• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Was bringt die Lichtmaschine? Dauerbelastung?

Schäicher

Aktiv
Seit
22. März 2012
Beiträge
156
Ort
Unterfranken 97
Hallo
Hallo,
Ich habe mir an die R 100gs ein paar Scheinwerfer von touratech (xenon) gebaut,
Nun mess ich den Strom,
Und merk dass nun das Moped bei eingeschalteten Licht und zusatzscheinwerfer 14,8 A zieht,
Was bringt den die Lima?
Ich kann leider bei laufenden Motor nicht messen ob der Strom von der Batterie entzogen wird oder ob sie läd,
Hat jemand Erfahrung?


Gruß
Andi
 
Moin,
Ich kann leider bei laufenden Motor nicht messen ob der Strom von der Batterie entzogen wird oder ob sie läd,
Hat jemand Erfahrung?
Du könntest einfach die Spannung an der Batterie messen ... liegt sie über 13.6 V, dann wird die Batterie noch geladen.

Bei unseren serienmässigen Boxern ist die Bordelektrik grenzwertig ausgelegt, die verträgt im Dauerbetrieb keine 50 W Zusatz-Last.
 
OK, dann kommt der Strom zum Teil schon aus der Batterie.
Bei 3000/min sollten schon deutlich über 13 Volt zu messen sein, ohne Licht ca. 13,8 Volt, mit (seriemäßigem) Licht ein bis zwei Zehntel weniger.
Die Lima der GS bringt maximal 17 Ampere, davon nimmt die Zündung schon gerne ein Drittel, Fahrlicht ein gutes weiteres Drittel und mit den restlichen 5-7 Ampere musst Du dann ggf noch die Heizgriffe und die Zusatzscheinwerfer versorgen. Das wird nix.
Jetz hilft das alles nix, nun musst Du die Lima aufrüsten.
 
Ich hab 13.6v
bei ausgeschalteten Licht,
verrecken kann ja eigendlich nun nix,
auser dass die Batterie leer wird ,

aufrüsten der Lima?
Um die Leistung zu erhöhen müsst ich sie tauschen,
oder?
 
Zwei Stunden müsste es rechnerisch
reichen
der Tannenbaum ist ja nicht für den Dauerbetrieb
ich hab mir nur letztens nach einem fast Zusammenstoß mit
ner Wildsau geschworen dass mehr Licht und ne lautere Hupe her muss

wo braucht man das Licht ?
Eigendluch nur auf Überland Etappen
auf der Autobahn is es Unsinn,
und Überland (nachts von motorradtreffen oder clubheim heim)
Is man eh nicht weit unterwegs
es wird Denk ich schon so reichen

Gruß
Andi
 
Ich hatte auch mal 2 Zusatzscheinwerfer verbaut (von meinem ehemaligen Rallye Kadett B :])

Vermutlich habe ich mir aber dadurch bei einer Nachtfahrt die Lima geschrottet, da die Lima im Dauerbetrieb lief und vom Regler nicht mehr abgeklemmt wurde., wg. permanenter Batterieentladung.

Kann aber auch Zufall gewesen sein. :nixw:
 
ja, ich.
heizgriffe
100W fernlicht H4-leuchtmittel
+
"neuer" gebrauchtregler
neuer rotor
+
autobahn:
nach 120 km fahrtstrecke sprang die 100er am nächsten morgen nicht mehr an. die batterei war im frühjahr getauscht worden.

nun SH-Lima 370W incl. SH-steuerung
+
heizgriffe ( coolride)
+
normal H4 leuchtmittel
+
LED-nebler von Hella 2 x 15W:
immer problemlos. es gibt aber auch noch andere LIMA hersteller/lieferanten:schadel::aetsch:
:&&&:
 
Ich denke mal (was aber nix heisst:pfeif:) das schlimmste was Dir passieren kann, ist, das die Karre nicht mehr anspringt! Oder irgendwann das Licht leiser wird. Oder der Zündfunke dunkler.
Probier es aus und berichte.
 
Moin Moin,

mal so ein kleiner Zwischenbericht, ich fahre jetzt die Enduralast vom Funkenschlosser sein ca 2 Monaten (rund 2000 km).

Ich habe normales Abblendlicht, LED-Rücklicht 1W, nur Ochsenaugenblinker 21 W, Acewelltacho und Ignitech mit Hondaspulen und Doppelzündung sowie Navi an Batteriespannung.

Kurz nach dem Start leuchtet die Ladekontrollleuchte nochmal kurz, da wegen meiner kleinen 7,2 Ah Hawker vermutlich erstmal diese wieder gefüllt werden muss. Danach ist die Ladebilanz auch bei Leerlauf (inklusive eingeschaltetem Licht) ausgeglichen bzw. es wird die Batterie nicht entladen, ggf. aber geladen. Genaue Messwerte habe ich noch nicht eingefahren, mein im Tacho verbautes Voltmeter scheint teilweise vorzugehen.

