Was ist das ?

Stolli

Fellfahrer
Seit
08. März 2007
Beiträge
1.294
Ort
Schleswig-Holstein Süd
gesehen letzten Samstag auf einem Parkplatz beim Bikers Classic in Spa/Francorchamps .Scheint ein Thermometer zu sein , wie funktioniert das ? Weiß einer mehr .
Stolli
( Bild wie so oft leider etwas unscharf )
 

Anhänge

  • Rhön 2010 058.jpg
    Rhön 2010 058.jpg
    44,6 KB · Aufrufe: 522
Moin Stolli,

ziemlich sicher ein T(h)ermometer, an Aquarien gibt's das schon länger, wird außen aufgeklebt und zeigt die Temperatur an. Offenbar gibt's das jetzt auch für den HT-Bereich...was man mit der Information allerdings anfangen kann/soll erschließt sich mir nicht direkt.
 
Original von nordlicht
Original von BlueQ
Moin Stolli,

...was man mit der Information allerdings anfangen kann/soll erschließt sich mir nicht direkt.

Ach so
es zeigt dir Temperatur am Zylinderfuß :D :D :D

Gruß )(-:

Christian

Welche Information ich erhalte war ansatzweise klar, aber dann??
Präziser: welche Konsequenzen leiten sich daraus ab? Zumal sich während der Fahrt das Gefrickel schlecht bis gar nicht ablesen läßt. Also erfährt man nach dem Absteigen wie hoch die Zylinderfußtemperatur gerade ist. Man kann dann natürlich darüber sinnieren ob man vielleicht langsamer hätte fahren sollen.... ;)
 
Kann man sicherlich auch gut über oder unter dem Ölauge am Getriebe anbringen, dann hat man Ölstand und Getriebegehäusetemperatur auf einem Blick.. :sabbel:

Zusätzlich würde ich noch eine Libelle auf dem Tank montieren, die ist sehr praktisch, um einen korrekten Fahrzustand auf langen Autobahnetappen kontollieren zu können.
:&&&: ))):
 
Hi*
Kumpels von mir hatten das "damals" auch an paar Stellen aufgeklebt. Sog. Temp-plates, (Thermochromisch ;) ) die die am höchsten erreichte Temperatur anzeigen. Die arbeiteten damals im Hubschrauber-Versuch.
Du siehst also wie hoch ein Teil maximal erhitzt wurde. ;;-)
 
Original von Q-Schrauber
...Zusätzlich würde ich noch eine Libelle auf dem Tank montieren, die ist sehr praktisch, um einen korrekten Fahrzustand auf langen Autobahnetappen kontollieren zu können.
:&&&: ))):

Die hilft auch beim korrekten Aufbocken. :D
 
Original von Karl
Hi*
Kumpels von mir hatten das "damals" auch an paar Stellen aufgeklebt. Sog. Templates, (Thermochromisch ;) ) die die am höchsten erreichte Temperatur anzeigen. Die arbeiteten damals im Hubschrauber-Versuch.
Du siehst also wie hoch ein maximal Teil erhitzt wurde. ;;-)
Ist auch von Motoreninstandsetzern gerne genommen. Da werden solche Messstreifen auf überholte Zylinderköpfe aufgeklebt und zeigen so die höchste erreichte Temperatur an, um etwaige Gewährleistungsansprüche nachvollziehbarer zu machen.
 
Original von Q-Schrauber
Zusätzlich würde ich noch eine Libelle auf dem Tank montieren, die ist sehr praktisch, um einen korrekten Fahrzustand auf langen Autobahnetappen kontollieren zu können.
:&&&: ))):

da scheinst du ernsthaft drüber nachgedacht zu haben. hat das mit dem spurversatz am hinterrad zu tun....? :&&&:

;)
 
Original von Hobbel
Original von Q-Schrauber
Zusätzlich würde ich noch eine Libelle auf dem Tank montieren, die ist sehr praktisch, um einen korrekten Fahrzustand auf langen Autobahnetappen kontollieren zu können.
:&&&: ))):

da scheinst du ernsthaft drüber nachgedacht zu haben. hat das mit dem spurversatz am hinterrad zu tun....? :&&&:

;)

...Du vergisst mein Freund, dass Heidi wohl eine der wenigen Umbauten sein dürfte, die den 160er Hinterreifen ohne Versatz fahren dürfen :aetsch: ;;-)
 
Original von Q-Schrauber
Original von Hobbel
Original von Q-Schrauber
Zusätzlich würde ich noch eine Libelle auf dem Tank montieren, die ist sehr praktisch, um einen korrekten Fahrzustand auf langen Autobahnetappen kontollieren zu können.
:&&&: ))):

da scheinst du ernsthaft drüber nachgedacht zu haben. hat das mit dem spurversatz am hinterrad zu tun....? :&&&:

;)

...Du vergisst mein Freund, dass Heidi wohl eine der wenigen Umbauten sein dürfte, die den 160er Hinterreifen ohne Versatz fahren dürfen :aetsch: ;;-)

Das genau habe ich 2009 Hohlenfels auch noch nicht bemerkt, dafür dieses Jahr im Tal der Doubs mit Freude. :wieder:
 
Zurück
Oben Unten