Was für Doofe: Felgenreinigung

hg_filder

Administrator
Teammitglied
Seit
13. Feb. 2010
Beiträge
34.045
Ort
Filderstadt
Hallo in die Runde,
Reifenwechsel steht an. Keine Panik, ich will nicht wissen, was ich drauf machen soll (eh der falsche Tag). Sie werden schwarz, rund und mit Profil.

Gestern habe ich meine 14.000 KM alten Reifen von der Felge ziehen lassen. Schon seit langem lese ich hier, dass auch das Innere der Felge gereinigt gehört, damit ein TL-Reifen keine Druckverlustprobleme bekommt. Natürlich ist das Vorhaben schon lange geplant, aber bei jedem Wechsel dann aus Zeitgründen verschoben.

Seit dem letzen Wechsel verliert der Vorderreifen mittlerweile alle 2 Wochen so um die 0,3 Bar. Die Abstände werden kürzer. Drei Möglichkeiten: Reifen hinüber (vermutlich nicht), Ventil defekt (letzter Tausch ähhhhhhm, auf keiner Rechnung gefunden) oder eben minimaler Verlust auf Grund einer verdreckten Felge.

OK, neue Ventile sind besorgt und gestern Abend mal ans Werk gemacht. Irgendwie sehen die nach 28 Jahren wirklich nicht mehr schön aus. Aber der Rand (auf dem Bild leider nur erahnbar) hat schon eine deutlich erhabene schwarze Kruste aus Gummi und vermutlich eingetrockneter Montagepaste. Hier das Hinterrad

BMW_R100GS_2020-07-29_01.jpg

Nach einer gefühlten Ewigkeit später, es wird dunkel und die Polierpaste ist leer, kann man den originalen Zustand erahnen:

BMW_R100GS_2020-07-29_02.jpg

Damit es nicht langweilig wird, gibt es ja noch das Vorderrad - der heutige Abend ist gesichert. Muss ja alles für Bebra fertig werden.

BMW_R100GS_2020-07-29_04.jpg

Kommentar von Isabella: Schade, hinterher wird die S..Arbeit das niemand mehr sehen.


Hans
 
Kann man so machen, geht aber auch einfacher mit ner rotierenden Messingdrahtbürste in der Handbohrmaschine. Hochglänzend muss das nicht sein.
 
Hallo Hans,

Du hast zwar mal geschrieben, dass Dir keine feine Stahlwolle ins Haus kommt, aber hier wäre sie sinnvoll. :D
Ich kann ja Montierhebel nach Bebra mitbringen, damit wir das Ergebnis Deiner Anstrengung bewundern können....;;-) :&&&: :D

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

Du hast zwar mal geschrieben, dass Dir keine feine Stahlwolle ins Haus kommt, aber hier wäre sie sinnvoll. :D
Ich kann ja Montierhebel nach Bebra mitbringen, damit wir das Ergebnis Deiner Anstrengung genauer bewundern können....;;-) :&&&: :D

VG
Guido

Was nicht in mein Gesicht kommt, kommt auch nicht ans Moped - auch unter einem möglichen Verlust der erkennungsdienstlichen Individualmerkmale an den Fingerkuppen.

Ich bau mal eine Innenkamera mit ein ...

Hans
 
Mensch Hans,

das sieht doch keiner :&&&:
Oder gibts Reifen mit Fenster und Innenbeleuchtung?

Gruß Holger

P.S. oder ist das ein A%!an Jimcat und Luggi :D
 
Schleifvlies funktioniert bei solchen Aufgaben auch sehr gut, beispielsweise in Verbindung mit WD40 oder Brunox Turbo Spray. Vorteil gegenüber Stahlwolle ist es, dass das Vlies sich nicht so schnell auflöst und in der Regel keinen metallischen Anteil hat. Gibt es als Pads oder für den großen Bedarf auf der Rolle.
 
Ich verwende aus dem Haushaltsbedarf diese Topfreiniger aus "Edelstahllocken".

Vorteile gegenüber Stahlwolle: Es lösen sich keine Fasern und wenn, dann rosten sie nicht. Die Reinigungswirkung ist besser. Dazu noch warmes Wasser mit ein bisschen Spülmittel. Die Pads haben eine gute Standzeit. Sie setzen sich nicht so schnell zu wie Stahlwolle und sind auch mehrfach/anderweitig verwendbar. Einfach auswaschen, mit scharfem Wasserstahl/Brause spülen und trocknen. Rosten im Gegensatz zu Stahlwolle auch nicht.


Grüße
Marcus

39118454tv.jpg
 
Mal die ganzen Ideen aufgenommen. Leider keinen Dichtungsentferner bekommen, dann eine besonderen Entferner von Caramba besorgt.

