss vom Frank
 
.... Wir sind da nich zum Spatz.


....Das wäre ja noch schöner wenn man da Spatz hätte.

Hmm, das scheint "ansteckend" zu sein. Da auf die erste Nachfrage keine Antwort kam
:do:
sagt mal klemmt vielleicht Eure Tastatur an der gleichen Stelle und ihr meint "Spaß" ?

Da haste aber leise geknirscht, ich hab gar nix gehört..

Kassenpatient, vorsichtig mit meinen Dritten ;)
 
Zurück
Oben Unten