Wichtig war mir eine Entladung der Batterie während des Leerlaufs zu vermeiden. Ziel erfüllt. Bisher verhält sich die Lima wie gewünscht, ich bin sehr zufrieden!

Gruß

Jogi
 
Moin,

Enduralast LiMa - verschleiß- und wartungsfrei und Leistung satt.
Im Dauertest seit knapp 80 tkm ohne jedes Problem und >= 14V ab 1500 U/min - mit Licht und Heizgriffen.

Grüße Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

in den Einspritzmotoren fahre ich die 33A Wicklung von der K100. Gibt es auch bei Fernreiseteile. Selbst bei stundenlangen langsam fahren mit max. 3500 U/min. wie letztes Wochenende in Frankreich habe ich keine Probleme. Die Einspritzanlage zieht bis zu 120W zusätzlich. Mittelwert über 3 Std. 13,2V, max. 14,1V. Interessant ist das nach längerer Fahrzeit (1,5Std.) durchaus nur 12,3V bei 5000 U/min. vorhanden sind.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Monopod,
wobei der Lieferant mich heiss und innig liebt:
http://silent-hektik.com/BMW_2Ventil-Boxer_350W_Lima.htm

Ob man später immer glücklich wird?
Ich will nix von dem kaufen.:lautlachen1:

Welchen Aktivitäten Forumsmitglieder privat oder beruflich nachgehen, das interessiert uns nicht. Es hat uns auch nicht zu interessieren. Uns interessiert, ob sie sich hier ordentlich benehmen und was sie hier schreiben. Das Zitieren von Aussagen von anderen Webportalen, deren Wahrheitsgehalt nicht nachprüfbar ist und obendrein uns Admins verleumdet, das interessiert uns. Deswegen lösche ich hier das Zitat.

Interessant wäre es, von allen Forumsmitgliedern eine Steuererklärung zu fordern, am besten gleich mit Zugriff aufs Bankkonto, zur Überprüfung von Einnahmen und Ausgaben. Und bitte genaue Angabe des Wohnortes und der Arbeitsstelle, damit wir Admins prüfen können, ob evtl. zu viel Kilometerpauschale abgerechnet wurde. Außerdem den Grundriss des Hauses oder der Wohnung. Schließlich wollen wir Admins ja nicht dulden, dass da evtl. Wohnraum unberechtigt als Arbeitsraum von der Steuer abgesetzt wird.

Uwe



So fings bei Uli H. auch an :D
 
Hallo Schäicher,
bei unserem Grünen "Fernreiseteile" kannst Du Dir einen Überblick über die Bauteile machen.
Im Einzelnen, hoffentlich vergesse ich nichts:
Batterie abklemmen, Tank runter, Limadeckel runter, Anlasserhaube runter. Dann Kabel am Limastator abziehen, Stator demontieren, Rotorschraube lösen. Mit der Abdrückschraube den Rotor vom Kurbelwellenstumpf abdrücken. Dann Kabel von der Diodenplatte abziehen, Diodenplatte demontieren. Als nächstes das rote Kabel am Anlasser demontieren.
Dann Regler demontieren. Anstelle des Reglers kann je nach Modell die Regler/Gleichrichtereinheit der Enduralast montiert werden. Anschliessend montiert man den neuen Rotor, der hat Dauermagnete, danach das Statorpaket mit den Halteringen. Dann kann man die beiden Adern von dem Statorpaket zur Regler/Gleichrichtereinheit führen und mit dem verbinden. Dann hat man noch am Regler ein weisses und ein schwarzes Kabel, die werden mit dem LKL Anschluss (blau) und Klemme 15 (schwarz ) verbunden. Der Regler/Gleichrichter muss unbedingt gut mit Masse verbunden sein. Das kann man ja mit entsprechenden Kabelverbindungen lösen. Dann bleibt noch die Verbindung Regler/Gleichrichter über eine Sicherung zu Batterieplus übrig.
Dann wieder zusammenbauen, Batterie anschliessen.
Dann Motor starten und sich erfreuen, es gibt keine Rotorwicklung mehr, die ausfallen kann. Bestimmt habe ich noch was vergessen.
 
Der Landsberger Insasse konnte es auch nicht...


danke dir.
das wollte ich wissen, weil ich mir unsicher war.
als franke weiss ich nur eines: vom bratwurschdmachen hat der wahllandsberger NOCH WENIGER AHNUNG als die Glubberer vom FUSSBALLN.

waeilL halLd.)(-:
 
Mei Onggl had immer gsachd:

Der Glubb is a Oaschluuch.

Ich Bin a Glubb Fan.
 
Zurück
Oben Unten