was ist das ?

Qeker

Teilnehmer
Seit
28. Juni 2008
Beiträge
25
Hallo Schraubergemeinde
beginne gerade meinen Oldtimer zu restaurieren den ich von meinem Vater geerbt habe. Eine Dürkopp MD 200 Bj.1953.Im Lampengehäuse sind 2 runde Dinger und ein viereckiges blaues Plättchen mit Plus und Minus. Bei den runden ist ein Kabel an Minus des Plättchens und das gelbe am Lichtschalter angeschlossen. Weis jemand was das ist oder für was es gehört,da ich von 6 V Elektrik nicht viel Plan habe.

Gruß
Karl-Heinz
 

Anhänge

  • k-P1241449.jpg
    k-P1241449.jpg
    167,5 KB · Aufrufe: 476
  • k-P1241442.jpg
    k-P1241442.jpg
    167,6 KB · Aufrufe: 424
Hallo Karl-Heinz,

das blaue Bauteil sieht aus wie eine alte Selen-Diode. Dafür gibt es heute bessere Halbleiter.
Die Funktion der Diode und der beiden anderen Teile ist mir aber nicht so klar.
 
Hallo Walter
eine Batterie ist vorhanden. Diese wird nur zum Hupen und fürs Standlicht benötigt soweit ich das der Orginal Betriebsanleitung entnehmen kann.Wie sie geladen wird steht nicht drin
gruß
Karl-Heinz
 
Walter liegt da richtig. Die LiMa produziert Wechselspannung, und nur der Anteil, der zum Laden der Batterie benötigt wird, wird gleichgerichtet. Das Licht läuft mit Wechselspannung, Standlicht und Hupe werden aus der Batterie mit Gleichspannung versorgt. Die Zündung ist bordnetzunabhängig eine Magnetzündung.
Die beiden runden Dosen sind wahrscheinlich Kondensatoren, damit das Licht nicht flackert im Leerlauf.
 
Öhem,

Original von hubi
... Das Licht läuft mit Wechselspannung ... Die beiden runden Dosen sind wahrscheinlich Kondensatoren, damit das Licht nicht flackert im Leerlauf.

Wenn das Licht mit Wechselspannung betrieben wird, wären Kondensatoren da dran ziemlich fatal, nicht wahr? Oder meinst Du das Standlicht?
 
Hallo Hubi
schön langsam geht auch mir ein Licht auf ( ob mit Gleich oder Wechselspannung muß ich erst noch rauskriegen) aber wozu soll das gut sein eine Lampe mit Wechselstrom und die anderen mit Gleichstrom zu betreiben? gibt es diese Birnen überhaupt noch oder soll ich alles auf Gleichstrom umrüsten

Gruß
Karl-Heinz
 
der Glühlampe ist es egal, ob sie mit Wechsel- oder Gleichspannung betrieben wird, die brennt bei beiden.
Für den Akku ist aber Gleichspannung wichtig.
Da damals Gleichrichter groß und teuer waren, wurde nur der Anteil zum Akkuladen gleichgerichtet, beim Rest war es ja egal.
 
Ich nehm alles zurück und behaupte das Gegenteil :&&&:
Ich hab gerade mal den "Kupferwurm" aus der Versenkung gezogen. Darin ist die Rede von Drosselspulen für die Ladung der Batterie, damitbei ausgeschaltetem Licht die Spannung nicht zu hoch wird, die Lichtspule, die in so einem Fall für die Ladung der Batterie benutzt wird, ist ja nicht geregelt. Damit aber bei eingeschaltetem Licht dennoch ausreichender Ladestrom vorhanden ist, wird eine zweite Drosselspule benötigt, die einen geringeren Widerstand aufweist. Die Spulen werden mit dem Licht zugeschaltet.
 
Ich danke euch allen für eure schnellen Antworten :respekt:denn jetzt blicke auch ich durch,was im Lampengehäuse so vorsich geht.

Danke und Grüße
Karl-Heinz
 
Hallo,

ich würde an Deiner Stelle nicht zu viel in dem alten Zeug herummachen. Sonst gibt es eine Baustelle. Die Lichtmaschine wird ohne Regler geladen und der überschüssige Strom wird über Widerstande verheizt. Jedmögliche Änderung ist da tödlich.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter
wenn ich nach dem Restaurieren alles wieder zusammengebaut habe und die Elektrik funktioniert, bleibt alles im Orginalzustand.Einzig ein Bremslicht werde ich am Orginalzustand vorbeischmuggeln und einbauen ,denn da geht es um meine Sicherheit beim Fahren.

Gruß
Karl-Heinz
 
Hallo Karl Heinz,

das hat der hubi (wie immer) gut beschrieben. :applaus: Zeich doch mal das ganze Mopped. Ich habe eine MD 150 grade ferig restauriert und suche noch ne 200er... :&&&:
 
Dann kannst Du doch bestimmt mit einem Schaltplan für Karl-Heinz aufwarten? Nach dem Foto zu urteilen ist da am Lichtschalter/Zündschloss mal rumgepfuscht worden.
 
..na klar, aber die tollen spulen sind da nicht drauf verzeichnet..obwohl ich die auch habe..
 

Anhänge

  • 100_4440.jpg
    100_4440.jpg
    176,8 KB · Aufrufe: 211
Hallo jonny/5
Danke,den Schaltplan kann ich beim Zusammenbau bestimmt gut brauchen.
Die Bilder zeigen den zerpflückten Zustsnd meiner MD an dem ich die Restaurierung beginne.Die fehlenden Teile sollen angeblich alle vorhanden sein.Habe die Schachteln und Büchsen mit den Kleinteilen noch garnicht alle durchgesehen.Große Teile sind alle vorhanden.

Gruß
Karl-Heinz
 

Anhänge

  • k-P1241458.jpg
    k-P1241458.jpg
    153,6 KB · Aufrufe: 149
  • k-P1241457.jpg
    k-P1241457.jpg
    152 KB · Aufrufe: 149
  • k-P1241455.jpg
    k-P1241455.jpg
    158 KB · Aufrufe: 152
  • k-P1241447.jpg
    k-P1241447.jpg
    156,6 KB · Aufrufe: 155
  • k-P1241445.jpg
    k-P1241445.jpg
    148,9 KB · Aufrufe: 161
  • k-P1241443.jpg
    k-P1241443.jpg
    125,5 KB · Aufrufe: 148
oha...
da hast aber für die nächsten monate zu tun...wollst den motor auch überholen? ist gar nicht so schwierig. bis auf die schulterlager (norm) sind alles ganz gewöhnliche industrielager und wellendichtringe verbaut... das auspuffinnere musste demontierbar sein und sollte ausgebrannt werden weils meistens durch ölkohle dicht ist. brennt wunderbar ab :kue: ansonten wünsch ich die viel spass damit. grade die 200er sind vergleichsweise selten anzutreffen.
 

Anhänge

  • 100_4477.jpg
    100_4477.jpg
    174,2 KB · Aufrufe: 149
Hallo,
das ist wirklich ein tolles Bike, da wünsche ich Dir viel Spaß mit, mir fehlt leider immer die Geduld für sowas..
Gruß pelle
 
Zurück
Oben Unten