Was darf eine R75/6 kosten?

Elemelon

Teilnehmer
Seit
16. Feb. 2015
Beiträge
85
Ort
Friedrichshafen
Hallo Boxer-Gemeinde,

nachdem ich mich gestern bereits vorgestellt habe und auch schon meine zukünftige Anschaffung erwähnt habe beriet mir dies doch eine unruhige Nacht. :(

Es geht um eine R75/6 im Originalzustand, optisch Note 2-3. Allerdings erfuhr ich erst nach Zusage des Kaufs, dass diese schon gut 20 Jahre steht! Nun habe ich doch ein wenig Respekt vor den auf mich zukommenden Reparaturkosten bzgl. Standzeit.

Was darf man dafür zahlen? Man bedenke auch dass hier in Süddeutschland schon ein wenig andere Preise für sowas bezahlt werden müssen. :rolleyes:

Schonmal Danke im Voraus, Gruß Ben
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ben,

nach 20 Jahren Standzeit (trocken in der Garage oder in einem feuchten Schuppen ? Ein Riesenunterschied !) musst Du mindestens mit der Erneuerung folgender Teile rechnen :
- Batterie
- vordere Bremsbeläge, Bremsflüssigkeit und Bremschlauch vorn (1.Scheibe war Standard, gg. Aufpreis gabs 2-Scheiben-Anlage)
- Auspufftöpfe (gammeln weil dünnwandig gerne durch)
- Tank innen verrostet (selbst bei vollgefülltem Zustand
- Reifen (20 Jahre auf dem selben Punkt gestanden =Beule=unfahrbar)

Teste mal mit eingelegtem 3.oder 4. Gang, ob der Motor noch dreht oder festsitzt (vorher einige Spritzer Öl durch die Kerzengewindelöcher).

Beim Preis zähl in Gedanken einfach mal 1.000Euro dazu (das wäre dann billig davongekommen).

Wenn die 75/6 noch richtig gut dasteht ( stell doch mal einige Bilder ein ),
würde ich bei 2.500 Euro anfangen zu verhandeln. Denk einfach dran, dass weitere Kosten folgen (s.o.)
Viel Glück
Martin
 
Hallo Ben,

kann das von Martin geschriebene nur bestätigen. Wo steht die 75/6 denn ? Da könnte ja vielleicht ein Forenmitglied hilfreich unterstützen bei der Besichtigung. Meine 90 S war damals auch so ein Ü-Ei. Eine Gesamtsumme habe ich nach dem Kauf nicht gebildet. Zumal technisch notwendig und haben wollen nicht immer sauber zu trennen waren.
 
.........
- vordere Bremsbeläge, Bremsflüssigkeit und Bremschlauch vorn (1.Scheibe war Standard, gg. Aufpreis gabs 2-Scheiben-Anlage)
.........

Ich würde ergänzen das die Bremssättel und der HBZ komplett und vollständig zu überholen ist.

Der Stuhl müsste vollständig sein und optisch auch sehr gut dastehen.

Ne schnelle Nummer um wieder fahren zu können, ist das jedenfalls nicht.:oberl:
 
Luggi :fuenfe:
Die Trommel - Duplex- Bremsmodelle 50/60/75/5 und 60/6 sind schneller wieder ans bremsen zu kriegen.
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten!

Mir solchen "Kleinigkeiten" habe ich bereits gerechnet und auch kalkuliert. Fotos habe ich aktuell leider keine. Mir ging es eher um unüberschaubare Kosten für Motor, Getriebe falls dort sämtliche Lager und Zahnräder rostig sein sollten sowie poröse Dichtungen und unbrauchbare Zylinder! Im Anbetracht des optischen Zustandes stand sie auf jeden Fall nicht nur unter einer Plane oder einem undichten Schuppen.

Gruß Ben
 
Probiers Ben.
Lass Dich nicht übern Tisch ziehen und mach dem Verkäufer klar, dass Dir die Folgekosten bewusst sind und er nicht einen Goldklumpen verschenkt. Es gibt Arbeit und Kosten,..... aber es lohnt sich. Die 75/6 ist eine prima Reisemaschine! Vielleicht gibt's noch den Gepäckträger und Krauserkoffer dazu ????
Viel Glück
Martin
 
Hallo Ben,

ich fürchte, dass die Glaskugel der Forenkollegen genau so trüb ist wie deine. Dafür muß man die Themen im Einzelnen angehen. Getrieböl ablassen, wie sieht das aus ? Der Hinweis vom Martin bzgl. dem drehenden Motor kam ja schon. Wenn das Teil schon deins ist, Bilder machen und einstellen und dann mit dem Aufbau beginnen. Falls du die Kosten vor dem Kauf abschätzen möchtest - schwierig. Wenn du von Problemen mit Motor und Getriebe (rostige Zylinderlaufbahnen und verrostetete Getriebinnereien) ausgehst würde ich die Finger davon lassen. Nichts was man nicht reparieren kann, alles eine Frage des Preises. So wie bei den Kosten auch eine erheblicher Unterschied zwischen fahrbar und restauriert liegen wird. Du siehst, es wird schwierig "Sicherheit" für deine Entscheidungsfindung zu erzeugen.

