warum leuchtet die LKL NICHT?

q756s

Teilnehmer
Seit
08. Jan. 2008
Beiträge
31
Ort
bei Hannover
Hallo zusammen,

ich habe auf unserer ansonsten TOLLEN Dolomitentour folgendes Problem gehabt:
Nach 1,5 Tagen fahren auf Landstraßen mit Licht und ca. 5-10x Starten, will die Q geschoben werden... :schock: oder macht den Motor aus, wenn ich das Licht nach dem Starten wieder an mache ... :entsetzten:


Randbedingungen:
- ca. 400 km Landstraße mit Licht
- LKL leuchtet bei der Fahrt NICHT, geht ab ca. 1200 1/min aus
- Drehzahl auf Land-/Passstraßen zwischen 2000 und 5000 1/min
- Batterie aus Sommer 2011
- Spannung mit stehendem Motor am Abend nur 11,7 Volt an der Batterie.
- Anschieben 5 m -> Motor läuft -> Spannung keine 12 Volt
- nach ca. 36 h Ladegerät mit kleiner Ladespannung hat die Batterie 13,x V
- Mopped springt den ganzen Tag an, Fahren immer mit Licht, ca. 250-350 km
- dann jede Nacht für ca. 16 h ans Ladegerät -> funzt den Tag über!
- 380 km Pässe und Landstrassen nach München -> Autoreisezug über Nacht ohne Ladegerät -> am nächsten Morgen Anspringen "auf letzter Rille"

=> wenn offensichtlich die Batterie nicht genügend geladen wird (mehr Entnahme als Nachladung, große 28 Ah-Kapazität puffert das aber), warum leuchtet die LKL nicht?
=> Fehlersuche trotzdem wie in der DB beschrieben?

Ich selber bin leider kein E-Profi - deshalb wär ich für eure Tipps sehr dankbar.

Dank schon mal,
Manni
 
Hi, vermutlich hast du einen Übergangswiederstand irgendwo bei deinen Leitungen. Mal bitte alle Leitungen penibel absuchen.

Erster Versuch: Wie hoch ist die Spannung an der Diodenplatte?

Doku:


Gruss Hans

ps.: Zur LKL: Diese zeigt nicht immer verlässlich einen Schaden an.

pps.: Sieh mal in der FAQ Seite 14: da wird genau so ein Fall beschrieben. Muss es nicht sein, deshalb aber meine Frage nach der Spannung an der Diondenplatte.

pps2.: geh mal lt. Plan "Messungen am der LiMa" Seite 5 vor
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würd es mit einer anderen Batterie probieren. Evtl geht da leihweise was.
Allerdings kostet so´n Batterie aber auch nich die Welt.
Manche nehmen ne Kung Fu oder wie die heißen, die gibt´s für ca 40,- € inkl. Versand
 
Ich würd es mit einer anderen Batterie probieren. Evtl geht da leihweise was.
Allerdings kostet so´n Batterie aber auch nich die Welt.
Manche nehmen ne Kung Fu oder wie die heißen, die gibt´s für ca 40,- € inkl. Versand

Hi,
wenn die Batt. hinüber wäre, hätte er sie nicht auf die 13,x Volt aufladen können bzw. sie hätte viel schneller schlapp machen müsse.

Hans
Erst messen, dann kaufen ...
 
...
- Anschieben 5 m -> Motor läuft -> Spannung keine 12 Volt
...

Da waere jetzt interessant zu wissen, ob die leere Batterie von der Lima mit der Zeit noch etwas weiter aufgeladen wird. Am Ende, wenn die Batterie einigermassen voll ist, sollte die Spannung an der Batterie bei 3000 1/min zuegig auf ~13,8V gehen (zumindest bei dem Serienregler); mit Licht waren es bei mir noch 13,6V.

Die LKL leuchtet uebrigens nur dann sichtbar, wenn die Spannung an der Lima wesentlich kleiner als die Batteriespannung ist; ein Regler, der z.B. nur auf 12V regelt, wuerde nur schwer an der LKL zu erkennen sein (leichtes Glimmen mit 0,8V an der LKL bei voller Batterie, wenn man das ueberhaupt sieht) - geladen wird mit 12V aber noch nicht.

Wie schon gesagt, Spannung an der Diodenplatte messen (da, wo die Leitung zur Batterie abgeht, habe die Klemme nicht im Kopf) und direkt an der Batterie. Wenn da zuviel Spannung verloren geht (mehr als ein paar Zehntel-Volt), sind es Uebergangswiderstaende. Wenn die Spannung an der Diodenplatte schon zu niedrig ist, wuerde ich das "ganze Programm" durchgehen, das hg_filder schon zum Anklicken bereitsgestellt hat.

Gruss,
--Christian

Edit: Auch auf der Masseseite kann ein Ueberganswiderstand sein. Um den zu finden, muesstest du z.B. vom Minuspol der Batterie auf das Motorgehauese messen - sollte gegen 0V sein, es sei denn, der Anlasser laeuft gerade ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Hatte auch schon mal so etwas.

Wie hier schon gesagt wurde, geht die Kontrolle spätestens bei Spannungsgleichstand zwischen Lima und Batterie aus, was aber noch nicht heißt, dass dann schon eine nennenswerte Ladung stattfindet.

Bei mir war es so, dass die Batterie nicht vollständig entladen wurde, aber für den Anlasser reichte es halt nicht mehr.
Mit ohne Licht, sowie Einsatz des Kickstarters konnte ich an dem Tag sogar noch die Orientierungsfahrt, die ich gerade mitmachte, zu Ende bringen, und am nächsten Tag nach Hause zu fahren.
Eine Überprüfung ergab, dass die höchste Spannung bei ca. 12.5 V lag, also zu wenig um die Batterie vernünftig zu laden, aber genug um die Zündung zu versorgen.
Als Ursache fand ich schließlich eine hängende Kohle, sprich deren Kabel klemmte am Kohlenhalter und die Kohle wurde nicht mehr vernünftig auf den Kollektor gedrückt.

Übrigens, im Dunkeln konnte man die LKL so ganz eben glimmen sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
n'Abend!!

vielen Dank Euch allen schon mal für die schnellen Antworten und erste Einschätzungen!

Werde dann mal beginnen, die Übergangswiderstände und Ströme der LiMa und Spannung an der Diodenplatte zu messen.

Da meine Reifenabfahrgenehmigung mit Ablauf des Oktober bis einschließlich März ruht, ist jetzt wohl der richtige Zeitpunkt dafür. Mal sehen was sich findet. A%!

Als Nachtrag:
- Mopped: R75/6, Bj. 76, 230 Tkm
- Doppelzündung von Q-Tech mit Fliehkraftversteller begrenzt
- erster Anlasser
- erste LiMa, Diodenplatte, Regler
- Kohlen bei 100 Tkm neu
- Hauptkabelbaum bei 195 Tkm (Winter 96) neu

Danke erstmal, komme dann mit Ergebnissen wieder zurück (kann aber etwas dauern...)

Manni
 
Moin!

Hatte mal eine defekten Rotor, da war die Ladekontrollleuchte bei Zündung ein, nicht immer an.
Das Teil getauscht, alles wieder iO.
 
Zurück
Oben Unten