Gestern Abend dann die Feuertaufe: Statt eines Tuchs (die guten weissen Froot-of-the-Loom-T-Shirts) einen abgehangenen Küchenschwamm etwas festerer Güte (Spanien-Urlaubs-Import) und das neue Wundermittel. Aufwand besser, aber weit weg von gut. Fehlkauf, zumindest für diese Anwendung.

Ab in die Schatzkammer und in die Giftkiste gegriffen. Nach langem hin und her dann WD-40 herausgenommen (damit kann man wunderbar Teer entfernen). Aufgetragen und Schwamm drüber.

Vorderrad, erster Durchgang linke Seite:

BMW_R100GS_2020-07-30_01.jpg

Sieht schon ganz vielversprechend aus. Also die anderen beiden Flächen nach gleicher Machart bearbeitet:

BMW_R100GS_2020-07-30_03.jpgBMW_R100GS_2020-07-30_05.jpg

Geht deutlich besser. Dann habe ich etwas gefunden, was vielleicht den Druckverlust verursacht haben könnte: Einen Aufkleber, der dort wirklich nicht hingehört. Wie lange der dort schon war, kann ich nicht sagen

BMW_R100GS_2020-07-30_06.jpg

Zum Schluss wieder auf der linken und rechten Seite die Felge mit Autosol poliert. Was hat das Teil wieder für einen schönen Glanz. War schon dunkel und heute Morgen vergessen noch schnell ein paar Bilder zu machen. 100% war es noch nicht, da ist noch Luft nach oben, aber beim nächsten Wechsel wird das dann auch noch herausgeholt.

Heute dann noch die Gummis (CTA3) montieren lassen, vermutlich morgen dann der Einbau. Bebra kann kommen.

BMW_R100GS_2020-07-31_01.jpgBMW_R100GS_2020-07-31_02.jpg

Noch was: Mein lokaler Reifendealer (Hauptgeschäft Autoreifen) ist wirklich sehr behutsam mit dem Räderwerk umgegangen. Was ich Klasse fand, dass er die Teile zwischenrein nahm, um die alten Reifen zu demontieren, so dass ich das Werk umsetzen konnte. Ist ja alles nicht mehr ohne weiteres erwartbar, aber nach Anfrage hatte es geklappt.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe an solche Probleme hiermit:

Drahtbürsten.jpg

Eignet sich auch prima für verchromte Teile.

Danach kann man immer noch von Hand optimieren.
 
Unser alter Betriebsschlosser (74 und Q-Pilot) schwört auf Backofenreiniger.

Hab ich hier auch liegen - so eine grüne Giftdose aus Frankreich. Damit habe ich meinen gelben Sitz wieder auf Vordermann gebracht. Aber auf Chrom habe ich mit Autosol bessere Erfahrung, in dem Fall hier mit WD40.

Seit dem Pflegemittelaustausch, den meine Frau und ich machen, wird Autosol für den Grillrost im Backofen genutzt.

Hans
 
Moin,

pardon, dass ich das hier nochmal ausbuddel, aber welches Ventil hast du da an den Felgen verbaut?

Ich möchte die Aktion der Reinigung innen ebenfalls durchführen und in diesem Zuge auch auf Winkelventile umsteigen. Ich habe nämlich auch Luftverlust vorne, aber deutlich mehr als du, nach ca einer Woche platt?(

Da die verbauten Ventile vermutlich noch nie erneuert wurden, hoffe ich mit der Reinigung in Verbindung mit neuen Ventilen Besserung.

Danke und Gruß
Amir
 
Danke dir, werde ich gleich bestellen.

Jetzt habe ich unter der Bundmutter noch eine Aluscheibe, keine Ahnung ob die da hingehört, da ja die Abdichtung offensichtlich von innen geschieht.

Bei dem Winkelventil wird ja von außen mittels O-Ring abgedichtet. Ist die Fläche der Felge so plan, dass nur der O-Ring zum Abdichten reicht, oder Aluscheibe darunter belassen? Wie hast du das, ich kann es auf den Fotos nicht genau sehen.

Oder beugt die Aluscheibe nur dem Zerkratzen der Felge beim Festschrauben vor?

Besten Dank und Gruß
Amir
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
im originalen wird das Ventil mit dem Dichtgummi (O-Ring) von innen nach aussen geführt, aussen dann die Scheiben und die Mutter befestigt.
Beim Eck wird das Ventil mit dem Dichtgummi (O-Ring) von aussen nach innen geführt, innen dann die Scheiben und die Mutter befestigt.

Hans
 
Zurück
Oben Unten