• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Was der Motor so von sich gibt (KGH-Entlüftung)

Gerd

Sehr aktiv
Seit
19. März 2007
Beiträge
3.130
Ort
N.N. (Nahe Nämberch)
Ich leite das, was aus der Kurbelgehäuseentlüftung kommt, in einen speziellen Auffangbehälter, nicht wie Serie in die Vergaser - und ich muß sagen, ich bin froh drum. Heute habe ich mal diesen Behälter kontrolliert (nach ca. 22000 km) und entleert. Bah, ist das ein Jitz, was da drin war!

Die Flüssigkeit sieht zunächst aus wie recht klares Öl. Beim Reinigen des Behälters allerdings mit Bremsenreiniger habe ich festgestellt, daß der Schmodder offenbar aus 2 Phasen besteht: einer organischen und einer wäßrigen. Eine solche Emulsion sollte eigentlich milchig aussehen - tat sie aber nicht (Foto leider vergessen)! Der Bremsenreiniger hat's jedenfalls nicht ganz lösen können. Erst ein spezieller Vergaserreiniger hat den Rest, der nach dem Ausschütten des Bremsenreinigers noch drin war, gelöst. (Offenbar ist das Zeugs bivalent, so heißt das, glaube ich.)

Fazit: diese eigenartige Mischung aus Öl und wäßrigen Anteilen möchte man nicht im Vergaser haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann darfst Du auch nicht im Regen fahren, da ist die Luftfeuchtigkeit höher als im Kurbelgehäuse ...
 
Die wässrigen Anteile flutschen durch die Gaser durch und werden unter Druck+Hitze zur Explosion gebracht. >> kostenlose Mehrleistung.
Die öligen Anteile - habe ich als (bedenkenswerte ? ) These hier im Forum mal gelesen, dienen der Schmierung der Kolben im Vergaser.

M.M.n. schwer widerlegbar, da man während des Umformungsvorgangs, von flüssig nach gasförmig aufgrund Platzmangels nicht als Beobachter dabei sein kann.

:wink1:
 
Die Kurbelgehäuseentlüftung mit dem Pertinaxplättchen geht bei meiner R90/6 seit 135 000 km in den (einen) Vergaser und das ohne den Beruhigungsraum den die späteren Motoren hatten und mit der originalen kleinen Ölwanne wo die Kurbelwelle auch noch richtig rumpanscht.
Also alles halb so wild, der Motor lebt noch!:applaus:

Gruß Olaf
 
... Behälter kontrolliert (nach ca. 22000 km) ...

Fazit: diese eigenartige Mischung aus Öl und wäßrigen Anteilen möchte man nicht im Vergaser haben.

Wenn das Zeug permanent in der Verbrennung landet, merkst du gar nix davon. Sammelt man es so lang, darf man sich über Zusammensetzung und Konsistenz aber nicht wundern.
 
Hallo Gerd,

der Inhalt Deines Auffangbehälters wäre bei der originalen Entlüftung mit überschlägig 1200 bis 1300 Liter zerstäubten Benzins vermischt worden – recht folgenlos, wie mir scheint… :D

Ich selbst brauche den Platz unter dem Plattenluftfilter für die SLS–Dosen (die seit meiner Lambda–Testreihe erst recht an ihrem Platz bleiben).
Zum rußigen Auspuffende eine Beobachtung von meinem Motor: Während der etwa zweimonatigen Abstimmungsarbeiten hatte ich das SLS totgelegt, um die Meßwerte der Sonde nicht zu verfälschen. Auch bei mir zeigten sich dabei Rußspuren am Auspuffende.
Nachdem die Abstimmung beendet und das Lambda–Equipment wieder ausgebaut war, habe ich das SLS wieder in Betrieb gesetzt – und der Rußschleier war Vergangenheit.

Gruß,
Florian
 
Wenn das Zeug permanent in der Verbrennung landet, merkst du gar nix davon. Sammelt man es so lang, darf man sich über Zusammensetzung und Konsistenz aber nicht wundern.

Hallo Gerd,

der Inhalt Deines Auffangbehälters wäre bei der originalen Entlüftung mit überschlägig 1200 bis 1300 Liter zerstäubten Benzins vermischt worden – recht folgenlos, wie mir scheint… :D

…..

:fuenfe:

In allen 2-Ventilern die hatte und habe wurde das einfach mitverbrannt.
 