Was sagt den der Vorbesitzer was in den letzten 20 Jahren bzw. davor gemacht wurde? Gefahren, vergessen eingelagert oder bewußt eingelagert und ggf. einige vorbeugende Maßnahmen ergriffen.
 
Naja mir fiel in der letzten Zeit einfach auf dass ältere Zweiräder im Süden zum Teil sogar ein Drittel teuer sind als im Norden..

Gruß Ben
 
Diese hier habe ich für 2.800 gekauft
75/6
mit frischem Tüv und fahrbereit
optisch paar Mängel natürlich und ein bischen inkontinent
auf Tache stehen ca 40.000

ich muss sie die nächsten 5 Monate mal anmelden , sonst muss ich vorher wieder zum Tüv :pfeif:
 

Anhänge

  • R75.jpg
    R75.jpg
    141,9 KB · Aufrufe: 199
Ben, wenn Deine 75/6 so aussieht wie die von meister pumpe, wärs doch ok.


Die fehlende Mutter lässt ein ausgerissenes Gewinde des Stehbolzens im Zyl.Kopf vermuten. Da hat wohl jemand die schöne Spezial-Hutmutter (gibt's noch neu zu kaufen beim :D ) mit Gewalt angezogen - Gewinde im A... und Mutter nebst Stehbolzen unterwegs abvibriert.
Helicoil-Einsatz hilft nachhaltig.
 
Ich würde sogar sagen meine 75/6 ist vom optischen Zustand her sogar besser als die von meister pumpe.. Preislich ist sie aber geringfügig teurer und eben nicht fahrbereit, kein TÜV und die lange Standzeit.

Ich habe dennoch beschlossen das Risiko einzugehen und sie zu kaufen! Momentan gibt es einfach keine /6, welche unverbastelt, unrestauriert, unter 100tkm, komplett und original ist um 3000€..

Bilder folgen ;)

Gruß Ben
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein paar Sachen können nach so langer Standzeit zum wirtschaftlichen Supergau führen: Wasser im Getriebeöl, kommt leider nicht selten vor, Wasser im Hinterachsgetriebe und natürlich angerostete Zylinderlaufbahnen der Verbundzylinder. Wenn dann noch der Tank durchgerostet ist und Restbenzin durch geöffnete Benzinhähne langsam durch die Vergaser verdunstet ist...
Ohne dieses gecheckt zu haben kann man keine Preisverhandlungen führen, es sei denn der Verkäufer sagt: Gib mir 800€ und nimm sie wie sie ist.
Die üblichen Undichtigkeiten an den Stößelrohrgummis kommen sowieso.
 
Ein paar Sachen können nach so langer Standzeit zum wirtschaftlichen Supergau führen: Wasser im Getriebeöl, kommt leider nicht selten vor, Wasser im Hinterachsgetriebe und natürlich angerostete Zylinderlaufbahnen der Verbundzylinder. Wenn dann noch der Tank durchgerostet ist und Restbenzin durch geöffnete Benzinhähne langsam durch die Vergaser verdunstet ist...
Ohne dieses gecheckt zu haben kann man keine Preisverhandlungen führen, es sei denn der Verkäufer sagt: Gib mir 800€ und nimm sie wie sie ist.
Die üblichen Undichtigkeiten an den Stößelrohrgummis kommen sowieso.

So sieht´s aus.
Um die Eingangsfrage zurückzukommen: diese ist aus der Ferne nicht zu beantworten. Alles andere ist unseriös.
 
Die Frage kann man bis auf den Hunderter genau beantworten :D

Note 1: 8.200€
Note 2: 5.900€
Note 3: 4.000€
Note 4: 2.300€
Note 5: 1.400€

Classic Data Stand 1/2014

Hilft aber nur, wenn du dich jetzt nur noch für einen Zustand entscheiden kannst. Und das geht nur vor Ort.
 
Hallo Ben!

Das meiste ist ja schon gesagt worden.passieren kann in 20Jahren

Standzeit eine ganze Menge,muß es aber nicht Zwangsläufig!

