Warum füllt man andere als die ab Werk empfohlenen Betriebsmittel ein?

Unsere BoGSer mögen aber keine unlegierten Öle.
Auch das damalige und heutige 20W50 mineralisch ist mit Additiven gepimpt.
So alt sind die Böcke noch nicht.

Gruss Holger, alter Bock :D
 
Hallo Gottfried,
Ich denke da hast Du etwas missverstanden.

Die heute verwendeten legierten Motoröle sollen den Schmutz in Schwebe halten und weitertransportieren wo es dann durch den Ölfilter fließt und gereinigt wird.

Die unlegierten Öle für alte Motoren ohne Ölfilter wie sie früher verwendet wurden lagern den Schmutz in dafür vorgesehenen Schlammhülsen und dergleichen ab. Da gibt es verschiedene Bauarten.
Hier mussten Teile des Motors zum Reinigen oft aufwendig zerlegt werden.
Ein modernes legietes Öl würde den Schmutz nicht ablagern sondern ständig durch den Motor und Lager transportieren und damit den Verschleiß fördern.
Hallo Fritz
ah noch älter , Motore ohne Ölfilter sind
mir nicht untergekommen.
Danke
Gottfried
 
Hallo Fritz
ah noch älter , Motore ohne Ölfilter sind
mir nicht untergekommen.
Danke
Gottfried
Die alten Einzylinder BMW hatten meines Wissens nach keinen. Hat früher etliche ohne Filter gegeben, der Schmutz setzte sich meist in der Ölwanne ab.
Mein Bootsdiesel kam auch ohne klar.

Gruß
Willy
 
Die alten Einzylinder BMW hatten meines Wissens nach keinen. Hat früher etliche ohne Filter gegeben, der Schmutz setzte sich meist in der Ölwanne ab.
Mein Bootsdiesel kam auch ohne klar.

Gruß
Willy
Hallo Willy
was war denn mit dem Käfer , überlege schon die ganze
Zeit ob ich da nicht doch mal einen Motor ohne hatte ?
Gottfied
 
Manchmal werden alte Motorräder so wie diese Horex Regina auf außenliegende Ölfilter umgebaut.
Bei einer Trockensumpfschmierung mit externem Öltank wie bei der Regina ist das relativ einfach zu bewerkstelligen.

088.JPG
Hier ist dann der Wechsel des Filters sogar einfacher als bei unseren 2 Ventilern. ;;-)

Ergänzung oben eingefügt
 
Zuletzt bearbeitet:
So ein Ding hatte ich auch mal und maßlos enttäuscht dass sich da in dem Rohr keine Königswelle drehte. Naja, da war ich 18 oder 19 und habe das Ding nach kurzer Zeit für, ich glaube 300DM, wieder verscherbelt. Wir haben die Vorderachse nicht raus bekommen und die Lust verloren, denn fahren war angesagt, nicht basteln.
Gruß
Willy
 
Als ich 18 war wusste ich nicht mal was eine Königswelle ist, auch nicht danach als ich mit 19 selbst eine Regina hatte.

Ich hätte eher gedacht das ist eine Frisur mit besonderer Welle ähnlich wie sie Rocksänger Bill Healey trug. :lautlach:
 
Bei uns fuhren sehr viele Motorrad und ein bekannter Treffpunkt an der Hohensyburg, war nur rund 10Km entfernt. Da waren wir schon mit den 50ern und entsprechend kannten wir uns einigermaßen aus. So umfangreich wie heute war die Motorradlandschaft bei weitem nicht.
Man konnte oft am Motorgeräusch erkennen was da gleich um die Kurve kam.

Gruß
Willy
 
Bei uns fuhren sehr viele Motorrad und ein bekannter Treffpunkt an der Hohensyburg, war nur rund 10Km entfernt. Da waren wir schon mit den 50ern und entsprechend kannten wir uns einigermaßen aus. So umfangreich wie heute war die Motorradlandschaft bei weitem nicht.
Man konnte oft am Motorgeräusch erkennen was da gleich um die Kurve kam.

Gruß
Willy
ja stimmt aber zu der Zeit wusste ich auch nicht
was eine Königswelle ist , vielleicht noch was ein Königspudel ist
die Nachbarn hatten so was.:hurra:
Hier mal ein Bild von der Hohensyburg und dem Treffen so ca. Anfang der 1970'er.

Hohensyburg-ca-1971-1.jpg
ich glaub ich muss da mal wieder hin.


Gottfried
 
ja stimmt aber zu der Zeit wusste ich auch nicht
was eine Königswelle ist , vielleicht noch was ein Königspudel ist
die Nachbarn hatten so was.:hurra:
Hier mal ein Bild von der Hohensyburg und dem Treffen so ca. Anfang der 1970'er.

Anhang anzeigen 376589
ich glaub ich muss da mal wieder hin.


Gottfried
Da ist nur noch unten an der Frittenbude ein kleines Treffen, kein Vergleich mit damals.
Google Maps
 
Dem kann ich so nicht zustimmen
Ich fahr seit Jahrzehnten mit alten Karren ohne Ölfilter aber mit Ölschleuderblechen
Mit modernem Öl.
Bei einer durchgeführten Totalrestaurierung hab ich dann mal das Ölschleuderblech gecheckt.
Randvoll mit einer harten nur mit hartem Werkzeugeinsatz zu entfernendem Rückstand.
Da hat hat das moderne Öl nichts gelöst
 
Hallo Ihr
hab mich mal umgesehen und ein Video gefunden. Ohne Bühne sieht das nach
'Öl im Ärmel' aus. Hab ich glaube ich nicht gemacht. Mein Vater bestimmt, kann mich
aber nicht erinnern das der geflucht hat. Der muß irgendeinen Trick gehabt haben
bei 10 Käfer nacheinander und er hat alles selber gemacht.



hier mal die Teile:
https://www.aircooledshop.com/images/product_images/original_images/lwechselsatz-kaefer-vw-bus.jpg

Gottfried
 
Ging immer irgendwie, liegt aber etwas im Nebel und wo und wie die anderen Boxer ihre Filter hatten weiß ich gar nicht mehr. Die Siebe waren eh fast nutzlos, da blieb nur hängen was größer als eine M6 Mutter war ;).
Neben einigen Käfern hatte ich noch 181, 1500S, Bullis Luft und WBX, 411 und 412, die bekam man damals alle hinterher geworfen. Ganz vorbei war es als Golf und Passat auftauchten, da wollte kaum noch einer einen Lufti fahren.

Um aber nochmal auf die Betriebsmittel zu kommen, damals füllte ich ein was grad billig oder umsonst verfügbar war. Wer etwas, sagen wir mal, wo abzweigen konnte, Hoesch, Bahn, Zeche, Post, KFZ Werkstatt, der brachte sich halt was mit :D und das kam dann natürlich in die Motoren.

Gruß
Willy
 
War mit dem Sprit ähnlich. Mein Vater etwickelte mal Anfang der 60er irgendeinen Brenner fürs Militär. Sollte mit Fluzeugtreibstoff brennen. Da stand ein 200 Literfass in der Garage. Das Zeug funktionierte auch in einer alten R 50 Boxer. Moped läuft auch damit und es war umsonst. Später musste ich das Benzin dann aus Vaters Auto saugen. Die Werkstatt kam nie darauf warum der Simca so Viel saufen konnte.
 
Zurück
Oben Unten