Hi

Ich weiß aus zuverlässiger Quelle, dass zumindest Volvo bei den B19/B21/B23,Vergasermodellen die Blowbygase (das was Du zur Kondensation bringst) extra in die Berechnungen mit einbezogen hat, und man dort keine externen Auffangbehälter verwenden soll.
Da ich denke dass die Ingenieure von BMW auf dem gleichen Niveau agieren, vemute ich dass die das ebenfalls gemacht haben.
Ich werd also auf solche umbauten tunlichst verzichten.

mfg GS_man
 
Ui, diesmal also ein Meinungsbild, was überwiegend dafür plädiert, die KGH-Entlüftung eben nicht nach außen (= Ferkelei) oder in einen Auffangbehälter zu leiten, sondern das ganze System schön original zu belassen. Das war in früheren Freds anders. Lernfortschritt der Schwarmintelligenz? Oder das "normale" Dagegen-Sein?

Ich habe jedenfalls seitdem kein Tröpfchen aus wasauchimmer am rechten Vergaser mehr im Ansaugkrümmer stehen, und drum bleibt's so.

Ich mache das immer am Jahresende.
Ich hab das zu Beginn auch viel öfter gemacht, aber es hat sich nie gelohnt. Drum hab ich das Intervall verlängert.

Zum Thema "Ruß am Auspuff": seit ich meine Q stabil auf 4,7 l/100 km habe, ist das kein Thema mehr.

Nachtrach: Wasserdampf (in richtiger Dosierung) in der Atemluft wirk bekanntlich leistungsfördernd. Was sich da im KGH hingegen bildet, ist offenkundig aber ein ganz anderes Stöffchen. Wie gesagt: leider kein Foto gemacht, nächstes Mal, d.h. bei meiner Fahrleistung also schon Ende 2023 :D...

Nochn Nachtrach: es waren so 20-30 cm³ Saft, was da drin war. Also gut 1 cm³ auf 1000 km. Um den Motor resp. kGH-Entlüftungssystem mache ich mir keine Sorgen. Fand nur die Flüssigkeit selber interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Ich habe im Laufe der Zeit zweiventiler festgestellt das es sich sehr wohl lohnt die mokke von den vergasern fernzuhalten wenn man nicht öfter die versager reinigen möchte.Dieses Zeug hat in unangenehme Eigenschaft die kleinen Bohrungen zu verstopfen

Gruß Peter
 
Hallo,
hab das Thema eben gelesen. Bei mir ist auch rechts Öl am Vergaser von der Entlüftung. Über Nacht steht da morgens ein Tröpfchen unterm Motor. Schön ist das nicht. Deshalb mal ne Frage in die Runde: Kann ich den Entlüftungsschlauch mit einem Verbinder verlängern, in den Luftfilterkasten ein Loch bohren, und den Schlauch nach außen legen? RS 100 Bj.78
Ich mach dann einen Auffangbehälter unter den Schlauch. Ist am Gespann, da kommts nicht so drauf an. (die Optik meine ich)
Gruß
Pit
 
Über Nacht steht da morgens ein Tröpfchen unterm Motor. Schön ist das nicht.
Dreh die Schelle am Vergaser so, daß das Schloß nach oben zeigt, dann hört das auf.

Deshalb mal ne Frage in die Runde: Kann ich den Entlüftungsschlauch mit einem Verbinder verlängern, in den Luftfilterkasten ein Loch bohren, und den Schlauch nach außen legen? RS 100 Bj.78
Ich mach dann einen Auffangbehälter unter den Schlauch. Ist am Gespann, da kommts nicht so drauf an. (die Optik meine ich)
Gruß
Pit
Können tust du das, dürfen nicht. Die ganze Diskussion ist sowieso überflüssig, weil schon mal geführt:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?61442-wohin-mit-der-motorentl%FCftung

Wer die Rechtslage selber nachlesen möchte:

https://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/BJNR067910012.html
Anlage XXIII, Abschnitt 1.7.4

Knackpunkt sind die unverbrannten Kohlenwasserstoffe im Blowby, die paar Tröpfchen mitgerissenes Öl sind völlig irrelevant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dreh die Schelle am Vergaser so, daß das Schloß nach oben zeigt, dann hört das auf.

Oha! Das werde ich aber gleich bei meiner 75/5 mal ausprobieren..wäre ja sehr schön, wenn die Lösung so einfach wäre.

Gruss, Hendrik
 
Hallo,
ist nur komisch, dass das erst seit ein paar Tagen zu beobachten ist. Vorher war da kein Tröpfchen zu sehen. Der Schlauch war bei mir kaputt. Ich dachte, der Wedi von der Kurbelwelle oder Nockenwelle wär undicht. Weil vorne unter dem Lima Deckel Ölaustritt war. Kettenkasten ab und die Wedis erneuert. Arbeit umsonst. Als ich wieder gestartet hatte, war ein zischendes Geräusch zu hören. Anlasserdeckel ab, und gesehen, dass der Entlüftungsschlauch am vorderen Knick gerissen war. Neuen Schlauch dran gemacht, und ab da kam das Öl am Vergaser zutage. Legal oder illegal, mir egal. Ich mach das nach draußen. Schade, ich hatte mal so ein Teil von Scherb gehabt, aber damals wieder verkauft.
Gruß
Pit
 
Hi Peter,

Da ich die Sauerei bei den Vergasern satt war, habe ich vor 8 Jahren einen langen Schlauch auf den Entlüfter angeschlossen, den dann oben durch die Haube vom Starterdeckel geführt und entlang dem Rahmen hinter die Schwinge nach unten ins Freie verlegt. Funzt super :applaus:

Ab und an gehe ich da mal mit einem Lappen bei und jedesmal staune ich, dass es nicht sehr schmutzig ist.