Was mir noch dazu einfällt :Wenn du in der Beurteilung des Zustands

unsicher bist, würde ich an deiner Stelle die Mühle auf einen Anhänger

laden und zum Schrauber meines Vertrauens fahren(ist warscheinlich

billiger als wenn jemand raus kommt)Ich mache Beruflich in Autos

und bei dem was bei mir in der Werkstatt an Gebrauchtkäufen

so anlandet würde ich behaupten:Vorher genau Prüfen ist fast immer

billiger.Ausserdem kann man im nachhinein beim zusammenrechnen

von "Schnäppchen" meist sagen:Der bessere Zustand ist oft auch billiger.

In der Hoffnung Geholfen zu haben: frank
 
Hallo,

diese beiden BMWs sind mir 2010 zusammen mit einer BSA angeboten worden. Für die RS wollte der Verkäufer 2500€, für die 75/6 1000€. Die BSA habe ich genommen, die R75 mein Kumpel (und da war noch Verhandlungsspielraum). Die BMW war im Frühjahr fertig zur Frankreichtour.


Gruß,

Christian
 

Anhänge

  • P1010721.jpg
    P1010721.jpg
    85,1 KB · Aufrufe: 96
Jo, hätte ich mich vor 4 Jahren doch schon eine geholt :D
Bin soeben unterwegs um mir die Kuh anzuschauen, toi toi toi

Gruß Ben
 
. lass Dich nicht verrückt machen. Das ist wie mit nem Date. Wenn sie Dir gefällt, fragst Du Dich später auch nicht, wieviel das Restaurant gekostet hast. Check alles wie oben beschrieben und entscheide dann.
Viel Glück wünscht Dir :wink1:
Martin
 
Ich habe vor 4 Jahren eine 75/5 mit 80tkm auf der Uhr hinterm Schuppen vorgezogen, die dort, abgedeckt mit einer Plane, 22 Jahre lang gestanden hat. Der Vorbesitzer hat die Sitzbank abgebaut und im Keller gelagert (!), den tank randvoll mit Sprit gemacht und den Motor randvoll mit Altöl aus dem PKW (es gehen gut 5l rein...).

Der Tank war nach 22 Jahren halb leer (durch die täglichen Temperatur-Schwankungen verdunstet der leichtflüchtige Antei im Sprit durch die Tankentlüftung), und im oberen Teil rostig, aber nicht durch. Also 1x Tank-Innensanierung komplett. Motoröl und Wanne runter, alles sauber gemacht. Köpfe runter und machen lassen. Schalldämpfer fielen unter die Feinstaubverordnung - nichts zu retten. Vergaser mussten im Ultraschallbad sauber gemacht werden und mit neuer Bestückung der Verschleißteile wieder dran.

Ansonsten habe ich alles so gut es ging sauber und blank gemacht, schön Chrom und Alu poliert, alle Öle gewechselt, Bowdenzüge und Gummiteile fast alles neu, Bremsen neu belegen lassen (mit Übermass und dann auf Maß abgedreht) und das war's.

Unterm Strich: Ist heute eine sehr hübsche Maschine "mit alles orschinool". Fährt wie am ersten Tag. Macht wirtschaftlich aber nur Sinn, wenn man (fast) alles selber macht, mit Abstrichen vom perfekten Zustand leben kann und die Basis günstig ist. Hätte ich 3k€ (das steht im Fred als Hausnummer im Raum) für die Ausgangsbasis zahlen müssen, wäre es am Ende billiger gewesen, eine schöne fahrbereite Maschine zu kaufen.
 
Diese 75/6 habe ich für 1.500 EUR gekauft. Das sind die originalen ebay Bilder.
Sie hat dem Kapitän eines Seenotrettungskreuzers gehört. Er hat sie mehrere Jahre draußen unabgedeckt stehen lassen. So sah sie auch aus. Die Sitzbank ist wie Pergamentpapier zwischen meinen Händen zerbröselt. Das Ausmerzen aller Altersbeschwerden hat sehr lange gedauert und auch sehr viel Geld gekostet. Bereut habe ich das nie, denn heute läuft sie hundertprozentig stabil. Sie ist nummerngleich und hat über 250.000 km runter.

Bereut habe ich die Anschaffung nie, denn auch das Schrauben ist Teil des Hobbys.



3037313261636634.jpg


3532363636313064.jpg


Heute sieht sie so aus. Alles selbst gemacht (bis auf die Grundlackierung des Tanks).
6235333166346333.jpg


Gruß

Dirk
 
Hallo Ton,

Du brauchst Deine 80/7 aber auch nichts zu verstecken. :oberl:

Gruß aus der Heide. :D

Dirk
 
Zurück
Oben Unten