Was ist das für ein Getriebe ?

Seit
10. Jan. 2009
Beiträge
266
Ort
Basbeck, Land Hadeln
Hallo !

Ich hatte mir vor Jahren bei ebay ein Ersatzgetriebe gekauft für meine /7, jedoch nie verbaut.

Nun möchte ich dieses bei ebay wieder verkaufen, doch wenn ich mir die Datenbank anschaue komme ich nicht ganz klar:

Der langen Verzahnung nach müsste es die Version sein, vor 1981 passend.

Auf dem Getriebe ist im Guss jedoch die Zahl 1983 eingegossen....

Um was für ein Getriebe handelt es sich denn nun ????

Gruss

Thorsten
 

Anhänge

  • P1010774.jpg
    P1010774.jpg
    123,5 KB · Aufrufe: 138
  • P1010772.jpg
    P1010772.jpg
    194,2 KB · Aufrufe: 162
  • P1010770.jpg
    P1010770.jpg
    113,3 KB · Aufrufe: 136
  • P1010769.jpg
    P1010769.jpg
    208,7 KB · Aufrufe: 141
Wenn es ein Getriebe ist, das nach Auslauf des schweren Schwungs als Ersatz gebaut wurde, wäre das kein Widerspruch. Oder jemand hat das umgebaut mit Deckel und Antriebswelle.
Gruß
Wed
 
Auf dem Getriebe ist im Guss jedoch die Zahl 1983 eingegossen....Um was für ein Getriebe handelt es sich denn nun ????


Hallo Torsten,

du hast 2 Anhaltspunkte, und das sind Bild 1 und 4. Die lange Eingangswelle und die Druckstange mit dem Konus, und den Getriebedeckel mit der alten Kupplungsbetätigung. D.h. /6 Technik (Anfang /7), Schwungscheibe und die alte Kupplung. Normaler weise heisst das auch glattwandiges Getriebegehäuse. Mit der Zahl 1983 im Guss hast du ein neueres, verripptes Getriebegahäuse. Das wurde dann einmal so zusammengebaut. Ist auf jeden Fall kein Nachteil, das verrippte Gehäuse ist stabiler.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Funktionsentscheidend für die Unterscheidung bis 80 / ab 81 ist nicht das Gehäuse, sondern es sind der Deckel und die Eingangswelle.
 


Hallo Torsten,

du hast 2 Anhaltspunkte, und das sind Bild 1 und 4. Die lange Eingangswelle und die Druckstange mit dem Konus, und den Getriebedeckel mit der alten Kupplungsbetätigung. D.h. /6 Technik (Anfang /7), Schwungscheibe und die alte Kupplung. Normaler weise heisst das auch glattwandiges Getriebegehäuse. Mit der Zahl 1983 im Guss hast du ein neueres, verripptes Getriebegahäuse. Das wurde dann einmal so zusammengebaut. Ist auf jeden Fall kein Nachteil, das verrippte Gehäuse ist stabiler.

gruss peter

Hallo,

das oben fett/kursiv Gedruckte ist so nicht ganz richtig, weil das im Druck- statt Kokillenguss gefertigte verrippte Getriebegehäuse im 3. Quartal 1978 (!), also runde zwei Jahre vor der Umstellung von schwerem auf leichten Schwung eingeführt wurde.

"Normalerweise glattwandig" stimmt also nur für die bis etwa Mitte 78 vom Band gelaufenen /7.

Werner )(-:
 
Auch das glatte Getriebegehäuse war bereits Druckguss. Kokillenguss war das Getriebegehäuse der /5.
Gruß
Wed
 
Zurück
Oben Unten