@All
So, und jetzt steinigt mich :&&&:

Grüße, Ton :wink1:

Hallo,
hab das Thema eben gelesen. Bei mir ist auch rechts Öl am Vergaser von der Entlüftung. Über Nacht steht da morgens ein Tröpfchen unterm Motor. Schön ist das nicht. Deshalb mal ne Frage in die Runde: Kann ich den Entlüftungsschlauch mit einem Verbinder verlängern, in den Luftfilterkasten ein Loch bohren, und den Schlauch nach außen legen? RS 100 Bj.78
Ich mach dann einen Auffangbehälter unter den Schlauch. Ist am Gespann, da kommts nicht so drauf an. (die Optik meine ich)
Gruß
Pit
 
Hallo
Ein lieber Freund hat mir mal das für die Paralever gebaut. Zur besseren Absonderung innen noch ein Labyrinth und außen sogar mit Höhenstandkontrolle. ;;-)
Die obere Öffnung mit dem Gummipropfen dient zum Entleeren.

Hab ich aber bis jetzt noch nicht entleert da nach 5.000 km nur wenig Schlotz den Boden bedeckt.
Rund um das nach oben ins freie führende Ende des Schlauches ist weder am Rahmen noch am Seitendeckel nennenswerter Ölnebel erkennbar.

034.jpg 117.jpg 017.jpg

Bei der ST habe ich eine kleine 250 ml Plastikflasche als Sammelbehälter. Hier stand nach 6.500 km der Schlotz kaum 3 mm hoch.
Ein ekelig stinkendes und am Bodensatz fest anhaftendes Zeug. :rolleyes:
 
AW: Was der Motor so von sich gibt (KGH-Entlüftung)

Meine Erfahrungen, als Minderheit, der Dello Fahrer,

serienmässig war das mit KGE bei meiner 90S nur in einem Ansaugtrakt nicht so dolle. Der Vergaser war, zugegeben, schon etwas siffig. Als mein Bruder mir die Dellos auf 39mm erweitert hat, haben wir beide zerlegt. Der siffige war nach Reinigung ok, der andere zeigte stärkere verschleiss spuren am Schieber.

Fazit; BMW hat alles richtig gemacht als sie ab /7 die Entlüftung in beide münden liessen. Mit Teilen der Kälbchen (Entlüftungsdome und Schlauch) kann man das auch in die /6 einbauen. Jetzt teilen sich die Dellos diese Mischung aus Ölnebel und gegebenfalls Kondenswasser hälftig, und das ist gut so.

Ich kann nur sagen das sich ein feiner Ölnebel positiv auf die Gleitfläche zwischen Vergaser Gehäuse und Schieber auswirkt. Man kann die Menge wirklich nur als Homöopathische Dosis bezeichnen. Das Leute dies über X-Kilometer sammeln und davon ausgehen es hätte eine negative Wirkung auf den Motor verschliesst sich mir völlig.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ja richtig lebhaft geworden, dieser kurze Bericht.

Mein einziges Ziel war, die eigenartige Konsistenz des Kondensats zu beschreiben (Bestätigung durch Fritz und Peter). Aufgrund eben dieser Konsistenz bin ich froh, daß es bei mir nicht im Vergaser landet (auch nicht in kleinsten Dosierungen), und dort dann in den feinen Bohrungen und besonders in der Mischkammer, die nämlich dem "Allheilmittel Ultraschall" offenkundig gern & dann auch hartnäckigen Widerstand entgegensetzt.

Mein Auffangbehälter läßt oben die Blowby-Gase austreten, und die inhalieren dann die Vergaser. Der Jitz hingegen bleibt (mehrheitlich) im Behälter. Insofern habe ich ein reines Umweltgewissen und könnte unserm Unweltengel mit dem Flammenschwert Greta ohne Angst gegenübertreten.:D
 
"Unweltengel mit dem Flammenschwert Greta"

Mach dich nur lustig! auch du wirst eines Tages Enkel haben!
;)
 
Hi

Ich denke aber mal, dass sich die Konsistenz auch nur deshalb entwickelt weil da ganz viel gesammelt (und auskondensiert) wird was normalerweise gar nicht zusammen findet.
Das Wasser das Du da gesammelt hast geht normalerweise als Wasserdampf einfach durch und tritt sonst gar nicht in Erscheinung.

