Ich würde der fröhlichen Grundsatzdisskussion noch ein letztes hinzufügen,
wir haben die, sehr anschauliche, Menge eines Würfelzuckers auf 1000Km. Hier müssen wir nur noch die Kondenswasser Menge abziehen. Was bleibt ist einfach nur Motoröl, welches vorher in Form von Ölnebel vorhanden war.
Was in dem Auffangbehälter zu sehen ist mag optisch nicht gut aussehen, das ist aber ein rein subjektiver Eindruck. Was jetzt die Sache weiter bringen würde ist eine chemische Analyse dieser Plörre, die sich seit tausenden Kilometer angesammelt hat, und auch genau so lange durchgeschüttelt wurde.
Meine Erfahrung, wenn sich die Vergaser diesen Würfelzucker, abzüglich des Wasseranteils teilen, geht es den Schiebern einfach nur gut. Das ist genau ihre Wohlfühlmenge. Schmierung hat schon immer den Verschleiss minimiert, egal wie und wo.
Ich bin jetzt raus aus dem Fred, wie sagt ein Freund so schön, "du vermüllst deine Zeit". Ich bin, leider, noch kein Rentner. Hoffentlich fange ich, wenn es so weit ist, nicht mit solch einem Unfug an.
gruss peter