Und abgesehen davon die Kurbelgehäuse ins Freie zu legen hat auch noch andere Risiken:
Wenn, was zugegebenermassen selten ist, z.B. ein Ventil abreisst oder ein Kolben durchbrennt (siehe schwarzes Museum) dann wird da unter Umständen auch gerne mal etwas mehr Öl rausgedrückt, und wenn ich mir vorstelle: Beim vollen Beschleunigen reißt das Ventil und ich bekomme bei 120 Sachen noch dazu ordentlich Öl auf den hinteren Reifen gespuckt, da will ich llieber nicht dran denken.

mfg GS_man
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Ich denke aber mal, dass sich die Konsistenz auch nur deshalb entwickelt weil da ganz viel gesammelt (und auskondensiert) wird was normalerweise gar nicht zusammen findet.
Das Wasser das Du da gesammelt hast geht normalerweise als Wasserdampf einfach durch und tritt sonst gar nicht in Erscheinung.

Und abgesehen davon die Kurbelgehäuse ins Freie zu legen hat auch noch andere Risiken:
Wenn, was zugegebenermassen selten ist, z.B. ein Ventil abreisst oder ein Kolben durchbrennt (siehe schwarzes Museum) dann wird da unter Umständen auch gerne mal etwas mehr Öl rausgedrückt, und wenn ich mir vorstelle: Beim vollen Beschleunigen reißt das Ventil und ich bekomme bei 120 Sachen noch dazu ordentlich Öl auf den hinteren Reifen gespuckt, da will ich llieber nicht dran denken.

mfg GS_man

Nochmal: meine KGH-Entlüftung geht nicht ins Freie. Aber eben auch nicht direkt in den Vergaser.

Zur Konsistenz: ich behaupte nach wie vor, daß diese "Substanz" aus dem Beruhigungs- und Ölabscheideraum als Gas bzw. mit Gas irgendeiner Zusammensetzung austritt und ansonsten, wenn sie nicht im Behälter gefangen wird, in die Vergaser gelangt. Diese "Mischung" entsteht nicht im Sammelbehälter, sondern davor.
 
Moin,

bei meiner Q besteht diese -Mischung- aus Ölnebel und Wasserdampf. Wenn der Motor warm ist nur noch Ölnebel. Wenn einige ständig -Schmonz- in ihren Vergasern haben kann es nur eine weitere Mischung mit Benzinbestandteilen sein.
Meinen Dellos macht das nichts, ich fahre immer noch mit den ersten von 1976.

gruss peter
 
Nochmal: meine KGH-Entlüftung geht nicht ins Freie. Aber eben auch nicht direkt in den Vergaser.

Zur Konsistenz: ich behaupte nach wie vor, daß diese "Substanz" aus dem Beruhigungs- und Ölabscheideraum als Gas bzw. mit Gas irgendeiner Zusammensetzung austritt und ansonsten, wenn sie nicht im Behälter gefangen wird, in die Vergaser gelangt. Diese "Mischung" entsteht nicht im Sammelbehälter, sondern davor.

Es kann nur Öldampf, unverbrannte Kohlenwasserstoffe (Benzin) und Wasser sein. Durch die Luftfeuchtigkeit wird auf einen Liter Benzin auch ungefähr ein Liter Wasser „verbrannt“. Kondensierte Reste finden sich dann in dem von Dir beschriebenen „Gebräu“.

Ich verbrenne das seit Anbeginn meines Daseins als Kraftfahrer, nicht nur in Motorrädern, sondern auch in Autos einfach schadlos mit.
 
Lass mal draußen, bei Wind auf einem freien Platz einen "kommen" und dann im Aufzug, (mit 4 Personen besetzt) der Unterschied ist enorm.

Willy
 
Nochmal: meine KGH-Entlüftung geht nicht ins Freie. Aber eben auch nicht direkt in den Vergaser.

Hi

Du vielleicht nicht, Ton laut seinem Posting schon
Und ob Du es glaubst oder nicht, ich behaupte nach wie vor, dass die Mischung erst durch Kondensation entsteht die sonst vorher nicht stattfindet.

mfg GS_man
 
Zuletzt bearbeitet:
...Durch die Luftfeuchtigkeit wird auf einen Liter Benzin auch ungefähr ein Liter Wasser „verbrannt“.

Pro Liter verbrannten Benzins entsteht ungefähr ein Liter (flüssiges) Wasser, dass hochgerechnet etwa 1200 Litern Dampf entspricht. Dieser Wasserdampf kommt als "blow-by" natürlich auch teilweise in Kurbelgehäuse und kann dort kondensieren oder eben die KGE entweichen.
 
Zurück
Oben Unten